Wasserstoff-Leitprojekt: Forscherin gewinnt Science Slam
Christine Heume vom Forschungszentrum Jülich hat den Science Slam „H2 ahoi!“ der Wasserstoff-Leitprojekte gewonnen. In ihrem Vortrag gelang es ihr, komplexe Forschungsergebnisse spannend, verständlich und humorvoll zu präsentieren. Die Leitprojekte werden vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Wir sind dabei für die Projektförderung und die übergeordnete Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.
Die Siegerin des Science Slams hat im Rahmen des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga Alterungsprozesse von Elektrolyseuren untersucht. Diese Geräte sind entscheidend für die Herstellung von grünem Wasserstoff, denn sie spalten Wasser mithilfe von Strom in Sauerstoff und Wasserstoff.
Neues Phänomen in Elektrolyseuren entdeckt
Die Forschenden um Christine Heume stießen bei ihren Arbeiten auf ein bislang unbekanntes Phänomen. Bei der Beobachtung eines Membran-Elektroden-Einheit (MEA) in einem Elektrolyseur entdeckten sie, dass sich mit der Zeit Iridium aus der Anode freisetzt und sich in Richtung Kathode anreicherte. Diese gewachsenen Strukturen – von den Forschenden als Filamente bezeichnet – sorgen dafür, dass Strom durch die Membran hindurchfließen kann.
Normalerweise fließt der Strom beim Elektrolyseprozess von Anode zu Kathode um die Membran herum. Die Membran soll eigentlich nur die Protonen des gespaltenen Wassers hindurchlassen. Die neu gewachsenen Filamente stören diesen Prozess: Sie leiten Elektronen durch die Membran hindurch, die dann nicht mehr für die Reaktion zur Bildung von Wasserstoff zur Verfügung stehen. Das mindert die Effizienz.
Die genaue Ursache für die Entstehung von Filamenten hängt mutmaßlich von vielen Faktoren ab und ist bislang nicht geklärt. Eine Möglichkeit die Bildung zu verhindern, könnte sein, die Transportschichten im Elektrolyseur zu optimieren. An Ursachen und Lösungen für dieses Problem forscht Christine Heume zukünftig weiter.
Science Slam „H2 ahoi!“ auf MS Wissenschaft
Christine Heume hat es geschafft diese Entdeckung und den Weg dorthin verständlich und vor allem unterhaltsam dem Publikum beim Science Slam „H2 ahoi!“ der Wasserstoff-Leitprojekte zu vermitteln. Insgesamt fünf Slammerinnen und Slammer haben mit ihren Vorträgen einen kurzweiligen Einblick in verschiedene Bereiche der Wasserstoff-Forschung gegeben.
Der Slam von Christine Heume und alle anderen Auftritte können auf YouTube angeschaut werden. Die Veranstaltung fand im Kontext des Wissenschaftsjahres in Frankfurt am Main auf dem Deck der MS Wissenschaft statt.
Wir unterstützen das Wissenschaftsjahr zum Thema Zukunftsenergie mit fachlicher Beratung sowie öffentlichkeitswirksamer Aktionen, wie solchen der Wasserstoff-Leitprojekte.
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015