
PtJ drittes Jahr in Folge als Top Company bei kununu
Wir zählen erneut zu den besten Arbeitgebern Deutschlands. Die größte Arbeitgeber-Bewertungsplattform im deutschsprachigen Raum, kununu, hat uns erneut mit dem Top Company-Siegel ausgezeichnet. Damit gehören wir zu den rund fünf Prozent der Unternehmen, die diese Auszeichnung jährlich erhalten.
mehr
Forschung im Gespräch: Babbel Bubble feiert Premiere
Wie kann Forschung Menschen erreichen – mitten im Alltag, direkt vor Ort? Die vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Kopernikus-Projekte für die Energiewende geben darauf mit der Babbel Bubble eine ganz neue Antwort. Der mobile Dialograum feiert vom 31. Oktober bis 2. November 2025 auf dem Silbersalz-Festival in Halle (Saale) Premiere.
mehr
Kick-off für „BaStI“: Für eine starke Gründungskultur im Bereich der Batterietechnologie
An der Technischen Universität München (TUM) ist das Projekt „BaStI – Batterie-Startup-Inkubator“ mit einem Kick-off-Event offiziell gestartet. Ziel ist es, Hürden beim Transfer neuer Batterielösungen abzubauen und Gründende mit Expertise und Infrastruktur zu unterstützen. Wir betreuen das Projekt im Auftrag vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
mehr
Innovationsförderagentur NRW präsentiert sich auf der MEDICA 2025
Auch in diesem Jahr öffnet die MEDICA, die weltweit führende Fachmesse für Medizintechnik, Diagnostik und digitale Gesundheitslösungen, ihre Tore in Düsseldorf. Vom 17. bis 20. November 2025 versammelt sich die internationale Gesundheitswirtschaft, um neueste Entwicklungen, Trends und Technologien live zu erleben. Die von uns betreute Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) ist auf dem NRW-Landesgemeinschaftsstand vertreten.
mehr
CO2-Differenzverträge: Vorbereitendes Verfahren 2026 gestartet
Diese Woche startete das vorbereitende Verfahren für die CO2-Differenzverträge – zuvor Klimaschutzverträge. Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) richtet sich an Unternehmen der energieintensiven Industrie. Die Umsetzung und Mitgestaltung der Projektträgerschaft übernehmen wir gemeinsam mit den Konsortialpartnern VDI/VDE-IT, Deloitte und CMS.
mehr
Wasserstoff-Leitprojekt: Forscherin gewinnt Science Slam
Christine Heume vom Forschungszentrum Jülich hat den Science Slam „H2 ahoi!“ der Wasserstoff-Leitprojekte gewonnen. In ihrem Vortrag gelang es ihr, komplexe Forschungsergebnisse spannend, verständlich und humorvoll zu präsentieren. Die Leitprojekte werden vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Wir sind dabei für die Projektförderung und die übergeordnete Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.
mehr
Grüner Wasserstoff: Cleanergy-Anlage in Namibia eröffnet
In Walvis Bay, Namibia, ist ein bedeutendes Kapitel der internationalen Energiewende aufgeschlagen worden: Mit der Eröffnung der Cleanergy-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff stärken Namibia und Deutschland ihre Partnerschaft für eine nachhaltige Energiezukunft. Wir haben das Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) betreut.
mehr
Abwärme der Wasserstoff-Elektrolyse speist Fernwärmenetz
Erstmals lässt sich die Abwärme, die bei der Wasserstoff-Erzeugung entsteht, als Fernwärme nutzen. Möglich wird das durch die Kopplung eines Elektrolyseurs mit einer Wärmepumpe – eine Idee aus dem Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga, das wir im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt betreuen.
mehr
Projektträgerschaft für offene Innovationskultur erneut eingeworben
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat uns erneut mit der Projektträgerschaft „Offene Innovationskultur, KMU-Querschnittsaufgaben und Strukturstärkung“ betraut. Bereits seit 2017 unterstützen wir das Ministerium bei der Koordination, Durchführung, Evaluation, Kommunikation sowie bei der Neu- und Weiterentwicklung von Maßnahmen unter dem Leitgedanken einer offenen Innovationskultur.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015