wird geladen

Bild: @ipoha-stock-adobe.com
10.02.2020

Registrierung geöffnet: IndTech 2020 – Europäische Konferenz zu den Industriellen Technologien

Die Konferenz "IndTech 2020 - Transition to Sustainable Prosperity" findet unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft vom 26. bis 28. Oktober 2020 in Mainz statt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird diese Veranstaltung durch den Projektträger Jülich (PtJ) gemeinsam mit der Europäischen Kommission, dem Enterprise Europe Network (EEN) Rheinland-Pfalz - Saarland und der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA e.V.) organisiert.

mehr
Bild: ©Albers//IGZEV
07.02.2020

Die „Agrarsysteme der Zukunft“ nehmen Fahrt auf

Unsere zukünftige Agrarproduktion muss nachhaltig, ressourceneffizient und anpassungsfähig sein. Wie das gelingen kann, diskutierten Forschende im Rahmen des ersten Statusseminars der „Agrarsysteme der Zukunft“ vom 4. bis 5. Februar 2020 in Berlin. Und auch die Öffentlichkeit war am Abend im Futurium bei der Veranstaltung „FOODture perspectives im Zeichen der Bioökonomie“ zum Mitdiskutieren eingeladen. Der Projektträger Jülich hat die Fördermaßnahme gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt und ist mit der Durchführung beauftragt.

mehr
Bild: ©reichdernatur - stock.adobe.com
05.02.2020

FONA – Impulsgeber für mehr Nachhaltigkeit in Deutschland

Im Januar 2020 veröffentlichte das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) die Evaluation des bisherigen Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Seit 2005, dem Start von FONA, hat das BMBF bis Anfang 2018 fast 10.000 Vorhaben mit circa 5,2 Milliarden Euro gefördert. Die Frage, wie mit Forschung und Innovation nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft ermöglicht werden kann, war dabei stets im Fokus der Vorhaben.

mehr
Bild: Projektträger Jülich
04.02.2020

Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie vielfältig erlebbar

Das vor wenigen Wochen eröffnete Wissenschaftsjahr bietet Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Möglichkeiten, Bioökonomie zu erleben. Die Bioökonomie eröffnet weitreichende Perspektiven, Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft bereitzustellen. Das diesjährige Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) veranschaulicht, welche Szenarien einer biobasierten Welt durch die Bioökonomie möglich werden könnten, die heute noch gar nicht vorstellbar sind. Der Projektträger Jülich (PtJ) begleitet das Wissenschaftsjahr durch die fachliche Expertise und in der Durchführung begleitender Veranstaltungen für die Öffentlichkeit.

mehr
Teilnehmer des Solar Decathlon Europe 21
20.01.2020

Gebäudewettbewerb: Teams für Solar Decathlon stehen fest

Der Gebäudewettbewerb Solar Decathlon Europe 2021 findet erstmals in Deutschland statt. Nun hat eine Jury die 18 teilnehmenden Teams ausgewählt, die in Wuppertal ein „Living Lab“ errichten sollen.

mehr
Bild: Projektträger Jülich
17.01.2020

Webseite zu Stromforschung nun auch auf Englisch verfügbar

Das Portal strom-forschung stellt interessante Forschungsergebnisse und wichtige Neuigkeiten aus der Forschungsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vor. Im Fokus stehen Erneuerbare Energien und Kraftwerkstechnologien. Das Fachportal ist nun auch auf Englisch zugänglich.

mehr
Bild: Projekträger Jülich
15.01.2020

Bundeskabinett beschließt Nationale Bioökonomiestrategie

Das Bundeskabinett hat die neue Bioökonomiestrategie verabschiedet. Damit legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer zukünftigen Bioökonomiepolitik fest. Der Projektträger Jülich (PtJ) ist seit 2012 mit der Projektträgerschaft „Bioökonomie“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beauftragt. Wie auch unter der alten Strategie unterstützt PtJ das Bundesministerium für Bildung und Forschung bei Umsetzung und Weiterentwicklung der zur Strategie gehörenden Fördermaßnahmen sowie in der Fachkommunikation.

mehr
Bild: ©lovelyday12 - stock.adobe.com
02.01.2020

Neue Runde für die Förderung kommunaler Klimaschutzprojekte ab 2020

Ab dem 1. Januar 2020 wird es für Kommunen noch einfacher, Fördergelder über die Kommunalrichtlinie zu beantragen: Förderanträge können dann das ganze Jahr über eingereicht werden. Darüber hinaus ist eine Förderung für Radverkehrsprojekte bereits ab 5.000 Euro möglich.

mehr
Bild: ©Ingo Bartussek - stock.adobe.com
20.12.2019

Kreative Ideen für innovative Klimaschutzprojekte gesucht

Der Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte wurde im Dezember 2019 neu aufgelegt. Mit diesem Förderprogramm fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) in Zusammenarbeit mit dem Projektträger Jülich (PtJ) innovative Projektansätze, die direkt oder indirekt Treibhausgaseinsparungen generieren. Es werden bundesweite Ansätze zu klimafreundlichem Verhalten in den Handlungsfeldern Kommune, Verbraucher/innen, Wirtschaft oder Bildung gefördert.

mehr

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015