Aktuelles



  • 03 Mär
    2016
    Das Bild zeigt das Logo des Programms.

    Bild: BMBF

    Neue BMBF-Broschüre stellt Forschungsprojekte an Fachhochschulen vor

    Fachhochschulen sind zu einer tragenden Säule der deutschen Wissenschafts- und Forschungslandschaft geworden. Sie zeichnen sich durch eine praxisnahe, am unternehmerischen Bedarf ausgerichtete Ausbildung von Fachkräften und eine anwendungs- und umsetzungsorientierte Forschung aus. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Fachhochschulforschung seit mehr als 20 Jahren. In der neuen Broschüre werden geförderte Projekte aus dem BMBF-Programm „Forschung an Fachhochschulen“ vorstellt.

    mehr
  • 23 Feb
    2016
    Das Bild zeigt eine Plastiktüte udn einen Fisch Unterwasser.

    Bild: richcarey/iStock/thinkstock

    JPI Oceans: Forschungsprojekte zu Mikroplastik in marinen Systemen gestartet

    Mikroplastik ist weniger als fünf Millimeter groß. Es entsteht, wenn Plastikmüll im Meer von Wellen und von der UV-Strahlung immer weiter zerkleinert wird. Ursache für die großen Mengen an Mikroplastik im Meer sind nicht nur Plastiktüten und sonstiger Kunststoffabfall, sondern auch Plastikkügelchen aus Kosmetika sowie Kunststofffasern synthetischer Kleidung, die mit dem Abwasser ins Meer gelangen.

    mehr
  • 01 Feb
    2016
    RWE-Technikvorstand Dr. Joachim Schneider (l.) nimmt den Preis in Berlin von Umweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Holger Lösch, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDI, entgegen.

    Bild: Christian Kruppa

    BMWi-gefördertes Forschungsprojekt AmpaCity gewinnt Innovationspreis

    Im Forschungsprojekt AmpaCity transportiert das längste Supraleiterkabel der Welt in Essen mit 40 Megawatt nahezu ohne Verlust fünf Mal so viel Strom wie herkömmliche Kabel. Für diese innovative Technik ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit insgesamt 5,9 Millionen Euro geförderte Projekt am 20. Januar 2016 mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) ausgezeichnet worden.

    mehr
  • 29 Jan
    2016
    Das Bild zeigt einen glühenden Lavstrom

    Bild: juancat/iStock/thinkstock

    BMBF stellt neues Fachprogramm GEO:N vor

    Mit dem neuen Fachprogramm "Geoforschung für Nachhaltigkeit (GEO:N)" stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Schwerpunkte seiner geowissenschaftlichen Forschungsförderung für die nächsten Jahre vor. Mit GEO:N soll die erfolgreiche Förderung des BMBF auf dem Gebiet der Geowissenschaften fortgeführt werden.

    mehr
  • 17 Jan
    2016
    Auf dem Bild ist eine Mülldeponie mit Elektroschrott zu sehen.

    Bild: BMBF

    Die Zukunftsstadt als Rohstoffquelle: Filme stellen Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme r3 vor

    Weder Mobiltelefon noch Flachbildschirm, weder Waschmaschinen noch Solaranlagen würden ohne wirtschaftsstrategische Metallen und Mineralien funktionieren. Vor dem Hintergrund zunehmender Rohstoffverknappung lag der Fokus der 2011 gestarteten Fördermaßnahme „r3 - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Strategische Metalle und Mineralien“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf einer Steigerung der Rohstoffeffizienz sowie dem Recycling und der Substitution knapper wirtschaftsstrategisch relevanter Rohstoffe. 

    mehr
  • 15 Jan
    2016
    Das Bild zeigt das Plakat zum Wettbewerb mit Robotern und dem Slogan „Das Gute kann jetzt in Serie gehen“.

    Bild: iStockphoto/Thomas Vogel

    BMUB startet neuen Ideenwettbewerb Kleinserie

    Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat den Ideenwettbewerb Kleinserie gestartet. Ziel ist es, innovative und klimafreundliche Technologiefelder zu identifizieren und zu fördern, die Potenzial für eine breite Markteinführung haben. Der Wettbewerb ist offen für nachhaltige Produkte und umweltschonende Techniken, die bereits in geringer Stückzahl gefertigt und vertrieben werden. Er soll dabei helfen, den Durchbruch auf den Märkten zu schaffen. Interessenten können sich mit ihren Ideen bis zum 31. März 2016 bewerben.

    mehr
Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2023
1.629
Mitarbeiter/innen
30.770
Laufende Vorhaben
3392,05
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz