wird geladen

Das Bild zeigt einen Mutlitouchtable für den Schiffbau.
13.01.2017

Projektträger Jülich setzt weiterhin BMWi-Projektträgerschaft „Maritime Technologien“ um

Der Projektträger Jülich (PtJ) hat den Zuschlag für die Umsetzung der Förderaktivitäten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Bereich der „Maritime Technologien“ und der Nationalen Kontaktstelle für Schifffahrt und Meerestechnik erhalten.

mehr
Das Bild zeigt das Forschungsschiff SONNE
21.12.2016

Expedition live verfolgen: Weihnachten auf dem Forschungsschiff SONNE

Am Donnerstag, 22. Dezember 2016, wird das Forschungsschiff SONNE aus Nouméa, der Hauptstadt von Neukaledonien, auslaufen und Kurs auf den Kermadec-Vulkanbogen im Südpazifik nehmen. Mit an Bord werden 39 Wissenschaftler, 30 Besatzungsmitglieder sowie die Wissenschaftsjournalistin Marie Heidenreich vom Projektträger Jülich (PtJ) sein. Wir laden Sie ein, die Expedition virtuell zu begleiten: Unter https://geschichten.ptj.de/SO253 wird Heidenreich von ihren Erlebnissen auf der SONNE berichten.

mehr
Das Bild zeigt das Logo der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes.
21.12.2016

PtJ erneut mit der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes beauftragt

Der Projektträger Jülich (PtJ) ist erneut mit der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt. Damit schließt PtJ an den aktuellen Vertrag an. Der Projektträger verantwortet bis 2020 das zentrale, übergreifende und kostenfreie Beratungsangebot der Bundesregierung zur Forschungs- und Innovationsförderung.

mehr
Das Bild zeigt das Logo des Förderprogramms.
12.12.2016

BMWi startet fünf Schaufenster-Projekte für die Energiewende

Der Startschuss für die fünf auserwählten Modellregionen im Rahmen des Förderwettbewerbs „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)“ ist gefallen: Rainer Baake, Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi), hat die Förderbescheide an die Projektverantwortlichen überreicht. Mit SINTEG fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Musterlösungen für eine klimafreundliche, sichere und effiziente Energieversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien.

mehr
Auf dem Bild sind die Gewinner des Zukunftspreises mit Bundespräsident Joachim Gauck zu sehen: (v.l.n.r.) Peter Offermann, Manfred Curbach und Chokri Cherif
09.12.2016

BMBF-gefördertes Projekt C3 gewinnt den Deutschen Zukunftspreis

Das Projekt „C3 – Carbon Concrete Composite“ hat den Deutschen Zukunftspreis Technik und Innovation des Bundespräsidenten gewonnen. Das Wissenschaftler-Team der TU Dresden hat einen Carbonbeton als Alternative zum Stahlbeton entwickelt. Bundespräsident Joachim Gauck persönlich überreichte den Preis an die Forscher. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt im Rahmen von Zwanzig20, einer Initiative des Programms Unternehmen Region.

mehr
Das Bild zeigt Ehrenpreisträger Nicolas Cage und Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, Stefan Schulze-Hausmann.
09.12.2016

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2016: Von BMBF und BMWi geförderte Projekte unter den Preisträgern

Die Preisträger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2016 stehen fest. Bei der feierlichen Verleihung in Düsseldorf wurden unter anderem das Verbundprojekt High-TEG, die Leuphana Universität Lüneburg sowie die Stadt Delitzsch ausgezeichnet. Alle drei wurden vom Bund im Rahmen unterschiedlicher Maßnahmen gefördert. Der Projektträger Jülich (PtJ) hat diese im Auftrag der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie für Bildung und Forschung (BMBF) umgesetzt.

mehr
Auf dem Bild ist das Logo des Förderprogramms zu sehen
28.11.2016

Neue Website stellt das BMBF-Programm „Forschung an Fachhochschulen“ vor

Ab heute ist das neue Internet-Portal zum Förderprogramm „Forschung an Fachhochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) online. Die Website stellt das Programm und seine Förderlinien FHprofUnt, IngenieurNachwuchs und SILQUA-FH sowie seine Fördermaßnahmen FH-Impuls und FHInvest vor. Ebenso informiert sie über die EU-Maßnahmen EU-Antrag-FH und EU-Strategie-FH. Darüber hinaus werden auf der Website aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorgestellt, die beispielhaft zeigen, worin die Stärken der Fachhochschulforschung liegen.

mehr
Auf dem Bild ist der Start des BMBF-geförderten Projekt „Carbon2Chem
18.11.2016

Das Stahlwerk der Zukunft: Film zum BMBF-geförderten Projekt „Carbon2Chem" veröffentlicht

Stahl ist der wichtigste industrielle Werkstoff. Ob Brücken, Gebäude oder PKW – Stahl wird uns auch in Zukunft so gut wie überall begegnen. Doch wie lässt sich dieser Werkstoff umweltfreundlicher und energieeffizienter herstellen? Daran forschen in den kommenden Jahren Wissenschaftler und Experten aus der Industrie im Projekt „Carbon2Chem“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Welche Idee dahinter steckt, zeigt nun ein Film über das Projekt, der ab sofort zum Download bereitsteht.

mehr
Das Bild zeigt Gallium Kristalle
25.10.2016

Rohstoffwissenschaftler stellen auf BMBF-Statuskonferenz ihre r⁴-Forschungsarbeiten vor

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit der Maßnahme „r⁴– Wirtschaftsstrategische Rohstoffe“ 40 Forschungsverbünde, deren Arbeiten das Potenzial an wertvollen Rohstoffen erhöhen werden. Wissenschaftler und Unternehmen entwickeln gemeinsam Technologien, wie sich Indium, Gallium und weitere für die deutsche Wirtschaft wichtigen Metalle umweltgerecht gewinnen oder recyceln lassen. Ihre Vorhaben und ersten Forschungsergebnisse stellten sie auf einer Statuskonferenz am 20. und 21. Oktober 2016 in Hannover vor.

mehr

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz