wird geladen

Das Bild zeigt die Teilnehmenden der Abschlusskonferenz.
11.07.2025

H₂Giga-Abschlusskonferenz: Meilensteine aus vier Jahren Forschung

Von der Fertigung per Hand zur seriellen Produktion von Elektrolyseuren in nur vier Jahren. Bei der Abschlusskonferenz des von uns betreuten Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga haben die Teilnehmer:innen ihre Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert. Ein besonderes Highlight war eine Ausstellung mit zahlreichen Exponaten und Innovationen aus den Projekten.

mehr
Das Bild zeigt viele Menschen, die auf einen Propeller schauen.
10.07.2025

Flüsterpropeller aus Aachen: 900.000 Euro Fördermittel für leisere Luftfahrt

Ein bedeutender Schritt in Richtung leiserer und klimafreundlicher Luftfahrt: Das Projekt „Flüsterprop.NRW“ erhält im Rahmen des von uns verantworteten Förderprogramms „Luftfahrt.NRW“ eine Förderung in Höhe von rund 900.000 Euro vom Land Nordrhein-Westfalen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen, besonders geräuscharmen Propellers für Elektroflugzeuge.

mehr
Das Bild zeigt einen Poster-Aufsteller im Eingangsbereich des Zukunftsforums 2025.
10.07.2025

Nachhaltige Kunststoffkreisläufe im Fokus des Zukunftsforums 2025

Wie gelingt eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft in Deutschland? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Zukunftsforums Kunststoffkreislauf, das wir vom 1. bis 3. Juli gemeinsam mit der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. sowie der Gesellschaft für Informatik e. V. im Umweltforum Berlin veranstaltet haben.

mehr
Das Bild zeigt eine gedruckte Ausgabe des PtJ Geschäftsberichts 2024.
09.07.2025

Geschäftsbericht 2024 veröffentlicht

Forschung und Innovation sind Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Das zeigt auch unser Geschäftsbericht 2024 mit zahlreichen Belegen dafür, wie Projektförderung zur Realisierung politischer Ziele beiträgt. Gemeinsam mit unseren Auftraggebenden haben wir auch im vergangenen Jahr viel bewegt im und für den Innovationsstandort Deutschland. 

mehr
Das Bild zeigt die Gruppe aller Zuwendungsempfänger:innen. In der Mitte steht Mona Neubaur.
04.07.2025

Ganz nach oben: NRW-Hubs unterstützen wachsende Start-ups

Hotspot für Start-ups: Das hat sich Nordrhein-Westfalen auf die Flagge geschrieben. Für besonders vielversprechende Start-ups bieten sechs NRW-Hubs nun spezialisierte Akzelerationsprogramme an, wofür sie eine Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes erhalten. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur überreichte die Förderbescheide in Duisburg. Wir unterstützen das Ministerium bei der Umsetzung der Förderung.

mehr
Die vier Battelrapper stehen vor dem Kölner Club Subway.
03.07.2025

Wasserstoff-Leitprojekte veranstalten Battle-Rap zur Energiewende

Am 27. Juni 2025 wurde der Club Subway in Köln zur Bühne für eine ungewöhnliche Begegnung: Hip-Hop-Kultur und Energieforschung verschmolzen bei der Veranstaltung „H2 means Hip-Hop“ zu einem kreativen Erlebnis. Im Zentrum stand die Frage: Wie lassen sich komplexe Zukunftsthemen wie die Wasserstofftechnologie auf neue Weise für neue Zielgruppen kommunizieren – jenseits klassischer Formate, aber mit wissenschaftlicher Substanz?

mehr
Ein Dorf oder eine Kleinstadt aus der Vogelperspektive aus fotografiert.
18.06.2025

Neue Begleitforschung „Energiewendebauen“ gestartet

Sie analysiert, vernetzt und bewertet die Forschung im Bereich Gebäude und Quartiere: Im Mai 2025 ist die Begleitforschung Energiewendebauen mit einem neuen Team gestartet. Wir wurden mit der Koordinierung der Begleitforschung beauftragt.

mehr
Ein Mesch hält ein Handy in der Hand und hält es vor eine Pflanze, um mit einer App die Pflanze zu bestimmen.
12.06.2025

Künstliche Intelligenz für die Artenvielfalt – Forschungsprojekte starten

Wie können Methoden aus der Künstlichen Intelligenz (KI) dabei helfen, den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten? Mit dieser Frage beschäftigen sich seit Mai 2025 neun interdisziplinäre Forschungsprojekte, die jetzt in die Hauptphase gestartet sind. Sie gehören zur Fördermaßnahme BiodivKI, die wir im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) begleiten.

mehr
Das Bild zeigt den Zapfhahn an einer Wasserstofftankstelle auf dem auf blauem Untergrund ein weißes H2O steht.
10.06.2025

Projektträgerschaft für Wasserstoff- und Brennstoffzellen im Verkehr verlängert

Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) hat uns für weitere drei Jahre den Zuschlag für die Programme zur Förderung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Verkehr erteilt. Wir betreuen das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) bereits seit seinem Beginn im Jahr 2008. In den letzten Jahren kamen weitere Förderschwerpunkte wie das Innovations- und Technologiezentrum (ITZ) und die „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) hinzu.

mehr

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015