
Startschuss: BMWi veröffentlicht Förderbekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm
Die Bundesregierung hat heute die neue Förderbekanntmachung im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms „Innovationen für die Energiewende“ im Bundesanzeiger veröffentlicht. Forschungsinstitute und Unternehmen können ab sofort entsprechende Antragsskizzen über das Förderportal „easy-Online“ einreichen.
mehr
BMWi-Programm EXIST mit größerem Fördervolumen ab 2019
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will das Förderprogramm „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ 2019 ausweiten. Das verkündete er Anfang der Woche beim 6. EXIST-Investmentforum „Innovationen suchen Kapital“ in Berlin. Im Rahmen des Forums warben 50 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte innovative Start-ups aus der Technologiebranche bei rund 100 potenziellen Investoren und Business Angels um eine Anschlussfinanzierung für ihre Geschäftsideen.
mehr
Kick-off zur Deutsch-französischen Forschungsinitiative „Make Our Planet Great Again“
Im Anschluss an das Pariser Klimaabkommen haben Deutschland und Frankreich eine gemeinsame Initiative zur Klima-, Energie- und Erdsystemforschung auf den Weg gebracht. Auf deutscher Seite starten die Projekte der Initiative mit einem Kick-off-Meeting am 11. und 12. Oktober in Königswinter bei Bonn.
mehr
Gemeinsam in eine biobasierte Zukunft – BMBF und BMEL bündeln ihre Bioökonomie-Strategien
Die Bioökonomie ist eine wesentliche Grundlage für unsere nachhaltige Zukunft. Sie vereint Technologie, Ökologie, effiziente Wirtschaft und gesellschaftliche Belange. Um den Übergang in eine biobasierte Wirtschaft zu beschleunigen, werden Forschung, Entwicklung, Umsetzung und Akteure zukünftig noch enger verzahnt – darauf haben sich Forschungsministerin Anja Karliczek und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner verständigt.
mehr
YouTuberin trifft Nachwuchsforscherinnen und -forscher
Wie wird man Wissenschaftler? Was ist faszinierend an diesem Beruf? Und wie sieht der Alltag eines Forschers aus? Das wollte die YouTuberin Lisa Ruhfus im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) herausfinden und hat zwei Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus der Systembiologie bei der Arbeit begleitet. Ihr Ziel: Junge Leute für einen Beruf in den Lebenswissenschaften zu begeistern. Der Projektträger Jülich (PtJ) hat das Video konzeptionell begleitet.
mehr
PtJ gewinnt Auftrag zur Evaluierung der Forschungsförderung der Dualen Hochschulen Baden-Württemberg
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) hat den Projektträger Jülich (PtJ) erneut mit der Evaluierung der Forschungsförderung Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) beauftragt
mehrElektrisches System als Herausforderung der Zukunft
Es sind noch viele Fragen zu beantworten, wenn es um das Stromnetz der Zukunft geht. Der Netzbetrieb muss auf die neuen Anforderungen umgestellt werden, die sich durch den weiteren Ausbau der Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen ergeben. Kann zukünftig eventuell ein schwingungsfähiges System mit unterschiedlichen Frequenzen nötig werden? Wie lange kann an der jetzigen Betriebsweise mit einer bestimmten Frequenz festgehalten werden? Ein Workshop der Forschungsnetzwerke Energie „Stromnetze“ und „Erneuerbare Energien“ zum Thema Systemdienstleistungen widmete sich der Suche nach den Antworten.
mehr
19 Kommunen sind Spitzenreiter im Klimaschutz
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMU) Rita Schwarzelühr-Sutter hat am 19. September auf der Konferenz „Masterplankommunen: Vorbilder für den Klimaschutz“ 19 Kommunen eine Plakette als Auszeichnung für ihr vorbildliches Engagement im Klimaschutz verliehen. Mit der Richtlinie „Masterplan 100 % Klimaschutz“, die der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des BMU umsetzt, fördert das Ministerium seit 2012 Klimaschutz in Kommunen.
mehr
Projekte der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU bei der Aktionswoche „So geht Klimaschutz!“
Vom 17. bis zum 23. September 2018 laden rund 100 Projekte der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums (BMU) zum Mitmachen ein. Seit 10 Jahren fördert das BMU im Rahmen der NKI deutschlandweit Klimaschutzprojekte. Das Jubiläum feiert das BMU unter anderem mit der bundesweiten Aktionswoche „So geht Klimaschutz!“ mit rund 100 Projekten. Bisher hat das BMU mit einem Fördervolumen von rund 790 Millionen Euro mehr als 25.000 Vorhaben unterstützt und damit über eine Million Tonnen CO2 eingespart. Der Projektträger Jülich (PtJ) setzt die NKI seit Beginn im Auftrag des BMU um, die 100 Projekte der Aktionswoche wurden oder werden alle von PtJ betreut.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015