wird geladen

Bild: ©jotily - stock.adobe.com
19.11.2019

„Innovation & Strukturwandel“ – BMBF startet drei neue Programme für den Strukturwandel

Mit drei neuen Programmen der Programmfamilie „Innovation & Strukturwandel“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Strukturwandel vorantreiben. Das Besondere: WIR!, RUBIN und REGION.innovativ stehen Bewerberinnen und Bewerbern aus strukturschwachen Regionen in ganz Deutschland offen. Skizzen können ab sofort vorbereitet werden.

mehr
Bild: © Katharina Fial
13.11.2019

„Kommunen innovativ“ – Wie engagierte Menschen im Nordosten Deutschlands zukunftsfähige Dörfer und Städte schaffen

Vor drei Jahren stieß das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ Partnerschaften von Städten, Gemeinden und Forschenden vor allem im ländlichen Raum an. Erste Ergebnisse sind Bausteine und Strategien für mehr Lebensqualität und gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Zum 30. Jubiläum des Mauerfalls werden drei Beispiele aus dem Nordosten Deutschlands vorgestellt.

mehr
Bild: ©pannawat - stock.adobe.com
01.11.2019

Ideenwettbewerb: Begleitforschung Energiewendebauen wird neu ausgeschrieben

Die Energieforschung im Bereich der Gebäude und Quartiere wird durch das 7. Energieforschungsprogramm definiert. Die wissenschaftliche Begleitforschung wird in einem Ideenwettbewerb neu ausgeschrieben. Neben Gebäuden und Quartieren spielen zusätzlich energieeffiziente Quartiere im neuen Förderformat „Reallabore der Energiewende“ eine wichtige Rolle. Außerdem sind Überschneidungen zu den Themenfeldern Digitalisierung, Mobilität und Verkehr zu berücksichtigen. Erstmals wird der Vernetzung und dem Wissenstransfer ein eigenes Modul gewidmet. Dadurch soll das Forschungsnetzwerk Energiewendebauen gestärkt werden.

mehr
Bild: ©Tierney - stock.adobe.com
27.10.2019

Zeigt her eure Bioökonomie-Forschung! Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2020 gestartet.

Das Wissenschaftsjahr 2020 „Bioökonomie“ steht vor der Tür! Im Rahmen des Hochschulwettbewerbs sind junge Forschende aufgerufen, ihre Ideen zur Kommunikation der Bioökonomie einzubringen. 15 Gewinnerteams können sich über jeweils 10.000 Euro Preisgeld und einen Workshop zur Wissenschaftskommunikation freuen.

mehr
Bild: MWIDE NRW/R.Sondermann
21.10.2019

1000 Mal Kreativität und Tatendrang

Mehr als 1100 Förderempfehlungen, knapp 200 Jurysitzungen, 100 Anlaufstellen von 38 Gründungsnetzwerken in Nordrhein-Westfalen: Das sind die beeindruckenden Zahlen zum Gründerstipendium NRW. Anfang Oktober erreichte das Förderprogramm einen ersten großen Meilenstein: Auf einem Treffen mit Gründerteams aus dem ganzen Land im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) überreichte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart den 1.000 Bescheid für ein Gründerstipendium NRW.

mehr
Bild: Twentytwo Film GmbH
11.10.2019

Science meets YouTube – Wissenschaftskommunikation auf YouTube

Auf seinem Youtube-Kanal „Dr. Whatson“ bringt Cedric Engels Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden komplexe Wissenschaftsthemen nahe. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat der YouTuber das Berliner Start-up TissUse GmbH besucht und faszinierende Einblicke in die Welt der Multi-Organ-Chips gewonnen. Der Projektträger Jülich (PtJ) hat die Filmproduktion konzeptionell begleitet.

mehr
Bild: Heliatek
10.10.2019

Förderaufruf des SOLAR-ERA.NET stärkt transnationale Zusammenarbeit

Photovoltaik-Technologien sollen leistungsstärker, solarthermische Kraftwerke deutlich kostengünstiger werden. 13 europäische Länder und Regionen schließen sich bei dem Förderaufruf Cofund 2 – Additional Joint Call des SOLAR-ERA.NET erneut zusammen, um diese Ziele gemeinsam zu erreichen.

mehr
Bild:  Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach
08.10.2019

Das Rheinische Revier bekommt Innovationsplattform zu Power-to-X

Bis spätestens 2038 wird Deutschland aus der Kohle aussteigen. So hat es die Kohlekommission vorgeschlagen. Im Rheinischen Braunkohlerevier, in einer Region zwischen Aachen und Köln bereiten sich die Menschen auf den Strukturwandel vor und haben Ideen für die Zukunft. Das Forschungszentrum Jülich (FZJ) und die RWTH Aachen University setzen beispielsweise eine offene Innovationsplattform um, genannt iNEW.

mehr
Bild: DLR – Institut für Solarforschung
07.10.2019

Erster ERA.NET Cofund Joint Call für solarthermische Kraftwerke

Grüner Strom aus solarthermischen Kraftwerken: Wenn Sonnenenergie in Strom umgewandelt wird, geschieht dies nahezu CO2-frei. Die umweltfreundliche Technologie und ihre Weiterentwicklung stehen im Mittelpunkt des ersten ERA.NET Cofund Joint Call für solarthermische Kraftwerke (CSP).

mehr

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015