wird geladen

Das Bild zeigt Menschen in einem Veranstaltungsraum, die an Tischen sitzen und auf eine Präsentation auf einer Leinwand schauen.
28.10.2025

Kick-off für „BaStI“: Für eine starke Gründungskultur im Bereich der Batterietechnologie

An der Technischen Universität München (TUM) ist das Projekt „BaStI – Batterie-Startup-Inkubator“ mit einem Kick-off-Event offiziell gestartet. Ziel ist es, Hürden beim Transfer neuer Batterielösungen abzubauen und Gründende mit Expertise und Infrastruktur zu unterstützen. Wir betreuen das Projekt im Auftrag vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).

mehr
Das Bild zeigt den Landesgemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen auf der Medica 2024. Vor dem Stand stehen Menschen.
24.10.2025

Innovationsförderagentur NRW präsentiert sich auf der MEDICA 2025

Auch in diesem Jahr öffnet die MEDICA, die weltweit führende Fachmesse für Medizintechnik, Diagnostik und digitale Gesundheitslösungen, ihre Tore in Düsseldorf. Vom 17. bis 20. November 2025 versammelt sich die internationale Gesundheitswirtschaft, um neueste Entwicklungen, Trends und Technologien live zu erleben. Die von uns betreute Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) ist auf dem NRW-Landesgemeinschaftsstand vertreten.

mehr
Das Bild zeigt ein gezeichnetes Bild einer Hand, die eine Glühbirne hält und einer anderen Hand, die einen Stift hält.
08.10.2025

CO2-Differenzverträge: Vorbereitendes Verfahren 2026 gestartet

Diese Woche startete das vorbereitende Verfahren für die CO2-Differenzverträge – zuvor Klimaschutzverträge. Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) richtet sich an Unternehmen der energieintensiven Industrie. Die Umsetzung und Mitgestaltung der Projektträgerschaft übernehmen wir gemeinsam mit den Konsortialpartnern VDI/VDE-IT, Deloitte und CMS.

mehr
Das Bild zeigt die Gewinnerin der Science Slam, Christine Heume, während sie ihren Vortrag hält.
02.10.2025

Wasserstoff-Leitprojekt: Forscherin gewinnt Science Slam

Christine Heume vom Forschungszentrum Jülich hat den Science Slam „H2 ahoi!“ der Wasserstoff-Leitprojekte gewonnen. In ihrem Vortrag gelang es ihr, komplexe Forschungsergebnisse spannend, verständlich und humorvoll zu präsentieren. Die Leitprojekte werden vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Wir sind dabei für die Projektförderung und die übergeordnete Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.

mehr
Das Bild zeigt Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft  am 18. September in Walvis Bay, Namibia, bei der Eröffnung der Cleanergy-Anlage.
01.10.2025

Grüner Wasserstoff: Cleanergy-Anlage in Namibia eröffnet

In Walvis Bay, Namibia, ist ein bedeutendes Kapitel der internationalen Energiewende aufgeschlagen worden: Mit der Eröffnung der Cleanergy-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff stärken Namibia und Deutschland ihre Partnerschaft für eine nachhaltige Energiezukunft. Wir haben das Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) betreut.

mehr
Das Bild zeigt die neue Versuchsanlage in Zwittau.
29.09.2025

Abwärme der Wasserstoff-Elektrolyse speist Fernwärmenetz

Erstmals lässt sich die Abwärme, die bei der Wasserstoff-Erzeugung entsteht, als Fernwärme nutzen. Möglich wird das durch die Kopplung eines Elektrolyseurs mit einer Wärmepumpe – eine Idee aus dem Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga, das wir im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt betreuen.

mehr
Das Bild zeigt einen zerknüddelten Papierball, ein gefaltetes Papierschiff, einen Origami-Schwan und einen Origami-Kranich, der in die Luft abhebt.
17.09.2025

Projektträgerschaft für offene Innovationskultur erneut eingeworben

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat uns erneut mit der Projektträgerschaft „Offene Innovationskultur, KMU-Querschnittsaufgaben und Strukturstärkung“ betraut. Bereits seit 2017 unterstützen wir das Ministerium bei der Koordination, Durchführung, Evaluation, Kommunikation sowie bei der Neu- und Weiterentwicklung von Maßnahmen unter dem Leitgedanken einer offenen Innovationskultur.

mehr
Kinder stehen vor einem Glücksrad
08.09.2025

Tag der Neugier – ein voller Erfolg

Der Tag der Neugier am Sonntag, 7. September 2025, war ein voller Erfolg: Bei sonnigem Wetter erkundeten rund 22.000 Besucher:innen den Jülicher Campus. Von wissenschaftlichen Innovationen bis hin zu Experimenten zum Mitmachen: Der Tag der Neugier bot an über 250 dezentralen Präsentationen faszinierende Einblicke in Forschung, Forschungsförderung und Karrieremöglichkeiten am Forschungszentrum Jülich. Auch unser Stand erfreute sich großer Beliebtheit.

mehr
Das Bild zeigt einen Mann und eine Frau, die vor einen Publikum einen Preis überreicht bekommen.
27.08.2025

Preiswürdige Dissertationen in systemorientierten Gesundheitsforschung gesucht

Nachwuchswissenschaftler:innen, die im Bereich der systemorientierten Gesundheitsforschung promoviert haben, können sich jetzt mit ihrer Dissertation für den „MTZ®-Award for Systems Medicine“ bewerben. Die MTZ®-Stiftung lobt den Förderpreis zusammen mit dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und uns aus.

mehr

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015