wird geladen
Zurück zur Newsliste
01.10.2025

Grüner Wasserstoff: Cleanergy-Anlage in Namibia eröffnet

In Walvis Bay, Namibia, ist ein bedeutendes Kapitel der internationalen Energiewende aufgeschlagen worden: Mit der Eröffnung der Cleanergy-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff stärken Namibia und Deutschland ihre Partnerschaft für eine nachhaltige Energiezukunft. Wir haben das Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) betreut.

Die neue Anlage von Cleanergy Solutions Namibia nutzt Sonne und Wind, um mittels Elektrolyse klimafreundlichen Wasserstoff zu erzeugen. Ein 5-Megawatt-Elektrolyseur produziert, speichert und verteilt den Energieträger direkt vor Ort. Eine angeschlossene Tankstelle versorgt bereits Lastwagen und Busse – später sollen auch Schiffe mit grünem Wasserstoff betankt werden. Für Walvis Bay, den wichtigsten Hafen Namibias, bedeutet das einen wichtigen Schritt in Richtung Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.

Erster wasserstoffbetriebener Bus Namibias

Ein besonders sichtbares Ergebnis der Zusammenarbeit ist der erste wasserstoffbetriebene Bus Namibias. Er ist nicht nur ein nachhaltiges Verkehrsmittel, sondern auch Lernplattform: Fahrer:innen, Techniker:innen und Wissenschaftler:innen können hier praktische Erfahrungen sammeln. Auf diese Weise verbindet das Projekt Technologie mit Bildung – ein Aspekt, den beide Partnerländer gezielt fördern.

Die Chancen der Technologie gehen aber weit über Mobilität hinaus: Grüner Wasserstoff kann ganze Wertschöpfungsketten anstoßen – von der Produktion über Transport und Speicherung bis hin zur industriellen Nutzung. Damit entstehen neue Arbeitsplätze, neue Ausbildungsfelder und neue Exportmöglichkeiten. Für Namibia eröffnet sich die Chance, ein führender Anbieter grüner Energien in Afrika zu werden – und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.

Partnerschaft zwischen Namibia und Deutschland

Die Einweihung der Anlage war nicht nur ein technologischer Meilenstein, sondern auch Ausdruck einer engen Kooperation. Bereits 2021 unterzeichneten beide Länder eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich grüner Wasserstoff (Joint Communiqué of Intent - JCOI). Deutschland war damit das erste Land weltweit, das sich an Namibias Plänen beteiligte. Seitdem sind zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht worden – von der Entwicklung einer nationalen Wasserstoffstrategie bis hin zu Ausbildungsprogrammen für Fachkräfte.

Wir verantworten im Auftrag des BMFTR die Projektförderung sowie die Fachkommunikation zu der Cleanergy-Anlage seit November 2023. Darüber hinaus setzen wir die Projektförderung und die Fachkommunikation im Rahmen des JCOI für das BMFTR um.

Gemeinsame Zukunftsvision für nachhaltige Energie

Für Deutschland ist die Zusammenarbeit mit Namibia von strategischer Bedeutung. Grüner Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Hightech-Agenda, die klimaneutrale Energieerzeugung und Mobilität als Schlüsselthemen definiert. Während Namibia seine natürlichen Ressourcen einbringt, liefert Deutschland Technologie, Know-how und finanzielle Unterstützung.

Die Cleanergy-Anlage ist dabei nicht nur ein Produktionsstandort, sondern zugleich ein „lebendes Labor“, in dem neue Technologien und Anwendungen erforscht werden. Künftig sollen neue Kapazitäten ausgebaut, die Hafeninfrastruktur gestärkt und Walvis Bay zu einem zentralen Wasserstoff-Hub im südlichen Afrika entwickelt werden.

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015