Zum Hauptbereich (Eingabetaste) Zum Hauptmenü (Eingabetaste) Zum allgemeinen Seitenmenü (Eingabetaste)
Bild: Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
Die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes ist die Erstanlaufstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen zur Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes. Darüber hinaus bietet sie Einstiegsinformationen zu Forschungs- und Entwicklungsfördermitteln der Bundesländer und der EU. Mit der „Lotsenstelle Elektromobilität“ und dem „Lotsendienst für Unternehmen“ bedient sie spezifische Interessenten. Sie leistet einen hohen Beitrag zu mehr Transparenz über die Förderangebote des Bundes.
mehrBild: Comstock Images/Stockbyte/Thinkstock
Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie ist Teil der NKS Lebenswissenschaften und berät Antragsteller in Deutschland zu den Themen Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, Forstwirtschaft, marinen Themen und Biowirtschaft sowie der Schlüsseltechnologie Biotechnologie im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
mehrBild: kav777/iStock/Thinkstock
Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Umwelt berät Antragsteller in Deutschland zu den Themen Wasser, Klima, Natürliche Ressourcen, Rohstoffe, Green Economy und Öko-Innovation, Meeresforschung, Kulturelles Erbe, Umweltinformation und Forschungsinfrastrukturen im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
mehrBild: istockphoto.com/Hanis
Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Werkstoffe berät Antragsteller in Deutschland zum Thema Werkstoffe im NMBP-Arbeitsprogramm innerhalb des europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont 2020 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
mehrBild: Byrdyak/iStock/Thinkstock
Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Energie berät Antragsteller in Deutschland zum Themenbereich
„Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung“mit den Schwerpunkten Energieeffizienz in Gebäuden, bei industriellen Verfahren und Produkten, Wettbewerbsfähige kohlenstoffarme Energieversorgung sowie Intelligente und nachhaltige Städte im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Bild: Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V.
Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Schifffahrt und Meerestechnik berät Antragsteller aus Deutschland zum Themenbereich "Maritime Technologien" mit den Schwerpunkten "Blaues Wachstum", Energie, Transport, Tiefsee und Sicherheit im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
mehrSlider
Bereiche der Projektförderung
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz