
PtJ gewinnt Auftrag zur Evaluierung der Forschungsförderung der Dualen Hochschulen Baden-Württemberg
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) hat den Projektträger Jülich (PtJ) erneut mit der Evaluierung der Forschungsförderung Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) beauftragt
mehrElektrisches System als Herausforderung der Zukunft
Es sind noch viele Fragen zu beantworten, wenn es um das Stromnetz der Zukunft geht. Der Netzbetrieb muss auf die neuen Anforderungen umgestellt werden, die sich durch den weiteren Ausbau der Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen ergeben. Kann zukünftig eventuell ein schwingungsfähiges System mit unterschiedlichen Frequenzen nötig werden? Wie lange kann an der jetzigen Betriebsweise mit einer bestimmten Frequenz festgehalten werden? Ein Workshop der Forschungsnetzwerke Energie „Stromnetze“ und „Erneuerbare Energien“ zum Thema Systemdienstleistungen widmete sich der Suche nach den Antworten.
mehr
19 Kommunen sind Spitzenreiter im Klimaschutz
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMU) Rita Schwarzelühr-Sutter hat am 19. September auf der Konferenz „Masterplankommunen: Vorbilder für den Klimaschutz“ 19 Kommunen eine Plakette als Auszeichnung für ihr vorbildliches Engagement im Klimaschutz verliehen. Mit der Richtlinie „Masterplan 100 % Klimaschutz“, die der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des BMU umsetzt, fördert das Ministerium seit 2012 Klimaschutz in Kommunen.
mehr
Projekte der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU bei der Aktionswoche „So geht Klimaschutz!“
Vom 17. bis zum 23. September 2018 laden rund 100 Projekte der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums (BMU) zum Mitmachen ein. Seit 10 Jahren fördert das BMU im Rahmen der NKI deutschlandweit Klimaschutzprojekte. Das Jubiläum feiert das BMU unter anderem mit der bundesweiten Aktionswoche „So geht Klimaschutz!“ mit rund 100 Projekten. Bisher hat das BMU mit einem Fördervolumen von rund 790 Millionen Euro mehr als 25.000 Vorhaben unterstützt und damit über eine Million Tonnen CO2 eingespart. Der Projektträger Jülich (PtJ) setzt die NKI seit Beginn im Auftrag des BMU um, die 100 Projekte der Aktionswoche wurden oder werden alle von PtJ betreut.
mehr
Bundeskabinett verabschiedet 7. Energieforschungsprogramm
Die Energiewende kann nur mit entsprechender Forschung und Innovation gelingen. Deshalb fördert die Bundesregierung gezielt Projekte im Energiebereich. Am 19. September 2018 hat das Bundeskabinett das 7. Energieforschungsprogramm (7. EFP) verabschiedet – und damit die Leitlinien für die Energieforschungspolitik der kommenden Jahre festgelegt. Der Projektträger Jülich setzt das 7. EFP im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) um.
mehr
Zukunft der Arktis – Zweite Wissenschaftsministerkonferenz zur Arktisforschung
„Forschung in der Arktis – gemeinsam Handeln, Herausforderungen meistern“. Unter diesem Motto kommen Ende Oktober in Berlin Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik sowie Vertreterinnen und Vertreter indigener Arktis-Völker in Berlin zusammen. Ihr gemeinsamer Auftrag: die Arktisforschung der Zukunft gestalten. Welche Herausforderungen es zu meistern gilt, zeigt der aktuelle Trailer zur Konferenz. Der Projektträger Jülich (PtJ) unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der Realisierung der zweitägigen Veranstaltung.
mehr
Gemeinsam zur Bioökonomie – Ergebnisbericht zur BMBF-Agendakonferenz
Am 29. Juni 2018 trafen sich im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin rund 120 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik sowie von zivilgesellschaftlichen Organisationen, um im Rahmen der Agendakonferenz „Gemeinsam zur Bioökonomie“ ein künftiges Forschungsprogramm zur Bioökonomie zu diskutieren. Im Fokus standen Forschungsthemen mit gesellschaftlicher Relevanz, die in der neuen Bioökonomie-Strategie berücksichtigt werden sollen. Diese wird die „Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030“ (NFSB) ablösen. Der Projektträger Jülich (PtJ) war mit der inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung der Veranstaltung beauftragt. Die Ergebnisse der Konferenz hat PtJ nun in einem Agendabericht veröffentlicht.
mehr
EXIST-Start-up gewinnt Deutschen Gründerpreis
Das Start-up INERATEC hat den Deutschen Gründerpreis 2018 in der Kategorie „StartUP“ gewonnen. Die Ausgründung wurde durch das Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt, das vom Projektträger Jülich im Auftrag des BMWi umgesetzt wird.
mehr
PtJ gewinnt erneut Auftrag für die Projektträgerschaft zur Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU
Der Projektträger Jülich (PtJ) konnte sich erfolgreich den Zuschlag für die „Projektträgerschaft zur fachlichen und administrativen Abwicklung von Programmen und Maßnahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sichern. Bereits seit 2008 ist PtJ als Projektträger für die Umsetzung weiter Teile der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) zuständig.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015