Flüsterpropeller aus Aachen: 900.000 Euro Fördermittel für leisere Luftfahrt
Ein bedeutender Schritt in Richtung leiserer und klimafreundlicher Luftfahrt: Das Projekt „Flüsterprop.NRW“ erhält im Rahmen des von uns verantworteten Förderprogramms „Luftfahrt.NRW“ eine Förderung in Höhe von rund 900.000 Euro vom Land Nordrhein-Westfalen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen, besonders geräuscharmen Propellers für Elektroflugzeuge.
Die Förderbescheide wurden feierlich durch Viktor Haase, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, an die Projektpartner von „Flüsterprop.NRW“ übergeben: die Fachhochschule Aachen, die Helix-Carbon GmbH und die Westflug Aachen Luftfahrtgesellschaft. Die Übergabe fand im Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen statt.
Weniger Lärm, mehr Effizienz
Das Projekt zielt darauf ab, die Lärmemission elektrisch betriebener Flugzeuge deutlich zu reduzieren – um mindestens 3 dB(A). Dies soll durch eine neu entwickelte Propellerform und den Einsatz von carbonfaserverstärktem Kunststoff erreicht werden. Neben der Lärmreduktion bringt das Material auch Gewichtsvorteile mit sich, was die Energieeffizienz verbessert.
Geplant ist eine praxisnahe Erprobung der neuen Technologie im Realbetrieb am Forschungsflugplatz Aachen-Merzbrück. Dabei werden auch Erfahrungen aus einem bestehenden Elektroflugprojekt einbezogen.
Von der Simulation zum flugfähigen Prototyp
Das Projekt „Flüsterprop.NRW“ ist auf drei Jahre angelegt. Im ersten Jahr stehen Datenerfassung, 3D-Scanning und Simulation auf dem Plan, um optimale Propellerlayouts zu entwickeln. Im zweiten Jahr werden erste Prototypen gefertigt und im Windkanal getestet. Im dritten Projektjahr folgt schließlich der Härtetest im realen Flugbetrieb – mit dem Ziel, einen marktfähigen, flugfähigen Prototypen zu präsentieren. Während Helix-Carbon die Fertigung der Propeller übernimmt, befasst sich die Westflug Aachen Luftfahrtgesellschaft mit Wartung, Montage und Instandhaltung – zentrale Aspekte für eine spätere Serienanwendung.
Weit über Elektroflugzeuge hinaus
Neben dem Einsatz in elektrisch betriebenen Flugzeugen sehen die Projektpartner auch Potenzial für den Einsatz in konventionell betriebenen Maschinen. Insbesondere in lärmsensiblen Regionen könnten die leisen Propeller einen echten Fortschritt bedeuten. Darüber hinaus sollen spezielle Designs auch Rückgewinnungseffekte im Sinkflug (Rekuperation) ermöglichen – ein wichtiger Schritt hin zu einer energieeffizienteren Luftfahrt.
Luftfahrt.NRW – Erforschung und Entwicklung innovativer und nachhaltiger Luftfahrttechnologien
Das Projekt „Flüsterprop.NRW“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Luftfahrt.NRW“ unterstützt, die sich gezielt an Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen richtet. Die Initiative fördert Maßnahmen, die zur Entwicklung innovativer und nachhaltiger Luftfahrttechnologien beitragen – insbesondere mit Blick auf Lärmreduktion, Klimaneutralität und moderne Antriebssysteme.
Mit dem Förderbescheid bekräftigt das Land Nordrhein-Westfalen seinen Anspruch, die Transformation des Luftverkehrs aktiv mitzugestalten und technologische Entwicklungen wie Flugtaxis, emissionsarme Antriebe oder geräuscharme Flugverfahren zu unterstützen.
Kontakt
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015