EFRE.Stars NRW 2025: Mitbestimmen, wer Europas Zukunft in NRW gestaltet
Vom 5. November bis zum 1. Dezember 2025 läuft die Online-Abstimmung für das Lieblingsprojekt der EFRE.Stars NRW 2025. Fünf Finalisten machen sichtbar, wie europäische Förderung Innovation, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt in Nordrhein-Westfalen stärkt.
Der EFRE.Stars NRW-Wettbewerb ist ein Landeswettbewerb, der von Nordrhein-Westfalen (NRW) im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021–2027 durchgeführt wird. Unter dem Motto „Hier wächst Europa zusammen“ zeichnet der Wettbewerb Projekte aus, die zeigen, wie EU-Förderung NRW durch Innovation, Nachhaltigkeit, soziale Teilhabe und wirtschaftliche Entwicklung stärkt.
„SeRoBatt“ aus dem Innovationswettbewerb „GreenEconomy.IN.NRW“ im Finale
Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Fonds für den gerechten Übergang (Just Transition Fund/JTF) werden Vorhaben, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Hochschulen und Forschungseinrichtungen oder Kommunen unterstützt. Die bei uns angesiedelte Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) setzt zentrale Teile des EFRE/JTF-Programms NRW 2021–2027 um.
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „GreenEconomy.IN.NRW“, der nachhaltige Lösungen für Wirtschaft und Umwelt unterstützt, steht das von uns betreute Projekt „SeRoBatt“ im Finale des Wettbewerbs EFRE.Stars NRW 2025 – ein Beispiel dafür, wie Innovation und EU-Förderung Hand in Hand gehen, um eine grünere Zukunft zu gestalten.
Die fünf Finalisten des Wettbewerbs stellen sich in kurzen Videos vor – von nachhaltigem Bauen über Kreislaufwirtschaft bis hin zu sozialem Miteinander:
- Circular.Office (Wuppertal): ein „Living Lab“ für nachhaltige Büroausstattung und Kreislaufwirtschaft
- Das MODUL-MEHRWEG-HAUS (Paderborn): ein rückbaubares, wiederverwendbares Modulhaus
- In|Die RegionWestfalen (Dortmund): vernetzt Wissenschaft und Wirtschaft für grüne, resiliente Produktion
- SeRoBatt (Münster): forscht an der Rückgewinnung von Rohstoffen aus alten Batterien
- Spielplatz Alemannenstraße (Troisdorf): schafft Raum für Gemeinschaft und Naturerlebnis
Diese Projekte zeigen eindrucksvoll, wie EU-Förderung regionale Potenziale stärkt. Das Projekt mit den meisten Stimmen gewinnt einen professionell produzierten Imagefilm.
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015