
Mit Sonnenlicht zu wertvollen Chemikalien aus CO2
Jennifer Strunk hat ein großes Ziel. Die junge Professorin will mit ihren Teams schaffen, woran seit 40 Jahren geforscht wird: Kohlendioxid durch Sonnenlicht in Wertstoffe zu verwandeln – ökologisch und wirtschaftlich zugleich. Ihre Photokatalyse dient einer Industrie, die vom fossilen Erdöl auf nachhaltigen Kohlenstoff aus CO2 umsteigt.
mehr
Ideenwettbewerb zu Gebäuden und Quartieren der Zukunft
Auf den Berliner Energietagen 2017 lobt der Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Ideenwettbewerb zu Gebäuden und Quartieren der Zukunft unter der Förderinitiative „EnEff.Gebäude.2050 – Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050“ aus.
mehr
Meeresforschung für die Gesellschaft
Im EU-Projekt COLUMBUS werden Erkenntnisse aus der Meeresforschung daraufhin analysiert, inwiefern sie für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft anwendbar sind. So soll der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Anwendern sichergestellt werden.
mehr

Mittel für Energieforschung steigen
Die Bundesregierung hat moderne Energiewende-Technologien 2016 noch stärker gefördert als in den Vorjahren. Für die Erforschung und Entwicklung innovativer Energietechnologien stellte sie rund 876 Millionen Euro zur Verfügung. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Fördervolumen um 13 Millionen Euro. Dies zeigt der kürzlich veröffentlichte Bundesbericht Energieforschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
mehr
Energieforschung auf den Berliner Energietagen 2017
Vom 3. bis zum 5. Mai 2017 treffen sich alle relevanten Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis auf den Berliner Energietagen, um über Themen rund um die Energiestrategien auf nationaler und europäischer Ebene zu diskutieren und sich auszutauschen.
mehr
Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes und EXIST auf der CeBIT 2017
Vom 20. bis zum 24. März 2017 findet die CeBIT auf dem Messegelände Hannover statt. Mit dabei ist auch in diesem Jahr die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes. Auf dem Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Halle 6, Stand A34, beraten Experten insbesondere zur Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes im Bereich der neuen Technologien.
mehr

Policy Briefs zum Übergang in eine Green Economy
Im Rahmen des Projektes „Übergang in eine Green Economy – Notwendige strukturelle Veränderungen und Erfolgsbedingungen für deren tragfähige Umsetzung in Deutschland“ hat der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) die Studie „Internationale Bestandsaufnahme des Übergangs in eine Green Economy“ verfasst, die in der Reihe „Umwelt, Innovation, Beschäftigung“ veröffentlicht wurde.
mehr
Gründungskultur an deutschen Hochschulen deutlich verbessert
Von der Hochschule in die eigene Firma – für viele Studierende haben sich die Voraussetzungen deutlich verbessert, ihr erworbenes Wissen in eine Geschäftsidee umzuwandeln. Das ist das Ergebnis des aktuellen Gründungsradars des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. und der Nixdorf Stiftung, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wurde.
mehr
BMWi-Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien: Erste Vollversammlung der Sparte Photovoltaik in Berlin
Heute geht in Berlin die erste Vollversammlung der Sparte „Photovoltaik“ des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zu Ende. Rund 120 Tagungsteilnehmer aus Forschungseinrichtungen, Industrie und Politik tauschten sich zwei Tage lang über die aktuellen Entwicklungen bei der Systemtechnik, bei technologischen Aspekten, aber auch beim Anlagenbau und der Komponentenherstellung aus.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015