wird geladen

Newsletter

Die im folgenden aufgeführten Newsletter betreuen wir im Rahmen der von uns übernommenen Projektträgerschaften. Die Herausgabe erfolgt im Namen der Auftrag gebenden Ressorts.

Wohnhäuser mit Photovoltaikmodulen

Angewandte Energieforschung

Der monatlich erscheinende Newsletter „Energieforschung aktuell“ informiert rund um die Förderaktivitäten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Er thematisiert unter anderem neue Förderaufrufe und -bekanntmachungen sowie aktuelle Ergebnisse aus Förderprojekten. Dabei hält der Newsletter die Leserinnen und Leser über die Fortschritte innerhalb der fünf Missionen des 8. Energieforschungsprogramms zur angewandten Energieforschung auf dem Laufenden: Von Energiesystem über die Wärme- und Stromwende bis hin zu Wasserstoff und Transfer.

https://www.newsletter-energieforschung.de/

 

Metallstruktur in Leichtbauweise

Technologietransfer-Programm Leichtbau

Der Newsletter „Technologietransfer-Programm Leichtbau“ erscheint im Rahmen des gleichnamigen Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Er gibt Einblick in die Umsetzung des Programms und stellt Forschungsprojekte vor. Er kann über den BMWE-Abo-Service abonniert werden:

https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Navigation/DE/Service/Abo-Service/abo-service_anmelden.html

 

 

Schriftzug

Gesundheitsforschung

Der Newsletter „Aktuelle Ergebnisse der Gesundheitsforschung“ erscheint zum Rahmenprogramm Gesundheitsforschung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Er thematisiert Erfolge aus der Projektförderung. Die Redaktionsleitung liegt beim DLR Projektträger, unserem Kooperationspartner.

https://www.gesundheitsforschung-bmftr.de/de/aktuelle-ergebnisse-der-gesundheitsforschung-18522.php

 

Logo der Kopernikusprojekte

Energie- und Wasserstoffforschung: Kopernikus-Projekte

Das „Energiewende-Forschungs-Update“ erscheint im Rahmen der Kopernikus-Projekte des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Im Newsletter lesen Sie alle zwei Monate Ergebnisse und Nachrichten aus den Kopernikus-Projekten und weiteren Projekten der Energie- und Wasserstoffforschung des BMFTR.

https://www.kopernikus-projekte.de/aktuelles/newsletter

 

Logo vom Rahmenprogramm

Werkstofftechnologien

Der „Infoverteiler Werkstofftechnologien“ informiert über Neuigkeiten wie Förderbekanntmachungen und Veranstaltungen im Kontext des Rahmenprogramms „Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft (Mat2Twin)“ des Bundesministeriums für  Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Die Redaktionsleitung des Newsletters liegt bei unserem Kooperationspartner VDI Technologiezentrum GmbH.

https://www.werkstofftechnologien.de/service/infoverteiler-werkstofftechnologien

 

FH-Personal

Der Newsletter begleitet das Bund-Länder-Programm „FH-Personal“ des Bundesministeriums für Forschung, Technolgie und Raumfahrt (BMFTR). Das Programm unterstützt Fachhochschulen und Hochschulen der Angewandten Wissenschaften (HAW) bei der Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals.

https://www.fh-personal.de/newsletter

 

Logo der Digi -Sandbox NRW

Reallabore: Digi-Sandbox.nrw

Der Newsletter des Projekts Digi-Sandbox.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen enthält aktuelle Informationen über Netzwerkveranstaltungen, neue Experimentierklauseln und rechtliche Rahmenbedingungen für Reallabore.

https://www.digi-sandbox.nrw/kontakt-und-netzwerk/newsletter-archiv

 

Logo der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Der Newsletter der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW erscheint im Rahmen der sozialen Projekte, welche die Stiftung fördert. Er informiert zu Veranstaltungen und Ergebnissen der Projekte.

https://www.ptj.de/wohlfahrtspflege/newsletteranmeldung

 

Logo der Förderberatung des Bundes

Förderberatung des Bundes

Der Newsletter der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes informiert alle zwei Wochen über neue Förderbekanntmachungen des Bundes sowie Wettbewerbe und Preise, Veranstaltungen und Publikationen.

foerderinfo.bund.de/newsletter

 

Logo von Mera.net

M-ERA.NET

Das Netzwerk M-ERA.NET wird über das EU-Programm Horizont Europa finanziert, um die Koordination europäischer Forschungsprogramme in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu unterstützen. Der Newsletter des Netzwerks informiert unter anderem über Veranstaltungen, Ausschreibungen und Erfolgsgeschichten.

https://www.m-era.net/

 

 

Logo der NKS Bioökonomie und Umwelt

NKS Bioökonomie und Umwelt

Der Newsletter erscheint im Rahmen der Nationalen Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt, welche Teil des EU-Programms Horizont Europa ist. Er informiert über aktuelle Themen, Ausschreibungen und Veranstaltungen im Bereich der EU-Forschungsförderung. Finanziert wird die Kontaktstelle durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).

https://www.nks-bio-umw.de/service/newsletter

 

Logo der NKS Digitale und Industrielle Technologien

NKS Digitale und Industrielle Technologien

Der Newsletter erscheint im Rahmen der Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien (DIT), welche Teil des EU-Programms Horizont Europa ist. Er informiert über aktuelle Themen, Ausschreibungen und Veranstaltungen im Bereich der EU-Forschungsförderung. Finanziert wird die Kontaktstelle durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).

https://www.nks-dit.de/service/newsletter

 

Logo der NKS Klima, Energie, Mobilität

NKS Klima, Energie, Mobilität

Der Newsletter erscheint im Rahmen der Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (KEM), welche Teil des EU-Programms Horizont Europa ist. Er informiert über aktuelle Themen, Ausschreibungen und Veranstaltungen im Bereich der EU-Forschungsförderung. Finanziert wird die Kontaktstelle durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE).

https://www.nks-kem.de/aktuelles/newsletter

 

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015