Kommunikation


Informieren, vernetzen, Ergebnisse teilen: Die Innovationsförderung profitiert von unserer professionellen Wissenschaftskommunikation. Wir entwickeln integrierte Kommunikationskonzepte, erstellen passende Botschaften und wählen geeignete Kommunikationsmedien und Kanäle. Dabei denken wir stets crossmedial und suchen den Dialog. So vermitteln wir Ergebnisse aus den geförderten Projekten, sorgen für einen Wiedererkennungswert der Programme und eine angemessene Sichtbarkeit unserer Auftraggebenden. Wir organisieren digitale und hybride Veranstaltungen, um unterschiedliche Zielgruppen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für Forschung und Innovation zu begeistern.

 

Leistungsspektrum

Konzeption und Planung

Entwicklung integrierter Kommunikationskonzepte über alle medialen Kanäle hinweg, einschließlich Social Media, Websites, Podcasts, Video, Print. Berücksichtigung aktueller Kommunikationstrends wie Podcasts, Scrollytelling, Influencermarketing. Bei großen Kommunikationskampagnen auch enge Zusammenarbeit mit Agenturen.

Kommunikative Begleitung der Förderprogramme

Recherche und Darstellung erfolgreicher Projekte und Programmergebnisse, dabei Anwendung des Storytelling-Ansatzes als Leitprinzip der Kommunikation. Breite multimediale Verteilung über Kanäle der Auftraggeber, PtJ-eigene Medien, Fachportale und Presseinformationen (z.B. idw-online), Unterstützung bei Presseanfragen und Anfragen aus dem politischen Raum.

Vernetzung der Projekte

Social Intranet, Kollaborationsplattformen, Netzwerktreffen.

Live-Kommunikation

Planung, Organisation, Durchführung und mediale Verarbeitung von Veranstaltungen (Statuskonferenzen, Symposien, Kongresse, Netzwerktreffen) sowie Roadshows und Messeteilnahmen. Erarbeitung von Redebeiträgen und Präsentationen, Umsetzung als Präsenzveranstaltungen, Online- oder Hybridveranstaltungen.

Markenbildung

Konzeption und Gestaltung von Förderprogrammen als Marke, Umsetzung des Markenkonzepts in allen programmspezifischen Medien (Digital und Print, Materialien für Veranstaltungen), Bewerbung des Programms gemäß Markenprofil.

 

Referenzen Kommunikation

Auftakt der UN-Ozeandekade


Auftrag: System Erde

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Anlässlich des Auftakts der „UN Dekade für Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung 2021-2030“ startete das Bundesforschungsministerium zusammen mit der Intergovernmental Oceanographic Commission (IOC-UNESCO) eine virtuelle Veranstaltungsreihe. Unser Auftrag umfasste die Konzeption, Koordination und Realisierung dieses Projekts. Unter dem Motto „Creating The Ocean We Want“ brachten die Veranstaltungen internationale Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zusammen. Nach dem High-Level-Auftakt der UN Ozeandekade am 1. Juni 2021 in Berlin fanden sieben globale virtuelle „Ocean Decade Laboratories“ statt, die jeweils eines der Ziele der Ozeandekade in den Blick nahmen.Forschende und marine Stakeholder weltweit wurden eingeladen, die interaktiven Laboratories mit begleitenden virtuellen Aktivitäten zu bereichern. Akteure aus unterschiedlichen Regionen der Welt konnten so in den Austausch kommen und ihre Belange zur Ozeandekade einbringen.

Besonderheiten des Auftrags

Konzeption

  • Unterstützung des BMBF bei der fachlichen und konzeptionellen Beratung der virtuellen Veranstaltungen („High Level-Auftakt“ und „Ocean Decade Laboratories“)
  • Konzeption und Moderation fachlicher Workshops mit internationalen ForscherInnen und Netzwerkpartnern

Organisation

  • Konzeption und Steuerung internationaler Calls und Gutachtergremien („Ocean Decade Laboratories“)
  • Fachliche Vertretung des Fachreferats bei politischen Partnern/Gremien (IOC-UNESCO)
  • Vernetzung und Gesamtsteuerung aller nationalen und internationalen Akteure
  • Agentursteuerung (BMBF-Rahmenvertragsagentur)
  • Bewilligung, Begleitung und Kontrolle des Vorhabens in fachlicher, betriebswirtschaftlicher und administrativer Hinsicht (Agentur, externe Dienstleister)

Öffentlichkeitsarbeit

  • Fachliche Beratung der BMBF-Öffentlichkeitsarbeit für die Events in Absprache mit der Begleitagentur (Kommunikationskonzept, Konferenzwebsite, Öffentlichkeitsarbeit)
  • Produktion und Moderation des 6-teiligen BMBF-Podcasts zur Ozeandekade über die PtJ-Wissenschaftskommunikation, in Form von Interviews mit nationalen und internationalen Meeresforschenden

Weiterführende Informationen

https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/umwelt-und-klima/creating-the-ocean-we-want.html

Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW)


Auftrag: Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW)

Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE)

Als Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) unterstützen wir das Land NRW bei der Umsetzung der europäischen Kohäsionspolitik im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027. Die rund 20 von der IN.NRW betreuten Innovationswettbewerbe und Fördermaßnahmen sind vielfältig. Sie fördern Ideen in den Innovationsfeldern Umwelt- und Energiewirtschaft, Gesundheitswesen, Industrie, Mobilität, Medien- und Kreativwirtschaft sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Übergreifende Klammer ist dabei die doppelte Transformation hin zu einer nachhaltigen und digitalen Wirtschaft.

