
Wissenschaftlicher Nachwuchs für die industrielle Biotechnologie gesucht
Mit der „Innovationsinitiative industrielle Biotechnologie“ fördert das BMBF seit 2011 strategische Allianzen, bei denen der Klima- und Ressourcenschutz für die industrielle Biotechnologie an erster Stelle steht. Aktuell ist die zweite Runde der zugehörigen „Umsetzungsfördernden Initiative Bioökonomie – UfIB“, gestartet, die sich dem wissenschaftlichen Nachwuchs widmet. Der Projektträger Jülich unterstützt die administrative Umsetzung der Initiative im Auftrag des BMBF.
mehr
Einblicke in asiatische Geothermieprojekte bei internationalem Symposium
Wissensaustausch und Kontakte knüpfen, Erfahrungswerte vereinen und somit gemeinsam den Klimawandel bekämpfen – das Asien-Symposium der GeoTHERM in Offenburg mit Referentinnen und Referenten aus neun asiatischen Ländern hat hierzu Geothermieprojekte dieser Region in den Mittelpunkt gestellt. Der Projektträger Jülich hat innerhalb seiner Aktivitäten für das Geothermie-Programm der Internationalen Energie Agentur (IEA) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen wichtigen Beitrag zur Organisation des Symposiums geleistet.
mehr
PtJ erhält Zuschlag zur Umsetzung der „Vergabestelle für die Realisierung des Nachfolgebaus für FS METEOR und FS POSEIDON“ des BMBF
Der Projektträger Jülich (PtJ) erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Zuschlag zur Umsetzung der Vergabestelle für die Realisierung des Nachfolgebaus für die Forschungsschiffe METEOR und POSEIDON. Im Rahmen einer Gesamtschiffstrategie der Bundesregierung erneuert das BMBF in den nächsten Jahren seine hochseegängige Forschungsflotte.
mehr
BMBF fördert Recycling von kostbaren Metallen
Mit einem neuen Textil filtern Krefelder Forscher kostbare Metalle aus industriellem Abwasser. Ihre Faser, deren Entwicklung das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Maßnahme „r4 – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe“ fördert, hat das Potenzial zum Universalkünstler für das Recycling von Rohstoffen. Der Projektträger Jülich (PtJ) setzt die Maßnahme sowie das Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA³) im Auftrag des BMBF um.
mehr
BMUB fördert Klimaschutz in Nachbarschaften
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unterstützt in der ersten Runde des Förderaufrufs „Kurze Wege für den Klimaschutz“ insgesamt 112 Projekte zu Klimaschutzmaßnahmen auf Nachbarschaftsebene. Die lokalen Akteure werden dabei mit rund 10,3 Millionen Euro aus Mitteln der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ (NKI) gefördert.
mehr
„WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“: 32 Bündnisse für Konzeptphase ausgewählt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gemeinsam mit einem Expertengremium 32 Projekte zur Strukturförderung in Ostdeutschland ausgewählt. Mit dem Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“, das vom Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des BMBF umgesetzt wird, sollen strukturschwache Regionen in ihrer Entwicklung gefördert werden. Die Konzeptphase ist Anfang 2018 gestartet.
mehr
PtJ gewinnt Auftrag zur Evaluation des Maritimen Clusters Norddeutschland
Die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, hat den Projektträger Jülich (PtJ) mit einer Evaluation des Maritimen Clusters Norddeutschland e. V. (MCN) beauftragt.
mehr

Maritime Forschungsstrategie 2025: BMWi veröffentlicht neue Fördermassnahmen
Mit dem 1. Januar 2018 sind die Förderbekanntmachungen zum „Maritimen Forschungsprogramm“ und zur Förderlinie „Echtzeittechnologien für die maritime Sicherheit“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kraft getreten. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut die beiden Fördermaßnahmen im Rahmen der „Maritimen Forschungsstrategie 2025“.
mehr
Publikation zur UBA-Studie „Übergang in eine Green Economy“ veröffentlicht
Wie kann der Übergang in eine Green Economy gelingen? Dieser Frage ist der Projektträger Jülich (PtJ) im Rahmen einer mehrteiligen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) nachgegangen. Der zum Abschluss des Projektes erschienene Tagungsband zeigt maßgebliche Transformationshemmnisse beim Übergang in eine Green Economy und Ansätze zu deren Überwindung auf.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015