Aktuelles


Alle Nachrichten
  • 29 Sep
    2023
    Bild: ©Manuel Thomé

    Bild: ©Manuel Thomé

    querFELDein‑Podcast zu Agri-Photovoltaik

    Photovoltaikanlagen gehören inzwischen zu jedem Stadtbild. Sie sind auf Hausdächern, auf Balkonen oder sogar als Solarparks auf großen Freiflächen zu finden. Auch in der Landwirtschaft wächst das Interesse an PV-Anlagen. Wie die Landwirtschaft diese nutzen möchte und welche Vorteile eine sogenannte Agri-PV bietet, erklärt die neue Folge des querFELDein-Podcasts. Seit 2014 begleitet der Projektträger Jülich (PtJ) die Forschung zu Agri-PV im Projekt SynAgri-PV und dem Vorgängerprojekt APV-RESOLA.

    mehr
  • 27 Sep
    2023
    Bild: ©Onchira – stock.adobe.com

    Bild: ©Onchira – stock.adobe.com

    PtJ setzt Projektträgerschaft zur „Förderung von nicht-öffentlich zugänglicher Schnellladeinfrastruktur für KMU und Großunternehmen“ um

    Mit dem vom Projektträger Jülich (PtJ) betreuten Förderaufruf unterstützt das Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) die Errichtung nicht-öffentlich zugänglicher und gewerblich genutzter Schnellladeinfrastruktur und trägt somit zur Umsetzung des Masterplans Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung bei

    mehr
  • 25 Sep
    2023
    Bild: ©Tami Kelling | Gesellschaft für Informatik e. V.

    Bild: ©Tami Kelling | Gesellschaft für Informatik e. V.

    Erfolgreiches Treffen im KI-Hub Kunststoffverpackungen

    Wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann den Wertstoffkreislauf von Kunststoffverpackungen nachhaltiger zu gestalten, untersucht die Fördermaßnahme "KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen – nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche Intelligenz", welche aus den Innovationslaboren KIOptiPack und K3I-Cycling besteht. Letzte Woche fand das erste gemeinsame Konsortialtreffen statt. Der Projektträger Jülich betreut die Maßnahme im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

    mehr
  • 21 Sep
    2023
    Bild: ©Alexander Raths – stock.adobe.com

    Bild: ©Alexander Raths – stock.adobe.com

    KI-Tool verbessert Diagnose der Demenzform

    Für die Therapie einer Demenz ist es entscheidend zu wissen, um welche Form es sich handelt. Im Verbundprojekt „DeepMentia“ entwickeln Forschende der TU München ein KI-Tool, das die vier häufigsten Demenztypen schnell und treffsicher zu unterscheiden hilft. Das Projekt gehört zur Fördermaßnahme „CompLS – Computational Life Sciences“, die der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) betreut.

    mehr
  • 19 Sep
    2023
    Bild: ©Projektträger Jülich

    Bild: ©Projektträger Jülich

    Zwei Städte, zwei Länder, gemeinsam klimaneutral

    In der neuesten Folge von „Revier.Geschichten – Dein Podcast zum Rheinischen Revier“ spricht Moderator Torsten Knippertz mit den Stadtoberhäuptern von Herzogenrath und Kerkrade über ihre erfolgreiche Zusammenarbeit. Ein gemeinsames Projekt ist beispielsweise der Aufbau einer grenzüberschreitenden Wärme- und Energieversorgung. Der Projektträger Jülich (PtJ) produziert den Podcast im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

    mehr
  • 15 Sep
    2023
    Bild: ©E.ON SE

    Bild: ©E.ON SE

    Energieoptimierte Quartiere: SmartQuart zeigt, wie es geht

    Wie unterschiedlich strukturierte Quartiere klimafreundlich mit Energie versorgt werden können, zeigt das Reallabor der Energiewende SmartQuart. Die Projektpartner präsentierten nun die Zwischenergebnisse. Der Projektträger Jülich (PtJ) begleitet dieses und weitere Reallabore der Energiewende im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

    mehr
  • 15 Sep
    2023
    Bild: ©Thüga AG

    Bild: ©Thüga AG

    TransHyDE demonstriert Umstellung des Gasnetzes

    Dank der im Rahmen des Projekts H2Direkt neu installierten Wasserstoff-Einspeiseanlage erhalten Privathaushalte erstmals 100 Prozent Grünen Wasserstoff über ein umgewidmetes Erdgas-Netz. In den kommenden anderthalb Jahren heizen die Haushalte mit dem neuen Energieträger und liefern wichtige Erkenntnisse. H2Direkt ist Teil des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDE und wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom Projektträger Jülich gefördert.

