wird geladen
Zurück zur Newsliste
31.07.2025

Wasserstoff-Leitprojekte: Neuer Podcast mit Wissen zur Energiewende

Ab sofort gibt es Wasserstoff-Wissen zum Einschlafen – kompakt, verständlich und in ruhiger Atmosphäre. Der Podcast „Schlauer einschlafen – Wissen zur Energiewende“ vermittelt Grundlagenwissen rund um die Themen Wasserstoff und Energiewende. Entwickelt wurde das Format von den Wasserstoff-Leitprojekten, die wir betreuen. Der Podcast ist verfügbar auf Spotify und Co.

In sechs Folgen gibt es in unter zehn Minuten geballtes Wasserstoff-Wissen zu grundlegenden Themen wie Eigenschaften und Produktion von Wasserstoff oder Einsatzzwecke und Transportmöglichkeiten. Zugleich erhalten Zuhörer:innen einen anschaulichen Einblick in die Forschungsarbeit der Wasserstoff-Leitprojekte und erfahren, welchen Beitrag diese zum Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland leisten.

Neue Zielgruppen erreichen

Die Wasserstoff-Leitprojekte nutzen mit „Schlauer einschlafen – Wissen zur Energiewende“ die Chance, eine neue Zielgruppe an die Thematik heranzuführen und die breite Öffentlichkeit zu erreichen. Der Podcast vermittelt dabei Grundwissen, um aktuelle Entwicklungen und Investitionen in grünen Wasserstoff verstehen und einordnen zu können.

Jetzt reinhören

Die Folgen sind ab sofort auf Podigee und auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar – etwa auf Spotify und Deezer.

Über die Wasserstoff-Leitprojekte

Mit den Wasserstoff-Leitprojekten fördert das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt die Energiewende. Wir verantworten dabei die Projektförderung und betreuen darüber hinaus die Öffentlichkeitsarbeit der Leitprojekte.

Teil des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie

Der Podcast ist Teil des Wissenschaftsjahres 2025, das in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunftsenergie“ steht. Das aktuelle Wissenschaftsjahr lädt dazu ein, Lösungsstrategien aus der Energieforschung kennenzulernen und sich mit Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auszutauschen.

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015