wird geladen

Das Bild zeigt die Titel der Publikation zur UBA-Studie zum Übergang in eine Green Economy.
10.01.2018

Publikation zur UBA-Studie „Übergang in eine Green Economy“ veröffentlicht

Wie kann der Übergang in eine Green Economy gelingen? Dieser Frage ist der Projektträger Jülich (PtJ) im Rahmen einer mehrteiligen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) nachgegangen. Der zum Abschluss des Projektes erschienene Tagungsband zeigt maßgebliche Transformationshemmnisse beim Übergang in eine Green Economy und Ansätze zu deren Überwindung auf.

mehr
Das Bild zeigt einen Screenshot der Seite planeterde.de.
04.01.2018

Geowissenschaftliches Portal www.planeterde.de in neuem Gewand

Das Internetportal „Welt der Geowissenschaften“ wurde komplett überarbeitet: Ab sofort können Nutzerinnen und Nutzer die Inhalte auch bequem mobil abrufen und neue Features entdecken. Bereits seit 2003 präsentiert das BMBF mit Unterstützung der UNESCO auf der Webseite Themen aus der aktuellen geowissenschaftlichen Forschung. Herausgeber des Portals ist der Projektträger Jülich, der die Forschungsförderung des BMBF in den Bereichen Küsten-, Meeres- und Polarforschung, Geowissenschaften sowie wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit umsetzt.

mehr
Das Bild zeigt drei Menschen bei der Planung auf einer Baustelle.
20.12.2017

BMUB fördert sieben weitere Klimaschutz-Modellprojekte

Das Bundesumweltministerium (BMUB) fördert im Rahmen der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ (NKI) sieben weitere kommunale Klimaschutz-Modellprojekte mit insgesamt 7,5 Millionen Euro. Darüber hinaus startet ab dem 1. Januar 2018 eine neue Runde des Förderaufrufs. Der Projektträger Jülich (PtJ) setzt den Förderaufruf im Auftrag des BMUB um. Interessierte Kommunen, kommunale Unternehmen oder Verbünde können vom 1. Januar bis zum 15. April 2018 ihre Skizzen für neue Projektideen bei PtJ einreichen.

mehr
Das Bild zeigt die (ehemaligen) Leiter der Jülicher Projektträger (v. l. n. r.): Dr. Helmut Klein, Dr. Dr. Hans-Jochen Stöcker, Dr. Ulrich Schlüter, Dr. Peter Krause , Dr. Christian Stienen
08.12.2017

Der Projektträger Jülich trauert um seinen ehemaligen Leiter Dr. Helmut Erich Klein

Am 24. November verstarb Dr. Helmut Erich Klein im Alter von 80 Jahren. Von 1989 bis 1994 stand er dem Projektträger Jülich (PtJ), damals noch unter dem Namen Projektträger Biologie, Energie, Ökologie (BEO), vor und trug maßgeblich zum heutigen Erfolg von PtJ bei. In Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Dr. Klein.

mehr
Das Bild zeigt eine schreibende Hand.
08.12.2017

PtJ gewinnt erneut den BMBF-Auftrag zur Projektträgerschaft „System Erde: Küsten-, Meeres- und Polarforschung, Geoforschung“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Projektträger Jülich (PtJ) erneut mit der Umsetzung der Projektträgerschaft „System Erde: Küsten-, Meeres- und Polarforschung, Geoforschung“ beauftragt. Der Förderbereich gehört zum Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA)“ des BMBF, welches Bestandteil der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung ist.

mehr
Das Bild zeigt das RIESGOS Kickoff-Meeting
07.12.2017

Georisiken besser verstehen – die Anden im Fokus

Um Wechselwirkungen von Katastrophenfällen besser verstehen und vorhersagen zu können, entwickelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Projektpartnern ein Multi-Risiko-Informationssystem. Das Projekt „RIESGOS“ (spanisch, „Risiken“) hat zum Ziel, die Informationsgrundlagen für das Management von Naturkatastrophen zu verbessern und Strategien zur Vermeidung oder Minderung von Risiken zu entwickeln.

 

mehr
Das Bild zeigt die Preisträger des Ideenwettbewerbs auf der Preisverleihung.
07.12.2017

Konzepte für Gebäude und Quartiere der Zukunft und für einen internationalen Energiewettbewerb ausgezeichnet

Beim Ideenwettbewerb „EnEff.Gebäude.2050“ sind zehn herausragende und innovative Konzepte mit einem Preisgeld von insgesamt 280.000 Euro im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin prämiert worden. Sowohl in der Kategorie „Konzepte für zukunftsweisende Gebäude und Quartiere“ als auch in der Kategorie „Ideen für einen internationalen Energiewettbewerb“ hat die jeweilige Jury fünf Preisträger ausgewählt.

mehr
Das Bild zeigt das Logo des Forschungsnetzwerks Energiesystemanalyse
07.12.2017

MODEX: BMWi-Förderaufruf für Forschung im Bereich Energiesystemanalyse gestartet

Das Energiesystem wird immer komplexer und erfordert eine umsichtige Planung auf wissenschaftlich fundierter Grundlage, insbesondere mit Blick auf die zunehmende Integration erneuerbarer Energiequellen. Hier spielt die Energiesystemanalyse eine wichtige Rolle. Um Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der Energiesystemanalyse stärker zu unterstützen, will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mehrere Modellexperimente (MODEX) zu aktuellen systemanalytischen Fragestellungen fördern.

mehr
Das Bild zeigt einen Mann udn eine Frau bei der Planung in einer PV-Anlage.
05.12.2017

Verbesserte Photovoltaik-Module für mehr Leistung

Es klingt ganz einfach: Man verändert die Maße eines Photovoltaik-Moduls, und schon bringt es mehr Leistung. Nur: die richtigen Proportionen waren bislang nicht bekannt. Diese hat das Forschungsteam des Projekts CTM100 jetzt herausgefunden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms mit rund 2,5 Millionen Euro. Der Projektträger Jülich setzt das Programm im Auftrag des BMWi um.

mehr

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015