    mehr
  • 12 Sep
    2023
    Bild: © ronstik – stock.adobe.com

    Bild: © ronstik – stock.adobe.com

    PtJ übernimmt Projektträgerschaft „Zirkuläres Bauen: Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft“

    PtJ hat die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, eine Tochter der Baden-Württemberg Stiftung, als Auftraggeber gewonnen. Mit dem Forschungsprogramm „Zirkuläres Bauen: Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft“ werden Forschungsansätze mit ausgeprägtem Praxisbezug und erkennbarem Anwendungspotenzial auf lokaler oder regionaler Ebene angesprochen.

    mehr
  • 08 Sep
    2023
    Bild: ©Henning Kraudzun | Projektträger Jülich

    Bild: ©Henning Kraudzun | Projektträger Jülich

    PtJ präsentiert Innovationen bei der Nationalen Maritimen Konferenz

    Mit dem Maritimen Forschungsprogramm ist der Projektträger Jülich (PtJ) prominent auf der diesjährigen Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen vertreten. Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisierte PtJ einen Ausstellungsstand mit smarten und grünen maritimen Technologien sowie das Bühnenprogramm „Fast Dive into Science“.

    mehr
  • 01 Sep
    2023
    Bild: © Yellow Boat – stock.adobe.com

    Bild: © Yellow Boat – stock.adobe.com

    PtJ setzt Förderprojekte für eine klimaneutrale Schifffahrt um

    Mit dem neuen Förderschwerpunkt MARITIME.zeroGHG im Maritimen Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen die technologischen Grundlagen für die Dekarbonisierung von Schifffahrt und Schiffbau geschaffen werden. PtJ ist im Auftrag des BMWK für die inhaltliche Ausgestaltung und Umsetzung des Maritimen Forschungsprogramms zuständig.

    mehr

Wasserstoffwirtschaft

Internationale Wasserstoffprojekte

mehr

Bekanntmachungen


22. September 2023 - 15. November 2023 | BMBF
BattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung
mehr
21. September 2023 - 31. Oktober 2023 | BMBF
Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten (B@TS)
mehr
01. September 2023 - 01. März 2024 | BMWK
Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe
mehr
Förderinitiativensuche

Veranstaltungen


Weitere Termine
  • 19.09.2023 10:00 Uhr - 23.11.2023 11:00 Uhr
    Online
    Webinar- und Workshop-Reihe „Fit für Ihren Antrag: Antragsvorbereitung in Cluster 6 und den Missionen von Horizont Europa"

    Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie und Umwelt führt im Herbst zwei Online-Veranstaltungs-Reihen zur Antragstellung in Cluster 6 und den Missionen in Horizont Europa vom 19. September 2023 bis 23. November 2023 durch. Sowohl die Webinar-Reihe als auch die Workshop-Reihe richten sich vorrangig an Interessierte, die einen Antrag in Cluster 6 oder den Missionen von Horizont Europa vorbereiten. 

    mehr
    19 Sep
  • 18.10.2023 14:00 - 16:00 Uhr
    Online
    Informationsveranstaltung zum Innovationswettbewerb „NeueWege.IN.NRW“

    Am Mittwoch, 18. Oktober 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr, lädt die Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW), welche beim Projektträger Jülich (PtJ) angesiedelt ist, Interessierte herzlich zur digitalen Informationsveranstaltung zum Innovationswettbewerb „NeueWege.IN.NRW“ ein. Die Veranstaltung wird im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 von der IN.NRW betreut und federführend vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) umgesetzt.

    mehr
    18 Okt
  • 20.10.2023 10:00 - 11:30 Uhr
    Online
    Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung

    Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff lädt am Freitag, 20. Oktober 2023, von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr zum fünften Mal zur kostenlosen Online-Reihe „Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung“ ein. Expertinnen und Experten berichten von zentralen Erkenntnissen laufender Projekte. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut das Forschungsnetzwerk Wasserstoff im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

    mehr
    20 Okt
  • 25.10.2023 13:00 Uhr - 26.10.2023 15:00 Uhr
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
    Clustertreffen: Sicherheit, Akzeptanz und nachhaltige Markteinführung

    Wie können sich Sicherheit, Akzeptanz und Markteinführung gegenseitig unterstützen? Wie kann eine grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland entstehen und was sind die wichtigsten Learnings verschiedener Akteure? Darüber können sich Fachleute während des kommenden Clustertreffen „Sicherheit, Akzeptanz und nachhaltige Markteinführung“ des Forschungsnetzwerks Wasserstoff austauschen. Das Clustertreffen am 25. und 26. Oktober 2023 ist ein interaktiver Workshop zum Netzwerken.

