Zum Hauptbereich (Eingabetaste) Zum Hauptmenü (Eingabetaste) Zum allgemeinen Seitenmenü (Eingabetaste)
Das Programm „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) unterstützt ehrenamtlich tätige Initiativen, Vereine und Privatpersonen bei der Professionalisierung ihrer Projektideen. Engagierten Bürgerinnen und Bürgern wird in diesem Programm eine Beratung durch Fachexpertinnen und Fachexperten angeboten, um so die Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen und voranzubringen. Der dritte Programmaufruf unter dem Titel „Wir bewegen was! – engagiert in NRW“ knüpft an erfolgreiche Beratungsleistungen der letzten Jahre an und ist ein Beitrag zur Umsetzung der Engagementstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit dieser Strategie will das Land dafür Sorge tragen, möglichst viele Menschen weiterhin für das Ehrenamt zu gewinnen und in einem partizipativen Prozess gute Rahmenbedingungen zu festigen.
Über den Programmaufruf haben sich insgesamt 25 Initiativen beworben, von denen nun 16 Projektideen professionell durch die Beratungsagentur startklar a+b GmbH beraten werden. Startklar a+b GmbH ist Spezialist u.a. für die strategische Projektentwicklung an der Schnittstelle von Stadterneuerung, Stadt- und Regionalentwicklung und neuen Partnerschaften von Bürgergesellschaft und Kommunen. Die thematische Bandbreite der ausgewählten Projekte ist sehr umfangreich und reicht von ländlichen und urbanen Ansätzen, über Natur- und Verbraucherschutz sowie umweltbezogene Transformationsprojekte bis hin zur Dorferneuerung.
Die 16 ausgewählten Projekte sind:
( PDF - 1.21 MB - nicht barrierefrei )
Wer wird gefördert?
Der Wettbewerb richtet sich ausschließlich an ehrenamtlich tätige Einzelpersonen oder Initiativen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Projektideen können eingereicht werden von:
Was wird gefördert?
Gegenstand der Förderung sind kostenlose qualifizierte Beratungsleistungen durch eine spezialisierte Beratungsagentur. Gemeinsam mit den Expertinnen und Experten werden die individuellen Bedarfe zur Durchführung des Vorhabens der ehrenamtlich Tätigen analysiert und Lösungen sowie Umsetzungsstrategien erarbeitet und durchgeführt. Dies kann sich z.B. auf formale, juristische oder finanzielle Fragestellungen beziehen. Dabei reicht das Spektrum der Beratungen beispielsweise von der Unterstützung bei der Gründung eines Vereins bis hin zur Vorbereitung und Mithilfe bei der Beantragung von Fördergeldern in bestehenden Förderprogrammen.
Wie wird gefördert?
Die eingereichten Projektskizzen werden nach Ende der Einreichfrist rechtlich, fachlich und ggf. wirtschaftlich geprüft und bewertet. Hierfür müssen die Projektskizzen ein abschließendes Votum ermöglichen. Aufgrund der Erfüllung der Bewertungskriterien wählt das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen die Vorhaben aus, die durch eine kostenlose Beratungsleistung qualifiziert werden sollen. Projektideen können mit Start des Aufrufs fortlaufend eingereicht werden, sofern die Beratung noch in 2021 vollständig durchgeführt werden kann. Der Beratungsumfang soll in der Regel 20.000 EUR/brutto nicht überschreiten.
Es wird empfohlen, vor dem Erstellen der Projektskizze, mit den Ansprechpersonen des Projektträgers Jülich Kontakt aufzunehmen und sich zur Antragsstellung beraten zu lassen.
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz