Konzepte für Gebäude und Quartiere der Zukunft und für einen internationalen Energiewettbewerb ausgezeichnet
Beim Ideenwettbewerb „EnEff.Gebäude.2050“ sind zehn herausragende und innovative Konzepte mit einem Preisgeld von insgesamt 280.000 Euro im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin prämiert worden. Sowohl in der Kategorie „Konzepte für zukunftsweisende Gebäude und Quartiere“ als auch in der Kategorie „Ideen für einen internationalen Energiewettbewerb“ hat die jeweilige Jury fünf Preisträger ausgewählt.
mehr
MODEX: BMWi-Förderaufruf für Forschung im Bereich Energiesystemanalyse gestartet
Das Energiesystem wird immer komplexer und erfordert eine umsichtige Planung auf wissenschaftlich fundierter Grundlage, insbesondere mit Blick auf die zunehmende Integration erneuerbarer Energiequellen. Hier spielt die Energiesystemanalyse eine wichtige Rolle. Um Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der Energiesystemanalyse stärker zu unterstützen, will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mehrere Modellexperimente (MODEX) zu aktuellen systemanalytischen Fragestellungen fördern.
mehr
Verbesserte Photovoltaik-Module für mehr Leistung
Es klingt ganz einfach: Man verändert die Maße eines Photovoltaik-Moduls, und schon bringt es mehr Leistung. Nur: die richtigen Proportionen waren bislang nicht bekannt. Diese hat das Forschungsteam des Projekts CTM100 jetzt herausgefunden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms mit rund 2,5 Millionen Euro. Der Projektträger Jülich setzt das Programm im Auftrag des BMWi um.
mehr
PtJ gewinnt Projektträgerschaft „EPIGENETIK“ der Baden-Württemberg Stiftung
Der Projektträger Jülich hat den Zuschlag für die Umsetzung des Förderprogramms „EPIGENETIK“ der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH erhalten. Die Epigenetik stellt einen zentralen Ausgangspunkt für die erfolgreiche Erforschung von Schlüsselprozessen der Genregulation dar und ist ein wegweisender Forschungsansatz zur Aufdeckung der molekularen Ursachen von Entwicklungs- und Krankheitsprozessen.
mehr
Podcast der Nationalen Kontakstelle Umwelt zur Antragstellung im Arbeitsprogramm 2018–2020 in Horizont 2020
Ende Oktober hat die Europäische Kommission in Brüssel das finale Arbeitsprogramm für die Jahre 2018 bis 2020 in Horizont 2020 veröffentlicht. Insgesamt stellt die Kommission in den nächsten drei Jahren 30 Milliarden Euro zur Förderung in unterschiedlichen Themengebieten bereit. Allein die Themen Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe sollen mit einer Milliarde Euro gefördert werden.
mehr
BMWi-Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 überarbeitet
Mit der Förderinitiative „EnEff.Gebäude.2050 – Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Leuchtturmprojekte, die mit den energetischen Ansprüchen des Jahres 2050 kompatibel sind und zeigen, wie mit verfügbaren, aber noch nicht am Markt etablierten Technologien und Konzepten klimaneutrale Gebäude und Quartiere entstehen. Sowohl Einzel- als auch Verbundvorhaben sind als Innovations- und Transformationsprojekte förderfähig.
mehr
Perfekte Wellen für die Forschung: BMWi fördert das Forschungsvorhaben marTech mit rund 35 Millionen Euro
Eine Sturmflut mitten auf dem Land: Der Große Wellenkanal des Forschungszentrums Küste in der Nähe von Hannover macht dies möglich. Hier können Wellen und Strömungen im Maßstab 1:10 erzeugt werden, um etwa Bauteile für Offshore-Windenergieanlagen und Wellenkraftwerke zu testen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Forschungsvorhaben marTech mit rund 35 Millionen Euro.
mehr
Das PFAFF-Gelände in Kaiserslautern: Vom ehemaligen Werksgelände zum klimaneutralen Stadtquartier
Bis zum Jahr 2022 sollen auf dem PFAFF-Gelände in Kaiserslautern innovative, leistungsfähige und nachhaltige Infrastrukturen für Strom, Wärme, Kälte, E-Mobilität und digitale Dienstleistungen realisiert werden. Im Forschungsvorhaben EnStadt:Pfaff entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit allen beteiligten Akteuren vor Ort das Areal in der Nähe des Zentrums von Kaiserslautern in ein klimaneutrales Wohn-, Gewerbe- und Technologiequartier.
mehr
Meeresforschung und Politik im Dialog: MARE:N-Agendaprozess „Blauer Ozean“ erfolgreich gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beschreitet mit dem MARE:N-Agendaprozess „Blauer Ozean“ neue Wege für die Zukunft der deutschen Meeresforschung. Im nun gestarteten Agendaprozess entwickelt das BMBF gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zukunftsrelevante Forschungsthemen für künftige Förderbekanntmachungen. MARE:N ist für die kommende Dekade das Rahmenkonzept zur Forschungsförderung an der Küste, im Meer und in den Polargebieten. Auf Basis gesicherter Erkenntnisse sollen Lösungswege für die Zukunft der Meere und Ozeane entwickelt werden.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015