GO-Bio initial
Mit der Fördermaßnahme GO-Bio initial verfolgt das BMFTR das Ziel, frühe Verwertungsideen aus der lebenswissenschaftlichen Forschung zu identifizieren, zu konkretisieren und in die Umsetzung zu bringen. Viele Innovationen scheitern vor allem daran, dass sie in einem Stadium sind, in dem weder ein klarer Anwendungsfall noch ein Proof-of-Principle vorliegt - gerade dort greift GO-Bio initial an.
Zweck der Förderung im Rahmen von GO-Bio initial ist es daher, Forschungsansätze mit hohem Innovations- und Wertschöpfungspotenzial schon im „Fuzzy Front End“ zu begleiten, das heißt in der Phase der Ideenfindung und ersten Konzeptentwicklung. In einer Sondierungsphase werden zunächst die Ideen geschärft, Marktchancen geprüft, mögliche Nutzungspfade und Schutzrechte (IP-/FTO-Analysen) beleuchtet, ein potenzielles Team gebildet, geeignete Partner gesucht und ein Businessplan entwickelt. Erweist sich die Idee als aussichtsreich, kann sich eine zweite Phase, die Machbarkeitsphase, anschließen, in der die experimentelle Validierung der Idee erfolgt. Damit soll sichergestellt werden, dass die Idee anschlussfähig wird - etwa für weitergehende Förderprogramme, Lizenznehmer oder Gründungen.
Bekanntmachung
Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland, an denen die Projektteams angesiedelt sind. Gefördert werden sowohl Einzelpersonen als auch Teams, insbesondere Forschende in frühen Karrierephasen (z. B. Masterstudierende, Promovierende und Postdocs), aber auch erfahrenere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine wirtschaftliche Verwertung ihrer Ergebnisse anstreben.
Hier (siehe "Passt mein Projekt besser zu GO-Bio initial oder GO-Bio next?") können Sie herausfinden, ob Ihr Projekt besser zu GO-Bio initial oder GO-Bio next passt.
Was wird gefördert?
Im Mittelpunkt stehen frühe Verwertungsideen aus den Lebenswissenschaften mit hohem Innovationspotenzial. Dazu zählen beispielsweise Ansätze in den Bereichen Therapeutika, Diagnostika, Plattformtechnologien oder Forschungstools. GO-Bio initial unterstützt die Konkretisierung solcher Ideen, die Prüfung möglicher Nutzungspfade sowie die Entwicklung erster Geschäftsmodelle. Ziel ist es, die Anschlussfähigkeit für weiterführende Fördermaßnahmen, Partnerschaften mit der Industrie oder Ausgründungen zu schaffen.
Wie wird gefördert?
Die Förderung erfolgt in zwei Phasen:
-
In der Sondierungsphase (bis zu 12 Monate) werden die Ideen geschärft, Verwertungsoptionen analysiert und die Grundlagen für ein potenzielles Gründungsteam gelegt. Die Förderung umfasst bis zu 100.000 € pro Projekt.
-
In der Machbarkeitsphase (bis zu 24 Monate) können die wissenschaftlich-technischen Ansätze validiert und ein Proof-of-Principle erarbeitet werden. Gefördert werden Einzel- oder Verbundprojekte mit bis zu 500.000 € bzw. 1 Mio. €.
Das Antragsverfahren ist zweistufig: Zunächst wird eine Projektskizze eingereicht. Bei positiver Bewertung folgt die Einladung zur Antragstellung. Stichtag für die Einreichung von Skizzen ist jeweils der 15. Februar. Ein Quereinstieg in die Machbarkeitsphase ist nicht möglich.
Informationsveranstaltung
Kontakt
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015