wird geladen

Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
2015 – 2020
Unternehmen, KMU, Forschungseinrichtungen

Mit der Forschungsstrategie Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sollen nachhaltige Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft initiiert und unterstützt werden. Die Forschung für Nachhaltigkeit verknüpft die wirtschaftliche Entwicklung eng mit dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Ganzheitliche Betrachtung, Einbeziehung der Entscheidungsträger und Anwendungsorientierung sind weitere Kennzeichen des Förderansatzes. Das Rahmenprogramm sieht neben der reinen Projektförderung spezifische Verbreitungs- und Verankerungsstrategien vor.

Der Projektträger Jülich betreut die Forschungsförderung der FONA-Strategie zu den Themenbereichen Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Meeresforschung.

Förderinitiative Ministerium Einreichungsfrist
KMU-innovativ: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt unbefristet

Förderinitiative Ministerium Einreichungsfrist
Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Urban Mining: Erschließung anthropogener Lager als Rohstoffquelle Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 02.09.2024
Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Zirkuläre nachhaltige Textilien Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 08.01.2024
SINATRA - Nachwuchsgruppen für Künstliche Photosynthese und Nutzung alternativer Rohstoffe zur Wasserstofferzeugung Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 06.04.2023
KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen – nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche Intelligenz Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 15.12.2021
ERA-MIN 3 – Designkonzepte und Technologien für die Schließung von Kreisläufen Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 01.04.2021
Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Kunststoffrecyclingtechnologien (KuRT) Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 30.10.2020
Kommunen innovativ Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 30.06.2020
CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 31.05.2019
Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin) Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 30.04.2019
ERA-MIN 2 – Optimierte Produkt- und Stoffkreisläufe Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 31.01.2019
CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle – Wege zur industriellen Nutzung (CO2-WIN) Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 15.11.2018
Stadt-Land-Plus Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 26.09.2018
r+Impuls – Impulse für industrielle Ressourceneffizienz Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 17.07.2018
Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 26.04.2018
JPI Water Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 11.12.2017
RES:Z – Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 31.05.2017
Plastik in der Umwelt Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 31.08.2016
CO2Plus - Stoffliche Nutzung von CO22zur Verbreiterung der Rohstoffbasis Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 09.10.2015
r4 – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 31.01.2015
Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 17.09.2012

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015