
PtJ veröffentlicht Broschüre zum Exzellenzforschungsprogramm Gesundheitsforschung
Auf der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft am 16. und 17. Juni 2022 in Rostock steht neben aktuellen Herausforderungen auch die wirtschaftliche Bedeutung der Branche für Mecklenburg-Vorpommern im Fokus. Mit Zukunftsfeldern im Gesundheitswesen beschäftigt sich auch das Exzellenzforschungsprogramm MV, welches vom Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag der Landesregierung umgesetzt wird. Auf der Konferenz stellen drei der von PtJ betreuten Gesundheitsprojekte ihre Ergebnisse vor.
mehr
Fortschrittsbericht zur Nationalen Wasserstoffstrategie veröffentlicht
Wasserstoff ist der Schlüsselbaustein der Energiewende – deshalb hat die Bundesregierung im Juni 2020 die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) vorgelegt und damit einen konsistenten Handlungs- und Planungsrahmen für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft geschaffen. Die Strategie beinhaltet auch ein jährliches Monitoring. Den ersten Fortschrittsbericht hat die Bundesregierung nun veröffentlicht. Der Projektträger Jülich (PtJ) hat im Rahmen der Leitstelle Wasserstoff unterstützt
mehr
Projektträger treffen sich zum Netzwerktag in Hamburg
Am 2. und 3. Juni 2022 veranstalten die Projektträger, die für Bund und Länder Forschungs- und Innovationsförderprogramme umsetzen, ihr Branchentreffen am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg. Auch der Projektträger Jülich (PtJ) beteiligt sich mit mehreren Beiträgen, unter anderem aus dem Bereich der Fachkommunikation, am 10. Projektträger-Tag.
mehr
Hannover Messe 2022 – Bioökonomie zum Anfassen und Betrachten
Der Projektträger Jülich (PtJ) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) präsentieren auf der Hannover-Messe vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2022 gemeinsam mit den Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) und für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie Projekte zur biobasierten Wirtschaft im Schaufenster Bioökonomie.
mehr
Forschungsprojekte zur Corona-Pandemie – Vorbereitet sein auf eine neue Welle im Winter
Um auf eine weitere Corona-Welle im kommenden Winter vorbereitet zu sein, fördert die Landesregierung mit 2,4 Millionen Euro Forschungsprojekte zum Infektionsgeschehen in der Corona-Pandemie. Der Projektträger Jülich (PtJ) begleitet die Umsetzung der Forschungsprojekte, die dazu beitragen sollen, das Pandemiemanagement in NRW zu stärken.
mehr
Online-Umfrage: Die Digitalisierung der industriellen Bioökonomie
Digitale Technologien und Methoden der Künstlichen Intelligenz werden in immer mehr Industriebereichen eingesetzt. Doch was sind Potenziale für die industrielle Bioökonomie? Wie verbreitet sind solche Ansätze in Forschung und Produktion? Wie kann Forschungsförderung helfen, den Einsatz digitaler Technologien in der industriellen Bioökonomie voranzutreiben? Zu diesen Fragen möchte der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Meinungen einholen.
mehr
Neuer ACT-Förderaufruf zu CCUS-Technologien
Das Konsortium Accelerating CCS Technologies (ACT) ruft ab sofort zum Einreichen von Projektskizzen aus dem Themenbereich „CCUS-Technologien“ auf. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt den ACT4 Call mit drei Millionen Euro aus dem Fördertopf des 7. Energieforschungsprogramms. Skizzen können bis zum 12. September 2022 eingereicht werden.
mehr
Youtuber erklärt wie Deutschland Klimaziele erreicht – PtJ unterstützt
In nicht mal 25 Jahren will Deutschland klimaneutral sein. Strom aus Sonne und Wind, Wasser und Biomasse muss dann Gas und Erdöl, Benzin und Kerosin ersetzen. Fragt sich nur, wie. Der Youtuber Doktor Whatson stellt sich dieser Frage und beantwortet sie mithilfe der Kopernikus-Projekte. Der Projektträger Jülich (PtJ) koordiniert bereits seit Projektbeginn die Öffentlichkeitsarbeit der Kopernikus-Projekte und hat das Video konzeptionell begleitet.
mehr
ZukunftBIO.NRW – Förderwettbewerbe gestartet
Unter dem Dach „ZukunftBIO.NRW“ sind neue Förderwettbewerbe mit den Schwerpunkten Zukunftsmedizin, Infektiologie und biobasierte Industrie gestartet. Der Projektträger Jülich (PtJ) ist vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) mit der Umsetzung beauftragt. Zu den aktuellen Aufrufen informiert die Website www.zukunftbio.nrw.
mehr
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015