
Profit durch Erdwärme – Internationaler Workshop in Wien
Österreich stand im Mittelpunkt des neuesten internationalen Workshops des Geothermie-Programms der Internationalen Energie Agentur (IEA) bei den Wiener Stadtwerken (Wien Energie). Auf Initiative des Projektträgers Jülich (PtJ) gaben hierbei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Österreich sowie der Schweiz und Deutschland einen Überblick über die jeweiligen geologischen Gegebenheiten und stellten aktuelle Geothermie-Projekte ihrer Länder vor – etwa ein rein geothermisch beheiztes Gewächshaus mit einem Umsatz von 300 Millionen Euro im Jahr, rund 150 Kilometer südlich von Wien.
mehr
Neuer BMWi-Jahresbericht „Innovation durch Forschung“ 2017 erschienen
Die größte künstliche Sonne der Welt oder eine energieeffiziente Modellfabrik der Zukunft: „Synlight“ und die „PHI-Factory“ sind zwei von 3.655 Forschungsprojekten, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im vergangenen Jahr im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz gefördert hat. Vorgestellt werden die beiden innovativen Forschungsprojekte neben vielen anderen im BMWi-Jahresbericht „Innovation durch Forschung“ 2017, der soeben erschienen ist. Der Projektträger Jülich hat die Redaktion im Auftrag des BMWi verantwortet.
mehr
Energieforschung auf den Berliner Energietagen 2018
Vom 7. bis 9. Mai 2018 diskutieren Entscheiderinnen und Entscheider aus den Bereichen Energie, Bauen und Wohnen auf den Berliner Energietagen zu wichtigen Fragestellungen der Energie- und Klimaschutzpolitik. Zu den Veranstaltern der Berliner Energietage im Ludwig Erhard Haus gehören neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) sowie führende Wirtschaftsverbände, Think-Tanks und Forschungsinstitutionen. Der Projektträger Jülich organisiert im Auftrag des BMWi das Programm des Ministeriums auf den Berliner Energietagen.
mehr
„WIPANO – Unternehmen“ fördert Patentrechtsschutzversicherungen
Anlässlich des Welttags des geistigen Eigentums am 26. April 2018 verkündete Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, dass mit dem Ausbau von „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“ kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) künftig besser geholfen werde, ihr geistiges Eigentum zu verteidigen. Der Projektträger Jülich setzt das Förderprogramm im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie um. Mit der Förderung wird KMU ein strategisches Verständnis des Patentsystems und der Nutzen gewerblicher Schutzrechte vermittelt.
mehr
Gewinnbringendes Fundament für Kommunen
Gewinn aus eigenen Ressourcen: Kommunale Entscheiderinnen und Entscheider erhalten in der „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ Lösungen, wie sie Wasser, Energie und Land nachhaltig managen können. Forschende präsentieren ihre Ergebnisse und laden zum Nachahmen ein. Erste Station der Deutschlandtour war jüngst Schwerin. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut die „Roadshow“, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, fachlich und organisatorisch.
mehr
GigabitMasterplan.NRW: Landesregierung fördert den Glasfaserausbau
In den kommenden Jahren will die Landesregierung die Rahmenbedingungen schaffen, um in Nordrhein-Westfalen sieben Milliarden Euro in die Digitalisierung zu investieren, davon mindestens fünf Milliarden Euro für den Ausbau gigabitfähiger digitaler Infrastrukturen. Um den Ausbau zu beschleunigen, strebt NRW an, die Beratung in den Regionen zu verbessern und die Entscheidungswege zu verkürzen. Angesichts der Komplexität der Förderung hat NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart den Projektträger Jülich (PtJ) mit einem Qualitätsmanagement beauftragt. PtJ soll systematisch Förderverfahren vereinfachen und beschleunigen und neue Angebote testen.
mehr
Heizen mit Wärme aus Grubenwässern
In Zwickau wird zukünftig ein Institutsgebäude der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) mit Wärme aus Grubenwasser geheizt. Zur feierlichen Inbetriebnahme der Anlage als erfolgreicher Abschluss des Projekts „Geothermische Nutzung von Flutungswässern aus den Abbauhohlräumen des Zwickauer Steinkohlenreviers“ hat der Projektträger Jülich (PtJ) die Grußworte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) als Fördermittelgeber übermittelt.
mehr
PtJ gewinnt Projektträgerschaft für die Förderaktivität „Ideenwettbewerb Biotechnologie – Von der Natur lernen“
Der Projektträger Jülich (PtJ) hat den Zuschlag für die Umsetzung der ersten Förderphase der Förderaktivität „Ideenwettbewerb Biotechnologie – Von der Natur lernen“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) erhalten. Mit dem Ideenwettbewerb sollen originelle Forschungsansätze mit hohem Entwicklungsrisiko gefördert werden, die weder der reinen Grundlagenforschung noch der marktnahen Forschung zuzuordnen sind.
mehr
Mecklenburg-Vorpommern fördert fünf Forschungsverbünde im Bereich der Gesundheitsforschung
Fünf Forschungsverbünde aus dem Bereich der Gesundheitsforschung erhalten jeweils bis zu zwei Millionen Euro Förderung durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Eine Expertenjury hat die Forscherteams innerhalb des zweiten Wettbewerbsaufrufes des Exzellenzforschungsprogramms „Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in exzellenten Forschungsverbünden“, das vom Projektträger Jülich im Auftrag des Landes umgesetzt wird, ausgewählt. Insgesamt hatten sich 21 Verbünde am Wettbewerb beteiligt, von denen nach einer positiven Fachbegutachtung 13 Verbünde ihre Projekte Ende Februar der Expertenjury vorgestellt haben.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015