
Tag der Neugier – ein voller Erfolg
Der Tag der Neugier am Sonntag, 7. September 2025, war ein voller Erfolg: Bei sonnigem Wetter erkundeten rund 22.000 Besucher:innen den Jülicher Campus. Von wissenschaftlichen Innovationen bis hin zu Experimenten zum Mitmachen: Der Tag der Neugier bot an über 250 dezentralen Präsentationen faszinierende Einblicke in Forschung, Forschungsförderung und Karrieremöglichkeiten am Forschungszentrum Jülich. Auch unser Stand erfreute sich großer Beliebtheit.
mehr
Preiswürdige Dissertationen in systemorientierten Gesundheitsforschung gesucht
Nachwuchswissenschaftler:innen, die im Bereich der systemorientierten Gesundheitsforschung promoviert haben, können sich jetzt mit ihrer Dissertation für den „MTZ®-Award for Systems Medicine“ bewerben. Die MTZ®-Stiftung lobt den Förderpreis zusammen mit dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und uns aus.
mehr
Wasserstoff-Leitprojekte: Neuer Podcast mit Wissen zur Energiewende
Ab sofort gibt es Wasserstoff-Wissen zum Einschlafen – kompakt, verständlich und in ruhiger Atmosphäre. Der Podcast „Schlauer einschlafen – Wissen zur Energiewende“ vermittelt Grundlagenwissen rund um die Themen Wasserstoff und Energiewende. Entwickelt wurde das Format von den Wasserstoff-Leitprojekten, die wir betreuen. Der Podcast ist verfügbar auf Spotify und Co.
mehr
Tag der Neugier am Forschungszentrum Jülich
Am Sonntag, 7. September 2025, öffnet das Forschungszentrum Jülich seine Türen für die Öffentlichkeit. Von wissenschaftlichen Innovationen bis hin zu Experimenten zum Mitmachen: Der Tag der Neugier bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Forschung und Forschungsförderung. Als Organisationseinheit des Forschungszentrums Jülich geben auch wir Einblicke in unseren Arbeitsalltag.
mehr
Studie zu Transfer- und Innovationsförderung veröffentlicht
Für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (ehem. BMBF) haben wir eine detaillierte Bestandsanalyse der Transfer- und Innovationsförderung des Bundes vorgenommen. Die Analyse hat gezeigt: die Transfer- und Innovationsförderung des Bundes ist vielfältig, hat aber gleichzeitig noch Verbesserungspotenzial.
mehr
Wasserstoff: Duisburg erprobt erstes klimaneutrales Containerterminal
Am größten Binnenhafen der Welt in Duisburg arbeiten Fachleute an der Energieversorgung der Zukunft: Am Duisburg Gateway Terminal (DGT) sollen künftig Krananlagen, Beleuchtung und Büro-gebäude CO₂-frei betrieben werden. Das Containerterminal erprobt jetzt erstmalig den klimaneutralen Betrieb. Wir begleiten das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderte Projekt enerPort II bereits seit der Konzeptionsphase.
mehr
H₂Giga-Abschlusskonferenz: Meilensteine aus vier Jahren Forschung
Von der Fertigung per Hand zur seriellen Produktion von Elektrolyseuren in nur vier Jahren. Bei der Abschlusskonferenz des von uns betreuten Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga haben die Teilnehmer:innen ihre Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert. Ein besonderes Highlight war eine Ausstellung mit zahlreichen Exponaten und Innovationen aus den Projekten.
mehr
Flüsterpropeller aus Aachen: 900.000 Euro Fördermittel für leisere Luftfahrt
Ein bedeutender Schritt in Richtung leiserer und klimafreundlicher Luftfahrt: Das Projekt „Flüsterprop.NRW“ erhält im Rahmen des von uns verantworteten Förderprogramms „Luftfahrt.NRW“ eine Förderung in Höhe von rund 900.000 Euro vom Land Nordrhein-Westfalen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen, besonders geräuscharmen Propellers für Elektroflugzeuge.
mehr
Nachhaltige Kunststoffkreisläufe im Fokus des Zukunftsforums 2025
Wie gelingt eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft in Deutschland? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Zukunftsforums Kunststoffkreislauf, das wir vom 1. bis 3. Juli gemeinsam mit der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. sowie der Gesellschaft für Informatik e. V. im Umweltforum Berlin veranstaltet haben.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015