Zum Hauptbereich (Eingabetaste) Zum Hauptmenü (Eingabetaste) Zum allgemeinen Seitenmenü (Eingabetaste)
Die Einreichung von Skizzen für Verbundvorhaben erfolgt auf deutscher Seite ausschließlich durch den deutschen Koordinator und zusätzlich auf australischer Seite durch den australischen Koordinator. Die notwendigen Informationen zu den einzelnen Partnern sind in der Skizze anzugeben.
Dies ist nicht notwendig.
Nein, sofern es jedoch möglich ist, eine digitale Unterschrift und/oder Signatur zu setzen, bitten wir, dies zu tun.
Auf deutscher Seite müssen mindestens ein Unternehmen und eine Forschungseinrichtung beteiligt sein, auf australischer Seite muss mindestens ein Unternehmen beteiligt sein.
Zusätzliche Partner ohne Förderung (sogenannte assoziierte Partner) können grundsätzlich eingebunden werden. Aus der Skizze sollte die inhaltliche Beteiligung eindeutig hervorgehen.
Generell ist eine Förderung an Zuwendungsempfänger mit Sitz in Deutschland oder Australien vorgesehen. Partner aus dritten Ländern können als assoziierte Partner beteiligt werden und in Ausnahmefällen auch gefördert werden.
Eine minimale bzw. maximale Fördersumme je Projekt ist nicht festgeschrieben.
Üblicherweise liegt die Laufzeit bei drei Jahren, maximal sind vier Jahre vorgesehen.
Zur Vereinfachung der Angaben im easy-Online-Portal empfiehlt sich der fiktive Vorhabenbeginn zum 1. Januar des folgenden Kalenderjahres. Bei Auswahl der Skizze wird der tatsächlich angestrebte Laufzeitbeginn diskutiert und gemeinsam festgelegt.
Alle Skizzen werden von deutschen und australischen Gutachterinnen und Gutachtern unabhängig voneinander nach den im Aufruf festgelegten Kriterien begutachtet.
Zu den nicht förderfähigen Ausgaben zählen unter anderem:
Dieser Punkt gilt nur für sogenannte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (Helmholtz, Leibniz-Gemeinschaft (WGL), MPI) und bezieht sich auf eine erforderliche Verzahnung von institutioneller Förderung und Projektförderung durch den Bund. Entsprechende Einrichtungen haben dem Projekt grundfinanzierte Aktivitäten beizustellen, um das erforderliche Eigeninteresse des Antragstellers an der Durchführung der Projekte zu dokumentieren.
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz