wird geladen

Das Bild zeigt die neue PtJ-Leitung Frau Wirtz. Ebenfalls ist auf dem Bild ein Zitat abgebildet: Bei PtJ brennen mehr als 1.600 Menschen dafür, durch Projektförderung eine Fülle von Zukunftsthemen voranzubringen. Ich freue mich auf die neue Aufgabe.
01.05.2025

Daniela Wirtz wird neue Leiterin des Projektträgers Jülich

Zum 1. Mai 2025 tritt Daniela Wirtz die Nachfolge von Dr. Stephanie Bauer als Leitung des Projektträgers Jülich (PtJ) an. Sie leitet seit dem 1. Dezember 2021 das PtJ-Geschäftsfeld „Forschung und Gesellschaft NRW“ (FGN) mit rund 230 Mitarbeiter:innen und übernahm bereits zu Beginn des Jahres die kommissarische PtJ-Leitung.

mehr
Das Bild zeigt den Schriftzug Art meets H2 auf grünem Schaum.
28.04.2025

Bewerbungsstart für Kunstwettbewerb ARTmeetsH2

Der Kunstwettbewerb ARTmeets2 lädtKunstschaffende jeglicher Kunstdisziplinen dazu ein, die Bedeutung von Grünem Wasserstoff kreativ und öffentlichkeitswirksam in Szene zu setzen. Der Wettbewerb wird von den von uns betreuten Wasserstoff-Leitprojekten ausgerichtet und findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 statt, das sich mit Themen rund um Zukunftsenergie befasst. Die drei besten Vorhaben werden von uns gemeinsam mit einer Jury mit jeweils 10.000 Euro prämiert.  

mehr
Das Bild zeigt drei Personen vor einem Messestand auf den BiotechDays 2025.
22.04.2025

Biotechnologie im Fokus: PtJ auf den German Biotech Days 2025

Unter unserer Beteiligung fand in Heidelberg vom 9. bis 10. April 2025 das große Biotechnologie-Branchentreffen statt; es schlug in diesem Jahr alle Rekorde. Rund 1.000 Teilnehmende aus 20 Nationen, dazu 77 Aussteller:innen meldeten die Veranstalter BIO Deutschland und der Arbeitskreis der deutschen BioRegionen.

mehr
Das Bild zeigt die drei Jurorinnen, die für den Text interviewt wurden. Zu sehen sind Prof. Dr. Birgitta Wolff, Prof. Dr. Ellen Enkel und Dr. Heike Riel.
21.04.2025

Welttag der Kreativität und Innovation

Innovationen sind ohne Kreativität nicht denkbar. Zum Welttag der Kreativität und Innovation am 21. April haben wir drei Jurorinnen der von uns betreuten Förderinitiative „Forschungscampus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung befragt. Sie haben uns verraten, wie sie selbst kreativ werden und was Kreativität in Innovationsstrukturen bedeutet, in denen Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten.

mehr
Das Bild zeigt das neue Produktionswerk für grünes Eisen in Namibia.
16.04.2025

Eröffnung des ersten Grünen Eisenwerks in Afrika

Die Stahlindustrie zu dekarbonisieren ist eine der großen Herausforderungen im globalen Kampf gegen den Klimawandel. In Namibia hat nun das Projekt Oshivela die Grundlage für die klimafreundliche Herstellung von Eisen mit Hilfe von erneuerbarem Wasserstoff geschaffen. Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte gefördert. Wir sind mit der Umsetzung der Förderrichtlinie beauftragt.

mehr
Das Bild zeigt den Veranstaltungsraum von hinten.
15.04.2025

Materialforschung im Dialog: MatFo2025 bringt Community zusammen

Mehr als 400 Teilnehmer:innen kamen am 2. April 2025 zu der von uns mitorganisierten Materialforschungskonferenz MatFo2025 zusammen, um über die Zukunft der Materialforschung zu diskutieren. Mit dabei: das neue Fachprogramm „Mat2Twin“, das wir gemeinsam mit dem VDI Technologiezentrum betreuen.

mehr
Das Bild zeigt die Personen M. Kammel (thyssenkrupp), Prof. Dr.-Ing. G. Deerberg (Fraunhofer UMSICHT), Prof. Schlögl (Carbon2Chem), C. Nadilo (thyssenkrupp Decarbon Technologies), Dr. K. E. Huthmacher (BMBF), Dr. M. Oles (Carbon2Chem Industrie).
14.04.2025

Carbon2Chem: Schlüsselprojekt für klimafreundliche Industrie

Das Projekt Carbon2Chem® erlaubt eine neue Perspektive auf Kohlenstoff als wertvollen Rohstoff. In dem interdisziplinären Vorhaben arbeiten Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen daran, industrielle Prozessgase als Kohlenstoffquelle für die chemische Industrie zu nutzen. Wir betreuen das cross-industrielle Forschungsprojekt wissenschaftlich und administrativ bereits seit seinem Beginn im Jahr 2016. Jetzt geht das Projekt in die dritte Phase.

mehr
Das Bild zeigt die Parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller bei ihrer Rede auf der Transhyde-Abschlusskonferenz.
10.04.2025

Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE präsentiert Ergebnisse

Forscher:innen haben im Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE über vier Jahre hinweg an innovativen Lösungen für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff gearbeitet. Das von uns seit seinem Start begleitete Projekt hat nun seine Ergebnisse auf einer Abschlusskonferenz vorgestellt und übergreifende Fragestellungen zur Zukunft der Wasserstoffnutzung diskutiert.

mehr
Das Bild zeigt Menschen auf einer Bühne. Im Hintergrund ist der Schriftzug
04.04.2025

Start des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie

Diese Woche ist das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie gestartet. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Im Fokus stehen in diesem Jahr Lösungen und Ideen der Energieforschung für die größten Herausforderungen der Energiewende. Als fachliche Begleitung im Wissenschaftsjahr 2025 unterstützen wir die zentralen Themenbereiche Wasserstofftechnologien, Erneuerbare Energie, Baterrie und Speicher.

mehr

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015