Zum Hauptbereich (Eingabetaste) Zum Hauptmenü (Eingabetaste) Zum allgemeinen Seitenmenü (Eingabetaste)
Die Einreichung der Unterlagen für die 2. Auswahlrunde erfolgt auf deutscher Seite durch jeden Partner, der beabsichtigt, einen Antrag beim BMBF zu stellen. Zusätzlich müssen auf australischer Seite die geforderten Unterlagen eingereicht werden. Nur wenn alle Unterlagen vollständig bis Mittwoch, 12. Oktober 2022, eingereicht wurden, kann die Teilnahme an der 2. Auswahlrunde gewährleistet werden.
Jeder Partner, der eine Förderung beim BMBF beantragen möchte, sendet uns eine E-Mail an ptj-egf-hygate@fz-juelich.de mit dem Antragsformular aus dem easy-Online Portal in der Entwurfsfassung und der eigenen Teilvorhabenbeschreibung. Das Template dafür haben wir dem Koordinator zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus übersendet der Koordinator die gemeinsame Gesamtvorhabenbeschreibung in englischer Sprache inklusive Deckblatt, auf dem alle Änderungen/Ergänzungen gegenüber der ersten Auswahlrunde zusammengefasst sind.
Eine postalische Einsendung der Skizze ist nicht notwendig, eine Zusendung per E-Mail reicht.
Jeder Partner, der eine Förderung beim BMBF beantragen möchte, schickt uns bitte einen Antrag aus dem easy-Online Portal in der Entwurfsfassung per E-Mail zu, und zwar an ptj-egf-hygate@fz-juelich.de. Reichen Sie keinen offiziellen Antrag fertig ausgefüllt über das easy-Online Portal ein.
Ergänzend dazu erstellt jeder Partner eine eigene Teilvorhabenbeschreibung. Ein entsprechendes Template hat der Koordinator von uns erhalten. Die gemeinsame Vorhabenbeschreibung in englischer Sprache zusammen mit einem Beiblatt wird bitte vom Koordinator mit eingereicht. Auf dem Beiblatt sollten alle Änderungen/Ergänzungen vermerkt sein.
Das Anhängen von Lebensläufen ist nicht notwendig.
Jeder Partner, der eine Förderung beim BMBF beantragen möchte, füllt das für ihn passende Antragsformular aus und druckt eine Entwurfsfassung aus. Das so generierte pdf reichen Sie bitte per E-Mail an ptj-egf-hygate@fz-juelich.de bei uns ein.
Auf deutscher Seite müssen mindestens ein Unternehmen und eine Forschungseinrichtung beteiligt sein, auf australischer Seite muss mindestens ein Unternehmen beteiligt sein.
Zusätzliche Partner ohne Förderung (sogenannte assoziierte Partner) können grundsätzlich eingebunden werden. Aus der Skizze sollte die inhaltliche Beteiligung eindeutig hervorgehen.
Generell ist eine Förderung an Zuwendungsempfänger mit Sitz in Deutschland oder Australien vorgesehen. Partner aus dritten Ländern können als assoziierte Partner beteiligt werden und in Ausnahmefällen auch gefördert werden.
Eine minimale bzw. maximale Fördersumme je Projekt ist nicht festgeschrieben.
Üblicherweise liegt die Laufzeit bei drei Jahren, maximal sind vier Jahre vorgesehen.
Die Bewerber können Fragen zu der 2. Auswahlrunde per E-Mail an ptj-egf-hygate@fz-juelich.de oder per Telefon an die Hotline 02461/61-85666 richten. Die Fragen sollten nur zur weitergehenden Erläuterung gestellt werden. PtJ kann während des Begutachtungsprozesses nicht mit den Teilnehmern des Auswahlverfahrens zusammenarbeiten.
Fragen zum Bewertungsverfahren, zu den erforderlichen Informationen und zum Zeitplan können per E-Mail an ptj-egf-hygate@fz-juelich.de gerichtet oder unter Telefon 02461/61-85666 gestellt werden.
Es gibt keine bestimmte Anzahl von Anträgen, die im Rahmen der Runde gefördert werden sollen. Für eine Förderung kommen nur Vorschläge in Betracht, die als besonders förderungswürdig eingestuft werden und vom DISER/ARENA in der Vollantragsphase eine gleichwertige Bewertung erhalten haben. Die Vorschläge mit dem höchsten Bewertungsergebnis werden dem BMBF vorbehaltlich der verfügbaren Haushaltsmittel zur Förderung empfohlen.
Ja. Nach getrennten Bewertungsverfahren werden ARENA und BMBF/PtJ die Vorschläge in einem angemessenen Rahmen erörtern, um sicherzustellen, dass nur Vorschläge, die in beiden Verfahren erfolgreich sind, zur Förderung kommen. ARENA und BMBF/PtJ werden das Ergebnis des Bewertungsverfahrens für den Vollantrag den jeweiligen federführenden Antragstellern mitteilen.
Zur Vereinfachung der Angaben im easy-Online-Portal empfiehlt sich der fiktive Vorhabenbeginn zum 1. Januar des folgenden Kalenderjahres. Bei Auswahl der Skizze wird der tatsächlich angestrebte Laufzeitbeginn diskutiert und gemeinsam festgelegt.
Alle Skizzen werden von deutschen und australischen Gutachterinnen und Gutachtern unabhängig voneinander nach den im Aufruf festgelegten Kriterien begutachtet.
Zu den nicht förderfähigen Ausgaben zählen unter anderem:
Dieser Punkt gilt nur für sogenannte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (Helmholtz, Leibniz-Gemeinschaft (WGL), MPI) und bezieht sich auf eine erforderliche Verzahnung von institutioneller Förderung und Projektförderung durch den Bund. Entsprechende Einrichtungen haben dem Projekt grundfinanzierte Aktivitäten beizustellen, um das erforderliche Eigeninteresse des Antragstellers an der Durchführung der Projekte zu dokumentieren.
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz