Aktuelles



  • 07 Jun
    2023
    Bild: ©Wiebke Breuckmann, PtJ

    Bild: ©Wiebke Breuckmann, PtJ

    Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken

    Mit rund 42 Millionen Euro wurden seit Beginn der Pandemie die Digitalisierung im Bereich Sozialer Arbeit von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gefördert. Mit dem vom Projektträger Jülich (PtJ) betreuten Sonderprogramm „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“, war es möglich, über 650 Projekte zu fördern. Bei der Abschlussveranstaltung im Düsseldorfer Landtag zog die Stiftung jetzt Bilanz und veröffentlicht die wissenschaftliche Evaluation des Sonderprogramms.

    mehr
  • 01 Jun
    2023
    Bild: ©2016 Rawpixel.com/Shutterstock

    Bild: ©2016 Rawpixel.com/Shutterstock

    Zweite Einreichungsrunde für „Start-up Transfer.NRW“ gestartet

    Ab sofort haben Förderinteressierte wieder die Möglichkeit, Anträge für die Fördermaßnahme „Start-up Transfer.NRW“ einzureichen. Die Fördermaßnahme wird im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 von der Innovationsförderagentur (IN.NRW), welche beim Projektträger Jülich (PtJ) angesiedelt ist, im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt.

    mehr
  • 31 Mai
    2023
    Bild: ©Andreas Viehof | Projektträger Jülich

    Bild: ©Andreas Viehof | Projektträger Jülich

    Photovoltaik-Vollversammlung zeigt Bandbreite und hohe Qualität geförderter Forschungsvorhaben auf

    Auf der Vollversammlung des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Photovoltaik in Leipzig kamen Mitte Mai Expertinnen und Experten aus Forschung, Förderung und Wirtschaft zusammen, um zielführende Maßnahmen zu diskutieren, mit denen die Photovoltaik die Energiewende weiter voranbringen kann. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisiert der Projektträger Jülich (PtJ) die Photovoltaik-Fördermaßnahmen im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms.

    mehr
  • 30 Mai
    2023
    Bild: ©Michael Luebke

    Bild: ©Michael Luebke

    3.500 Mal Starthilfe für innovative Geschäftsideen

    Das „Gründerstipendium NRW“ feiert einen weiteren Meilenstein: Am 26. Mai 2023 übergab Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur in Düsseldorf das 3.500. Stipendium. Die glückliche Stipendiatin war Laura Muschalla vom Start-up Ve.Mura. Mit dem „Gründerstipendium NRW“ unterstützt der Projektträger Jülich (PtJ) das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-​Westfalen bei der Förderung von innovativen Unternehmensgründungen in Nordrhein-Westfalen.

    mehr
  • 26 Mai
    2023
    Bild: ©Gorodenkoff – stock.adobe.com  Gorodenkoff Productions OU

    Bild: ©Gorodenkoff – stock.adobe.com Gorodenkoff Productions OU

    Neue Chance für Nachwuchsforschende in Materialwissenschaften und Werkstofftechnologie

    Intelligenter Beton mit Selbstheilungskräften, nachhaltige Polymermembranen für sicherere Medizinprodukte, schwarzer Phosphor gegen Krankheitserreger, nanomaterialbasierte Membranen für die Energiewende: Diese und andere kreative Forschungsideen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Nachwuchswettbewerbs „NanoMatFutur“, den der Projektträger Jülich (PtJ) gemeinsam mit dem VDI Technologiezentrum betreut.

    mehr
  • 22 Mai
    2023
    Bild: ©Dr. Michael Buchty-Lemke | Projektträger Jülich

    Bild: ©Dr. Michael Buchty-Lemke | Projektträger Jülich

    2. Internationale BonaRes Konferenz: „Soil as a Sustainable Resource”

    Vom 15. bis 17. Mai fand in Berlin die 2. Internationale BonaRes-Konferenz statt. „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie“ (BonaRes) ist eine Förderinitiative, die vom Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) betreut wird. Ziel ist es, drängende Herausforderungen für die globale Landwirtschaft anzusprechen und innovative Lösungen zur Förderung der Bodengesundheit und zur Verringerung der Umweltauswirkungen auf Böden zu erkunden.

    mehr
  • 10 Mai
    2023
    Bild: ©BalanceFormCreative - stock.adobe.com

    Bild: ©BalanceFormCreative - stock.adobe.com

    Zweite Einreichungsrunde für Stammzell-InTraNetz.NRW gestartet

    Die fach- und standortübergreifende Stammzellforschung weiter stärken: So lautet das Ziel des Förderprogramms Stammzell-InTraNetz.NRW. Nun startet die zweite Einreichungsrunde. Anträge können bis zum 3. Juli 2023 eingereicht werden. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) die Umsetzung des Förderprogramms.

    mehr
  • 08 Mai
    2023
    Bild: ©andrew_shots - stock.adobe.com

    Bild: ©andrew_shots - stock.adobe.com

    Förderaufruf OptiNetD gestartet

    Mit dem Förderaufruf „OptiNetD“ will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Modernisierung der Verteilnetze auf Nieder- und Mittelspannungsebene voranbringen. Der Aufruf ist Teil des 7. Energieforschungsprogramms und wird vom Projektträger Jülich (PtJ) betreut. „OptiNetD“ ist am 2. Mai 2023 veröffentlicht worden. Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 31. August 2023.

    mehr
  • 05 Mai
    2023
    Bild: ©Henning Kraudzun | Projektträger Jülich

    Bild: ©Henning Kraudzun | Projektträger Jülich

    Brennstart der METEOR IV

    Mit dem traditionellen Brennstart hat gestern auf der Neptun Werft in Rostock offiziell der Bau des Forschungsschiffes METEOR IV für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) begonnen. Die Meyer Werft baut das Forschungsschiff gemeinsam mit der niedersächsischen Werft Fassmer. Der Projektträger Jülich (PtJ) unterstützt den Forschungsschiffbau des BMBF fachlich sowie administrativ.

    mehr

Projektträger Jülich – erkennen. fördern. gestalten.


Der Projektträger Jülich arbeitet im Auftrag von:
Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz