Wasserstoff-Leitprojekte veranstalten Battle-Rap zur Energiewende
Am 27. Juni 2025 wurde der Club Subway in Köln zur Bühne für eine ungewöhnliche Begegnung: Hip-Hop-Kultur und Energieforschung verschmolzen bei der Veranstaltung „H2 means Hip-Hop“ zu einem kreativen Erlebnis. Im Zentrum stand die Frage: Wie lassen sich komplexe Zukunftsthemen wie die Wasserstofftechnologie auf neue Weise für neue Zielgruppen kommunizieren – jenseits klassischer Formate, aber mit wissenschaftlicher Substanz?
Vier professionelle Battlerapper – Davie Jones , Vyrus , Notyzze und DocMo – lieferten sich wort-gewandte Duelle und brachten mit Wortwitz, Sprachkraft und lyrischer Präzision zentrale Aspekte rund um das Thema Wasserstoff und Energiewende. Den Abschluss bildete ein Live-Auftritt von Morlockk Dilemma, einem der talentiertesten Künstler der deutschsprachigen Rap-Szene.
Neues Format für junge Zielgruppen
Das Event wurde im Kontext des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie von den Wasserstoff-Leitprojekten umgesetzt. Das Ziel: insbesondere der jungen Generationen einen Zugang zur Rolle von Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft zu eröffnen – und komplexe Forschungsthemen kreativ und verständlich zu vermitteln.
PtJ begleitet die Umsetzung
Wir waren von Beginn an dabei: Bereits in der frühen Ideenphase haben wir die konzeptionelle Entwicklung des Vorhabens unterstützt. In enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) haben wir ein Veranstaltungsformat entwickelt, das Wissenschaft und Kultur vereint.
Auch bei der Auswahl eines geeigneten Eventpartners konnten wir uns einbringen: In Kooperation mit der renommierten Veranstaltungsreihe „Future of Battlerap“ entstand ein innovatives Event, das sich gezielt an ein jüngeres und bisher weniger erreichtes Publikum richtete.
Wissenschaftskommunikation in Bewegung
„H2 means Hip-Hop“ zeigt, wie innovative Wissenschaftskommunikation Brücken schlägt – zwischen Forschung und Gesellschaft; zwischen der Energiewende und Jugendkultur. Der volle Saal war ein klares Zeichen für das große Interesse an diesem neuen Format.
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015