
Neues Fachportal Industrie-Energieforschung ist online
Das Fachportal bietet Informationen rund um Forschungsthemen mit dem Schwerpunkt Energiewende in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen. Industrie-Energieforschunug ergänzt die Portalwelt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unter dem Dach Energieforschung.de.
mehr
Projektaufruf 2020 zum Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“
Mit dem Nachtrag zum Bundeshaushalt 2020 werden erneut Mittel in Höhe von 600 Millionen Euro zur Förderung von Investitionen in kommunale Einrichtungen bereitgestellt. Gefördert werden investive Projekte mit insbesondere überregionaler Bedeutung und sehr hoher Qualität im Hinblick auf ihre Wirkungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Integration in der Kommune sowie für die Stadtentwicklungspolitik. Für eine Tranche von 400 Millionen Euro ist ein neuer Projektaufruf gestartet.
mehr
Sonderprogramm „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken“: Einreichungsfrist verlängert
Nach erfolgreichem Start eines Sonderprogramms zur Unterstützung des Einzelhandels, hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) die Einreichungsfrist für Unternehmen um zwei Wochen verlängert. Ziel des Sonderprogramms ist es, Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung zu begleiten und in der Krise zu stärken.
mehr
Startschuss für Reallabor IW3 in Hamburg: Nachhaltige Wärmeversorgung für Stadtquartiere
Mit Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg ist ein weiteres Reallabor der Energiewende gestartet. IW³ ist einer der 20 Gewinner des Ideenwettbewerbes Reallabore der Energiewende des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, die im Juli 2019 durch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bekannt gegeben wurden. Mit dem Reallabor werden im Stadtteil Wilhelmsburg Lösungen für eine nachhaltige, sichere und günstige Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien im urbanen Raum demonstriert.
mehr
Neues Fachportal gestartet: Energiesystemforschung im Fokus
Das neue Fachportal bietet aktuelle Informationen, Projektnews und Interviews zu allen Forschungsthemen der Energiesystemforschung, wie Stromspeicher, Stromnetze oder Sektorkopplung. Energiesystem-forschung.de ist Teil der Portalwelt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unter dem Dach Energieforschung.de.
mehr
Zusätzliches Konjunkturprogramm für Klimaschutz in Kommunen startet im August
Im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets der Bundesregierung stellt das Bundesumweltministerium den Kommunen ab 1. August 2020 zusätzliche 100 Millionen Euro für Klimaschutz zur Verfügung. Für finanzschwache Kommunen ist unter bestimmten Bedingungen eine Vollfinanzierung ihrer Klimaschutzmaßnahmen möglich. Zudem wird der Kreis der Kommunen, die Gelder beantragen können, erweitert.
mehr
Skizzen für Photovoltaik-Projekte rechtzeitig einreichen
Um Energie umweltverträglich und effizient bereitzustellen, fördert die Bundesregierung im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms unter anderem Forschungsprojekte im Bereich Photovoltaik. Damit Projekt-Skizzen im nächsten Haushaltsjahr berücksichtigt werden können, sollten sie bis Ende August 2020 eingereicht werden. Der Projektträger Jülich (PtJ) unterstützt Antragsstellerinnen und Antragssteller bei Fragen rund um die Förderung.
mehr
Batterieforschung: BMBF fördert vier neue Batterie-Kompetenzcluster
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert weitere 100 Millionen Euro in die Batterieforschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Vier weitere Batterie-Kompetenzcluster werden dazu beitragen, die Batterieforschung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken. Sie sind Teil des Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“.
mehr
Internetportal für Küsten-, Meeres- und Polarforschung unter neuer Adresse
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte in der Küsten-, Meeres- und Polarforschung sowie den Geowissenschaften sind jetzt auf einer neuen Webseite abgebildet. Das Portal wird vom Projektträger Jülich betrieben.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015