wird geladen
Zurück zur Newsliste
10.07.2025

Nachhaltige Kunststoffkreisläufe im Fokus des Zukunftsforums 2025

Wie gelingt eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft in Deutschland? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Zukunftsforums Kunststoffkreislauf, das wir vom 1. bis 3. Juli gemeinsam mit der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. sowie der Gesellschaft für Informatik e. V. im Umweltforum Berlin veranstaltet haben.

Forschung sichtbar machen und Kreisläufe schließen

Rund 250 Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft nutzten die Fachkonferenz, um aktuelle Forschungsergebnisse zu teilen und Ideen für die Umsetzung in die Praxis zu entwickeln. Im Fokus stand dabei, die Industrie zukunftsfähig und ressourcenschonend aufzustellen – unter anderem durch digitale Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) sowie innovative Recyclinglösungen.

Zwei Initiativen treiben Innovationen voran

Das Zukunftsforum ist eine gemeinsame Veranstaltung zweier vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderter Initiativen, für die wir die Projektträgerschaft übernehmen:

  • Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Kunststoffrecyclingtechnologien (KuRT)
  • KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen – nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche Intelligenz

Breites Themenspektrum und interaktive Formate

Die Teilnehmenden erwarteten vielfältige Formate wie Keynotes, Paneldiskussionen, Poster-Ausstellungen und eine interaktive Demonstratorausstellung. Dabei reichten die Themen von technologischen Innovationenüber regulatorische Rahmenbedingungen bis hin zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs von Kunststoffen.

Impact Slam zeigt praxisnahe KI-Lösungen

Ein besonderes Highlight des Zukunftsforums war der Impact Slam: Unternehmen aus dem KI-Hub präsentierten mit voller Leidenschaft ihre KI-basierten Lösungen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft.

Im Mittelpunkt standen der konkrete Nutzen dieser Innovationen – sowohl aus Sicht von Expert:innen als auch aus der Perspektive des Publikums. Den Jurypreis gewann Dr. Katharina Eissing (Digimind GmbH) mit ihrer Lösung für KI-gestütztes Verpackungsdesign; der Publikumspreis ging an Christian Schiller (cirplus GmbH) und seine Marktplattform für Rezyklate.

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015