wird geladen

Die Bild zeigt, wie eine Hand ein elektronisches Gerät repariert.
12.07.2018

Zirkuläre Wirtschaft: Projektträger Jülich veröffentlicht Geschäftsbericht 2017

Der Projektträger Jülich (PtJ) hat seinen Geschäftsbericht 2017 veröffentlicht. In einem Dossier stellt der Projektträger ausgewählte Projekte vor, die einen entscheidenden Beitrag zur Etablierung einer zirkulären Wirtschaft leisten können. Im Rechenschaftsteil gibt er darüber hinaus einen detaillierten Überblick über die von ihm im Jahr 2017 bewirtschafteten Fördermittel sowie neu bewilligte und laufende Vorhaben für alle von ihm betreuten Förderprogramme und -initiativen. In Summe hat PtJ im vergangenen Jahr mit 1.092 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern insgesamt 20.595 laufende Vorhaben mit einem Mittelabfluss von rund 1,61 Milliarden Euro betreut.

mehr
Das Bild zeigt eine Hand auf einem Touchscreen.
05.07.2018

Celonis ist erstes Einhorn-Start-up aus dem BMWi-Förderprogramm EXIST

Finanzexperten haben das Start-up Celonis mit einer Milliarde US-Dollar bewertet. Das Unternehmen ist 2011 als Ausgründung der Technischen Universität München gestartet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat Celonis damals im Zuge des EXIST-Gründerstipendiums gefördert. Der Projektträger Jülich setzt das Förderprogramm „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ im Auftrag des BMWi um.

mehr
Das Bild zeigt einen Mann und eine Frau, die gemeinsam an einem Projekt arbeiten.
05.07.2018

Neues Gründerstipendium.NRW fördert innovative Geschäftsideen

Am 1. Juli 2018 hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen eine neue Förderinitiative aufgelegt: Mit dem Gründerstipendium.NRW fördert es Gründerinnen und Gründer bis zu einem Jahr mit 1.000 Euro monatlich. Über die finanzielle Starthilfe hinaus werden die Entrepreneure von akkreditierten Gründungsnetzwerken betreut und an einen Coach vermittelt, welcher die Stipendiaten individuell beraten wird. Der Projektträger Jülich setzt die Fördermaßnahme im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen um.

mehr
Das Bild zeigt mehrere Schiffe.
28.06.2018

Die Bundesregierung stärkt die maritime Forschung

In der Haushaltsbereinigungssitzung des Deutschen Bundestages am 27. Juni 2018 wurde die Aufstockung des Maritimen Forschungsprogramms beschlossen. Der Ansatz wurde um zwei Millionen Euro angehoben. Außerdem plant die Bundesregierung einen weiteren schrittweisen substantiellen Aufwuchs bis zum Jahr 2022. Der Projektträger Jülich bewirtschaftet das Maritime Forschungsprogramm mit nunmehr 34,27 Millionen Euro. 

 

mehr
Das Bild zeigt eine Startbahn.
25.06.2018

Fünf Gründe für Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftskommunikation in Forschungsprojekten lohnt sich, schreiben Marie Heidenreich vom Projektträger Jülich und Martin Winger von der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi). In einem Gastbeitrag für wissenschaftskommunikation.de erklären sie warum und geben Tipps, wo man die nötigen Ressourcen dafür beantragen kann.

mehr
Das Bild zeigt die Konferenz.
14.06.2018

Zwischenbilanz in Berlin: SINTEG-Partner präsentieren erste Ergebnisse aus Reallabor zur Digitalisierung der Energiewende

Wie können Strommärkte für eine Optimierung bei Netzengpässen genutzt werden? Welchen Mehrwert bietet die Digitalisierung des Energiebereichs für Endverbraucher? Welche neuen digitalen Geschäftsmodelle gibt es? Diese und weitere Fragen haben rund dreihundert Experten unter dem Motto „Einblicke in das Reallabor für die digitale Energiewelt“ am 5. und 6. Juni bei der SINTEG-Jahreskonferenz in Berlin diskutiert.

mehr
Das Bild zeigt die Preisträger des Wettbewerbs.
08.06.2018

Smarte Energiewende: SINTEG-Projekte sind „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“

Die Verbundprojekte „WindNODE – Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands“ und „DESIGNETZ: Baukasten Energiewende - Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft" zählen zu den 100 Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2018. Eine unabhängige Jury wählte die Vorhaben unter knapp 1.500 eingereichten Bewerbungen aus.

 

mehr
Das Bild zeigt Starkregen.
18.05.2018

BMU fördert kreative Projekte zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels

Mit dem Programm „Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Projektideen zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels. Projektskizzen zu den drei Förderschwerpunkten „Anpassungskonzepte für Unternehmen“, „Entwicklung von Bildungsmodulen“ und „Kommunale Leuchtturmvorhaben“ können in diesem Jahr im Zeitraum vom 1. August bis zum 31. Oktober 2018 beim Projektträger Jülich eingereicht werden.

mehr
Das Bild zeigt eine schreibende Hand.
17.05.2018

PtJ erhält Zuschlag für NIP und die batterieelektrische Mobilität

Der Projektträger Jülich (PtJ) hat erneut zwei Bestandsaufträge im Bereich neue Antriebstechniken eingeworben: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragte PtJ mit der Fortsetzung des ressortübergreifenden Regierungsprogramms Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) – Phase II. Ergänzend erhielt PtJ den Zuschlag für die Fortsetzung der Projektträgerschaft im Bereich batterieelektrische Mobilität – ebenfalls vom BMVI.

mehr

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015