wird geladen

Das Bild zeigt eine Kollage von vier Bildern. Auf dem ersten Bild ist ein saisonaler Wärmespeicher zu sehen, auf dem zweiten ein Erdwärmebohrer, auf dem dritten eine Stadt und auf dem vierten zwei Arbeiter.
16.05.2025

Saisonale Wärmespeicher: Stadtwerke suchen Forscher:innen

Mehr als 15 Stadtwerke konnten wir im ersten Teil des neuen Förderformats URBAN ARENA Seasonal Heat Storage bundesweit für die Teilnahme gewinnen. Die Versorgungsbetriebe suchen nun Forscher:innen, die sie bei der Umsetzung ihrer Wärmespeicherprojekte unterstützen.

mehr
Das Schiff MS Wissenschaft ankert am Berliner Hafen.
15.05.2025

Die Wasserstoff-Leitprojekte unterwegs mit der MS Wissenschaft

Die von uns betreuten Wasserstoff-Leitprojekte sind an Bord des Ausstellungsschiffs MS Wissenschaft auf großer Deutschland-Tour unterwegs. Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie machen wir mit vier Exponaten die Projektergebnisse rund um die Zukunftstechnologie Wasserstoff für die Öffentlichkeit erlebbar. Wir verantworten die Projektförderung der Wasserstoff-Leitprojekte und betreuen darüber hinaus die Öffentlichkeitsarbeit.

mehr
Das Bild zeigt das Forschungsschiff METEOR auf offener See.
07.05.2025

METEOR lädt ein: 28 internationale Events zur 2025 UN Ocean Conference in Nizza

1 Schiff, 4 Tage, 28 Events – So präsentiert sich die METEOR bei der dritten UN Ocean Conferencevom 9. bis zum 12. Juni 2025 in Nizza. Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutieren drängende Themen der Meeresforschung in innovativen Event-Formaten mit der internationalen Community. Wir unterstützen das Bundesministerium für Bildung und Forschung bei der Auswahl der Events, im Projekt- und Veranstaltungsmanagement sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit.

mehr
NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur überreicht das 4.500ste Gründungsstipendium an die Gründerin Meike Kreutel vom Start-up Femi-ON.
07.05.2025

Starke Ideen, starke Start-ups: 4.500 Mal Support für Gründer:innen

Das Gründungsstipendium NRW entwickelt sich zum echten Dauerbrenner: Am 7. Mai 2025 überreichte NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur im STARTPLATZ Düsseldorf bereits den 4.500. Förderbescheid an die Gründerin Meike Kreutel vom Start-up Femi-ON. Wir betreuen das Gründungsstipendium NRW und unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Öffentlichkeitsarbeit.

mehr
Das Bild zeigt die neue PtJ-Leitung Frau Wirtz. Ebenfalls ist auf dem Bild ein Zitat abgebildet: Bei PtJ brennen mehr als 1.600 Menschen dafür, durch Projektförderung eine Fülle von Zukunftsthemen voranzubringen. Ich freue mich auf die neue Aufgabe.
01.05.2025

Daniela Wirtz wird neue Leiterin des Projektträgers Jülich

Zum 1. Mai 2025 tritt Daniela Wirtz die Nachfolge von Dr. Stephanie Bauer als Leitung des Projektträgers Jülich (PtJ) an. Sie leitet seit dem 1. Dezember 2021 das PtJ-Geschäftsfeld „Forschung und Gesellschaft NRW“ (FGN) mit rund 230 Mitarbeiter:innen und übernahm bereits zu Beginn des Jahres die kommissarische PtJ-Leitung.

mehr
Das Bild zeigt den Schriftzug Art meets H2 auf grünem Schaum.
28.04.2025

Bewerbungsstart für Kunstwettbewerb ARTmeetsH2

Der Kunstwettbewerb ARTmeets2 lädtKunstschaffende jeglicher Kunstdisziplinen dazu ein, die Bedeutung von Grünem Wasserstoff kreativ und öffentlichkeitswirksam in Szene zu setzen. Der Wettbewerb wird von den von uns betreuten Wasserstoff-Leitprojekten ausgerichtet und findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 statt, das sich mit Themen rund um Zukunftsenergie befasst. Die drei besten Vorhaben werden von uns gemeinsam mit einer Jury mit jeweils 10.000 Euro prämiert.  

mehr
Das Bild zeigt drei Personen vor einem Messestand auf den BiotechDays 2025.
22.04.2025

Biotechnologie im Fokus: PtJ auf den German Biotech Days 2025

Unter unserer Beteiligung fand in Heidelberg vom 9. bis 10. April 2025 das große Biotechnologie-Branchentreffen statt; es schlug in diesem Jahr alle Rekorde. Rund 1.000 Teilnehmende aus 20 Nationen, dazu 77 Aussteller:innen meldeten die Veranstalter BIO Deutschland und der Arbeitskreis der deutschen BioRegionen.

mehr
Das Bild zeigt die drei Jurorinnen, die für den Text interviewt wurden. Zu sehen sind Prof. Dr. Birgitta Wolff, Prof. Dr. Ellen Enkel und Dr. Heike Riel.
21.04.2025

Welttag der Kreativität und Innovation

Innovationen sind ohne Kreativität nicht denkbar. Zum Welttag der Kreativität und Innovation am 21. April haben wir drei Jurorinnen der von uns betreuten Förderinitiative „Forschungscampus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung befragt. Sie haben uns verraten, wie sie selbst kreativ werden und was Kreativität in Innovationsstrukturen bedeutet, in denen Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten.

mehr
Das Bild zeigt das neue Produktionswerk für grünes Eisen in Namibia.
16.04.2025

Eröffnung des ersten Grünen Eisenwerks in Afrika

Die Stahlindustrie zu dekarbonisieren ist eine der großen Herausforderungen im globalen Kampf gegen den Klimawandel. In Namibia hat nun das Projekt Oshivela die Grundlage für die klimafreundliche Herstellung von Eisen mit Hilfe von erneuerbarem Wasserstoff geschaffen. Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte gefördert. Wir sind mit der Umsetzung der Förderrichtlinie beauftragt.

mehr

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015