    mehr
    25 Okt
  • 26.10.2023 11:00 - 17:00 Uhr
    Maritim Hotel
    VDI nachrichten Recruiting Tag Köln

    Am Donnerstag, 26. Oktober 2023, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr bietet der VDI nachrichten Recruiting Tag im Maritim Hotel Köln wechselwilligen Ingenieur/innen, IT-Spezialist/innen und Young Professionals Gelegenheit, Kontakte zu namhaften Unternehmen zu knüpfen, die gezielt nach Fachkräften suchen. Auch der Projektträger Jülich (PtJ) ist vertreten. Für Bauingenieur/innen gibt es beim BAU SPEZIAL zugeschnittene Angebote. Die Teilnahme ist kostenlos.

    mehr
    26 Okt
  • 26.10.2023 15:00 - 16:00 Uhr
    Online
    PtJ bei „Wissenschaft Online“

    Am Donnerstag, 26. Oktober 2023 gibt Dr. Christopher Wolf vom Projektträger Jülich (PtJ) einen Einblick in die Arbeit bei PtJ. Bei dem Online-Format „Wissenschaft online“ stellen wöchentlich Mitarbeitende des Forschungszentrums Jülich ihre Arbeit in einer Videokonferenz vor. Der Vortrag „Projektträger Jülich – Blick hinter die Kulissen“ von Dr. Christopher Wolf findet von 15 bis 16 Uhr statt.

    mehr
    26 Okt
  • 27.10.2023 08:00 - 18:00 Uhr
    Favorite Parkhotel, Mainz
    EU Brokerage Event zu industriellen Technologien in Horizont Europa

    Dieses Jahr organisiert der Projektträger Jülich (PtJ) das zehnte Brokerage Event, welches gemeinsam mit den Nationalen Kontaktstellen aus Deutschland und Frankreich, dem Enterprise Europe Network (EEN) Rheinland-Pfalz / Saarland und dem Enterprise Europe Network Grand Est Plus (Grand E-Nov) betreut wird. Das Brokerage Event findet am 27. Oktober 2023 in Mainz statt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit von Online-Treffen in den darauffolgenden Wochen.

    mehr
    27 Okt
  • 07.11.2023 09:30 Uhr - 09.11.2023 16:30 Uhr
    RWTH Aachen University, Templergraben 55, 52062 Aachen
    Bonding Firmenkontaktmesse Aachen

    Auf der Bonding Firmenkontaktmesse Aachen können Studierende und Absolventen Kontakt zu vielen unterschiedlichen Arbeitgebern aufbauen, darunter auch zum Projektträger Jülich. Die Messe findet von Dienstag bis Mittwoch, 7. bis 8. November 2023, jeweils von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr in Aachen statt. Der Eintritt ist frei. Der Veranstalter ist die Bonding Studierendeninitivative e.V.

    mehr
    07 Nov
  • 08.11.2023 15:00 - 16:30 Uhr
    Online
    Informationsveranstaltung zum Innovationswettbewerb „GreenEconomy.IN.NRW

    Am 8. November 2023, 15:00 bis 16:30 Uhr, lädt die Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW), welche beim Projektträger Jülich (PtJ) angesiedelt ist, zur digitalen Infoveranstaltung des Innovationswettbewerbs „GreenEconomy.IN.NRW“ ein. Die Veranstaltung wird von der IN.NRW betreut und durch die Ministerien für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV), für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) und für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt.

    mehr
    08 Nov
  • 13.11.2023 12:00 Uhr - 14.11.2023 17:00 Uhr
    thyssenkrupp Steel, Duisburg
    Clustertreffen: Erzeugung Wasserstoff und Folgeprodukte sowie Nutzung

    Wie gelingt der Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft mit unterschiedlichen Technologien der Erzeugung und Nutzung in den Sektoren Industrie (stoffliche Nutzung), Verkehr und Wärme? Darüber können sich Fachleute beim kommenden Clustertreffen „Erzeugung von Wasserstoff und Folgeprodukten sowie Nutzung“ des Forschungsnetzwerks Wasserstoff austauschen. Das Clustertreffen am 13. und 14. November 2023 bietet neben Vorträgen und Workshops zur Vertiefung mit einer Abendveranstaltung ausreichend Gelegenheit zum Netzwerken.

    mehr
    13 Nov

Bildnachweise


Slider

alle Motive: ixtract GmbH

Element Bekanntmachungen

Internationale Wasserstoffprojekte: ©SmirkDingo - stock.adobe.com

 

Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz