Forschung im Gespräch: Babbel Bubble feiert Premiere
Wie kann Forschung Menschen erreichen – mitten im Alltag, direkt vor Ort? Die vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Kopernikus-Projekte für die Energiewende geben darauf mit der Babbel Bubble eine ganz neue Antwort. Der mobile Dialograum feiert vom 31. Oktober bis 2. November 2025 auf dem Silbersalz-Festival in Halle (Saale) Premiere.
In der Babbel Bubble können Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Hintergründe mit Forschenden ins Gespräch kommen. Die Raumskulptur lädt dazu ein, Fragen rund um die Energiewende zu stellen und direkt mit Expert:innen zu diskutieren. Acht Live-Streams übertragen die Gespräche in Echtzeit, sodass sich Interessierte auch online beteiligen können. Ziel ist es, den direkten Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern und Forschung erlebbar zu machen.
Gestaltet wurde die Babbel Bubble von der designmetropole aachen. Die organisch geformte, lichtdurchflutete Struktur schafft eine offene und einladende Atmosphäre, die den Dialog auf Augenhöhe unterstützt.
Über die Kopernikus-Projekte
Die Kopernikus‑Projekte sind eine der größten Forschungsinitiativen der Bundesregierung zur Energiewende. Sie verfolgen das Ziel, gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft technologische und gesellschaftliche Lösungen für eine sichere, klimaneutrale und zugleich bezahlbare Energieversorgung in Deutschland zu entwickeln.
Wir betreuen die Kommunikation der Kopernikus-Projekte im Auftrag des BMFTR und haben Konzept, Umsetzung und Streaming der Babbel Bubble aktiv mitgestaltet. Das neue Format steht als für eine offene Wissenschaftskommunikation, in der Austausch, Beteiligung und Wissenstransfer ineinandergreifen.
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015
