wird geladen

Bild:  ©Eyematrix - stock.adobe.com
18.03.2020

Recycelte Energieanlagen – Beispiele aus der Energieforschung zum „Welt-Recycling-Tag“

Windparks oder Felder voller Photovoltaikanlagen stehen für die Energiewende und grünen Strom. Doch wie Autos oder Waschmaschinen haben auch sie eine endliche Lebensdauer. Daher rückt der Rückbau und das Recyceln der Wertstoffe in den Forschungsfokus. Der Projektträger Jülich (PtJ) fördert solche Forschungsvorhaben im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms exklusiv im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

mehr
Grafisch dargestellte Stadtszene
13.03.2020

Erste Forschungsvorhaben zu „Energiewende und Gesellschaft“

Der umfassende Umbau des Energiesystems kann nur gemeinsam gelingen. Bürgerinnen und Bürger und die Gesellschaft insgesamt müssen die Transformation mittragen. Denn die neuen Technologien für die Energiewende wirken sich aus bis hinein in das Lebensumfeld jedes Einzelnen. „Energiewende und Gesellschaft“ ist deshalb im 7. Energieforschungsprogramm als übergreifendes Schwerpunktthema verankert. Im ersten Quartal 2020 sind bereits zwei Projekte gestartet.

mehr
Wettbewerb Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung „Urbane Bioökonomie“
11.03.2020

Wettbewerb Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung „Urbane Bioökonomie“

Die urbane Bioökonomie hat das Potenzial, eine Vielzahl städtischer Herausforderungen zu lösen – von innovativen Urban Farming Ideen über die Verwertung von biogenen Reststoffen bis hin zu nachhaltigen Logistik- und Transportsystemen. Aus diesem Grund widmet sich der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung in diesem Jahr dem aufstrebenden Thema. Bei einem Makeathon am 18. und 19. Juni 2020 im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin sollen interdisziplinäre Teams kreative Ideen für die biobasierte Stadt der Zukunft entwickeln.

mehr
Kommunen innovativ
10.03.2020

Neue Förderrunde für „Kommunen innovativ“

Am 10. März 2020 wurde die neue Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ veröffentlicht. Das Bundesforschungsministerium unterstützt damit Innovationen einer nachhaltigen Daseinsvorsorge in strukturschwachen Regionen.

mehr
Individuell gezüchteter Organersatz aus dem Labor wäre eine echte Sprunginnovation
05.03.2020

Finaler Wettbewerb „Organersatz aus dem Labor“

Ersatzorgane aus dem Labor könnten künftig tausenden Menschen helfen, die dringend auf ein Spenderorgan warten. Erste Vorstöße auf diesem Gebiet gibt es bereits, doch der endgültige Durchbruch ist noch nicht geglückt. Im Innovationswettbewerb suchen nun mehrere Forschungsteams nach Lösungen. Anfang Mai werden die drei Gewinnerteams verkündet, die im Anschluss eine Förderung in Höhe von drei Millionen, zwei Millionen bzw. einer Million Euro beantragen können.

mehr
Symbolbild Wissenschaftler/innen
03.03.2020

Ideenwettbewerb gestartet: Begleitforschung Bioenergie

Auswerten, vernetzen, kommunizieren – das sind die zentralen Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitforschung Bioenergie. Sie spannt ein Dach über die technischen Vorhaben zur energetischen Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe im 7. Energieforschungsprogramm.

Die existierende Begleitforschung soll ab April 2021 neu ausgerichtet werden. Jetzt ruft das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum Einreichen entsprechender Ideen auf. Die Frist für die Abgabe von Projektskizzen ist der 14. April 2020.

mehr
Bild: I.Maus/de.NBI-Geschäftsstelle
21.02.2020

Fünf Jahre Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur (de.NBI)

Technologiefortschritte in den Lebenswissenschaften führen zu immer größeren Datenmengen, die ohne Computer und Know-how im Bereich der Bioinformatik nicht mehr ausgewertet werden können. Das deutsche Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur (de.NBI) bündelt seit seiner Gründung 2015 Aktivitäten in diesem Bereich und unterstützt Forscherinnen und Forscher bei der Analyse großer Datenmengen. Am 13. und 14. Februar 2020 hat das Netzwerk sein fünfjähriges Bestehen im Rahmen einer Konferenz gefeiert.

mehr
Bild: @ipoha-stock-adobe.com
10.02.2020

Registrierung geöffnet: IndTech 2020 – Europäische Konferenz zu den Industriellen Technologien

Die Konferenz "IndTech 2020 - Transition to Sustainable Prosperity" findet unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft vom 26. bis 28. Oktober 2020 in Mainz statt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird diese Veranstaltung durch den Projektträger Jülich (PtJ) gemeinsam mit der Europäischen Kommission, dem Enterprise Europe Network (EEN) Rheinland-Pfalz - Saarland und der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA e.V.) organisiert.

mehr
Bild: ©Albers//IGZEV
07.02.2020

Die „Agrarsysteme der Zukunft“ nehmen Fahrt auf

Unsere zukünftige Agrarproduktion muss nachhaltig, ressourceneffizient und anpassungsfähig sein. Wie das gelingen kann, diskutierten Forschende im Rahmen des ersten Statusseminars der „Agrarsysteme der Zukunft“ vom 4. bis 5. Februar 2020 in Berlin. Und auch die Öffentlichkeit war am Abend im Futurium bei der Veranstaltung „FOODture perspectives im Zeichen der Bioökonomie“ zum Mitdiskutieren eingeladen. Der Projektträger Jülich hat die Fördermaßnahme gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt und ist mit der Durchführung beauftragt.

mehr

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015