In dieser großen Vielfalt liegt eine besondere Herausforderung für die Kommunikationsarbeit der Innovationsförderagentur. Wir bündeln alle Aktivitäten unter der Dachmarke der Innovationsförderagentur NRW und positionieren uns als One-Stop-Shop für die Forschungs- und Innovationsförderung im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW. Mit der Website in.nrw haben wir eine zentrale Informationsplattform geschaffen, auf der wir von Förderbekanntmachungen und Infoveranstaltungen über die Skizzen-/Antragseinreichung bis hin zu Informationen über geförderte Projekte alle Schritte des Projektgeschäfts bündeln.

Besonderheiten des Auftrags

Konzeption und Entwicklung der Dachmarke Innovationsförderagentur NRW inkl. Entwicklung eines eigenen CDs gemäß den Vorgaben des Landes-Designs; Entwicklung einer Bildsprache für in.nrw

Entwicklung eines Webauftritts in enger Absprache mit dem Auftraggeber und unter Berücksichtigung gestalterischer Vorgaben von EU und Land, flexible und rasche Reaktion auf dynamische Anforderungen, Zuschnitt der Website auf eine heterogene Zielgruppe mit thematischen/zielgruppenspezifischen Zugängen (z. B. Entwicklung einer Verschlagwortung und Suchfunktion)

Kommunikative Begleitung der Förderprogramme: multimediale Verteilung/Information zu den Startzeitpunkten der jeweiligen Maßnahmen, Darstellung von Programmergebnissen, Konzeption und Entwurf von Pressemitteilungen, Unterstützung bei Presseanfragen und Anfragen aus dem politischen Raum; Kurzbeschreibungen und Steckbriefe geförderter Projekte

Live-Kommunikation: Planung, Organisation und Durchführung von hybriden, digitalen und Präsenz-Informationsveranstaltungen; Repräsentation von Dachmarke und einzelnen Maßnahmen bei passenden Messen/Konferenzen (z. B. Messeauftritte MEDICA 2023, Pirate Summit 2023); Konzeption, Organisation und Durchführung von Netzwerktreffen für einzelne Maßnahmen

Entwicklung von Werbematerialien für die einzelnen Maßnahmen und die gesamte Dachmarke (Infokarten, Roll-ups, etc.)

Forschungsnetzwerke Energie


Auftrag „Angewandte nicht-nukleare Energieforschung“

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Mit den Forschungsnetzwerken Energie bringt das BMWK Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden zusammen. Die Netzwerke dienen dem Erfahrungsaustausch und stellen Kontakte her. Ihre Mitglieder erarbeiten Positionspapiere und Empfehlungen, die nicht nur in den öffentlichen Diskurs, sondern auch in die Arbeit des Ministeriums einfließen. Um das zu ermöglichen, verwirklichen wir eine Reihe von Maßnahmen: Von Webinaren über Konferenzen bis hin zu einem digitalen Ökosystem mit moderner Website, lebendigem Intranet, regelmäßig aktualisierten Hintergrundtexten und zeitgemäßen Multimediaangeboten.
Die derzeit neun Forschungsnetzwerke bringen über 3700 Forschende aus dem Bereich der angewandten Energieforschung zusammen und bieten einen organisatorischen Rahmen für zahlreiche Austauschformate.

Besonderheiten des Auftrags

  • Zweisprachige Website mit öffentlichkeitsrelevanten Neuigkeiten aus den Netzwerken, Publikationen, Hintergrundinformationen und einer Terminübersicht. Auch: SEO, Administration, Auswertung von Nutzendendaten.
  • Intranet mit geschützten Bereichen für jedes der neun Netzwerke und weiteren nicht-öffentlichen Terminen, Informationen, Projektbörse und Mitarbeitendensuche
  • Erstellung von audiovisuellen Inhalten (derzeit v. a. Videos, Newsletterbeiträge) und Social-Media-Inhalten (X, LinkedIn).
  • Veranstaltungen vom Webinar bis zur Konferenz mit Ministerbeteiligung und mehreren hundert Teilnehmern. Dabei: Einladungsmanagement, Programmorganisation, Moderation, begleitende Berichterstattung, Evaluation und Weiterentwicklung von Veranstaltungsinhalten im Nachgang.
  • Erstellung Jahresbericht
  • Organisation/Kommunikation zu Austausch zwischen angewandter Energieforschung und Stiftung Jugend forscht

Weiterführende Informationen

https://www.forschungsnetzwerke-energie.de/

Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2023
1.629
Mitarbeiter/innen
30.770
Laufende Vorhaben
3392,05
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz