
Bundesregierung beschließt Nationale Wasserstoffstrategie
Der flexible Energieträger Wasserstoff ist potentieller Schlüsselbaustein einer globalen Energiewende. Er spielt eine entscheidende Rolle, um die Klimaziele auf nationaler und internationaler Ebene zu erreichen. Mit der Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung einen Handlungsrahmen für Innovationen und Investitionen in klimafreundliche Wasserstofftechnologien geschaffen. Die Projektförderung zur Nationalen Wasserstoffstrategie im 7. Energieforschungsprogramm setzt PtJ um.
mehr
Neuausrichtung von Mittelstand.innovativ! PtJ launcht neues Internetportal im Auftrag des MWIDE
Vor allem in Krisen wie der aktuellen Corona-Pandemie zeigt sich, wie wichtig es für Unternehmen ist, digital und innovativ aufgestellt zu sein. Um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei zu unterstützen, legt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) das Förderprogramm Mittelstand.innovativ! neu auf. Anträge können ab sofort über das neue Internetportal beim Projektträger Jülich (PtJ) eingereicht werden.
mehr
Expertenbefragung: Folgen der Corona-Krise auf strukturschwache Regionen
Neben weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft wird die Corona-Krise voraussichtlich auch Auswirkungen auf den Bereich der öffentlichen und privaten Forschung haben. Das Innovationsgeschehen in Deutschland wird sowohl unmittelbar als auch mittelbar von der Krise betroffen sein. Um mit adäquaten Maßnahmen zur Innovationsförderung zu reagieren, hat der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Expertenbefragung durchgeführt.
mehr
Dritter Förderaufruf für ERA-NET ACT
Kohlendioxid abtrennen und dieses möglichst als neuen Rohstoff in den Wirtschaftskreislauf einbringen: Das ist das Ziel des europäischen Förderinstruments ERA-NET Accelerating CCS Technologies, kurz ACT. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beteiligt sich am neuen, mittlerweile dritten Call mit insgesamt 3 Millionen Euro. Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen können ab sofort bis zum 10. November 2020 Skizzen beim Projektträger Jülich einreichen.
mehr
Zusammenführung der Projektträger Jülich und Energie, Technologie, Nachhaltigkeit: Neues Geschäftsfeld für Nordrhein-Westfalen
Die beiden im Forschungszentrum Jülich ansässigen Projektträger Energie, Technologie, Nachhaltigkeit (ETN) und der Projektträger Jülich (PtJ) treten ab sofort gemeinsam in einem neuen Geschäftsfeld unter dem Dach von PtJ auf. Mit Forschung und Gesellschaft NRW, so der Name des neuen Geschäftsfeldes, bündeln die beiden Projektträger ihre Erfahrungen und Kompetenzen für das Bundesland Nordrhein-Westfalen.
mehr
Sprunginnovationen zum Organersatz: 2x Herz, 1x Bauchspeicheldrüse
Die ersten Gewinnerteams der drei Pilotinnovationswettbewerbe stehen fest. Bei Organersatz aus dem Labor ging es um die drängende Frage, wie schwerkranken Menschen geholfen werden kann, die auf eine Transplantation warten. Beim finalen Wettbewerb setzten sich zwei Projekte für die Unterstützung der Herzfunktion und eins zur Therapie bei Diabetes-Patientinnen und -Patienten durch. Sie können nun eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beantragen.
mehr
„Innovation & Strukturwandel“ – 61 neue Innovations- und Unternehmensbündnisse
Im Rahmen der Förderprogramme WIR! – Wandel durch Innovation in der Region und RUBIN – Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 61 neue Innovationsbündnisse in 13 Bundesländern ausgewählt. Diese sollen in strukturschwachen Regionen mit ihren Ideen und ihrem Knowhow zu einem innovationsbasierten Strukturwandel vor Ort beitragen.
mehr
PtJ betreut Blockchain-Förderung in Nordrhein-Westfalen
Durch die Digitalisierung der Wirtschaft entstehen neue Geschäftsmodelle und effizientere Arbeitsprozesse. Die Blockchain-Technologie spielt dabei eine große Rolle. Um die technische Anwendung insbesondere in der Logistik voranzubringen, entsteht in Dortmund das Europäische Blockchain-Institut. Mittelgeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Betreut wird das Vorhaben durch den Projektträger Jülich (PtJ).
mehrCall for Abstracts: Erste gemeinsame Fachkonferenz Bioenergie und Energiewendebauen
Die Konferenz ist eine Premiere: Erstmals veranstalten die beiden Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen eine gemeinsame Fachkonferenz. Bis zum 30. Mai 2020 können Abstracts für Vorträge und Poster eingereicht werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Energiewende in Gebäuden und Quartieren in Kombination mit Bioenergie. Die gemeinsame Ausrichtung der Fachkonferenz unterstreicht den interdisziplinären Arbeitsansatz der insgesamt acht Forschungsnetzwerke Energie.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015