Aktuelles



  • 16 Aug
    2023
    Bild: ©Projektträger Jülich

    Bild: ©Projektträger Jülich

    Dossier „Transfer gestalten“ online

    Wissens- und Technologietransfer gelten als Schlüssel für Innovationen, als Schlüssel für neue Dienstleistungen und Produkte auf dem Weg in den Markt. Was aber macht erfolgreichen Transfer aus und welche Instrumente für erfolgreichen Transfer gibt es? Der Projektträger Jülich (PtJ) zeigt in seinem jetzt veröffentlichten Dossier mit dem Titel „Transfer gestalten“, welche Voraussetzungen es braucht, damit Ideen den Sprung in die Anwendung schaffen.

    mehr
  • 16 Aug
    2023
    Bild: ©NDABCREATIVITY – stock.adobe.com

    Bild: ©NDABCREATIVITY – stock.adobe.com

    Neuer Name, neue Fördersumme: Gründungsstipendium.NRW

    Über 3.600 geförderte Gründerinnen und Gründer seit 2018 – so lautet die beeindruckende Bilanz des Gründerstipendium.NRW seit seinem Start. Nun hat das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) die Verlängerung des Förderprogramms verkündet und es in Gründungsstipendium.NRW umbenannt. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut das Gründungsstipendium.NRW, berät die Antragsstellenden und unterstützt das MWIKE bei der Öffentlichkeitsarbeit.

    mehr
  • 15 Aug
    2023
    Bild: ©Projektträger Jülich

    Bild: ©Projektträger Jülich

    Geschäftsbericht 2022 veröffentlicht

    Der Projektträger Jülich (PtJ) veröffentlicht seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2022 und gibt damit einen umfassenden Einblick in die Arbeit des Projektträgers und die Verwendung der Fördermittel im Geschäftsjahr 2022.

    mehr
  • 14 Aug
    2023
    Bild: ©DLR

    Bild: ©DLR

    Forschungspark WiValdi liefert Antworten für die Windenergie

    Ihre Rotorblätter reichen bis 150 Meter in die Höhe, eine steht im Windschatten der anderen: Wie der effiziente Betrieb mehrerer nah zusammenstehender Windenergieanlagen in Zukunft aussehen sollte, können Wissenschaftsteams jetzt im Forschungspark „WiValdi“ untersuchen. Dieser wurde am 15. August eröffnet. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) betreut der Projektträger Jülich (PtJ) die Windenergie-Fördermaßnahmen im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms.

    mehr
  • 10 Aug
    2023
    Bild: Peter Weirich | Projektträger Jülich

    Bild: Peter Weirich | Projektträger Jülich

    JDI-Unterzeichnung für Batterieforschungskooperation Deutschland-USA

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das U.S. Department of Energy (DOE) kooperieren im Bereich der Batterieforschung seit vielen Jahren. Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird nun durch die Unterzeichnung der Joint Declaration of Intent (JDI) weiter gefestigt und vertieft. Der Projektträger Jülich (PtJ) begleitet und betreut die DE-US-Batterieforschungskooperation seit 2016.

    mehr
  • 09 Aug
    2023
    Bild: ©Projektträger Jülich

    Bild: ©Projektträger Jülich

    Micki Schläger zu Gast bei „Revier.Geschichten“

    In der neuesten Folge von „Revier.Geschichten – Dein Podcast zum Rheinischen Revier“ spricht Moderator Torsten Knippertz mit dem Keyboarder der Kölner Kultband Höhner über die Liebe zu seiner Heimat - dem Rheinischen Revier. Der Projektträger Jülich (PtJ) produziert den Podcast im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

    mehr
  • 03 Aug
    2023
    Bild: ©Projektträger Jülich

    Bild: ©Projektträger Jülich

    Video veröffentlicht: „Forschungsnetzwerke Energie: Das sind die Akteure für die Energiewende“

    In den Forschungsnetzwerken Energie tauschen sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu verschiedenen Themen der Energiewende aus. Welche gemeinsamen Aktivitäten es gibt, wer mitmacht und wie jede bzw. jeder Einzelne von den Netzwerken profitieren kann, zeigt das Video „Forschungsnetzwerke Energie: Das sind die Akteure für die Energiewende“. Der Projektträger Jülich (PtJ) produzierte das Video im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

    mehr
  • 01 Aug
    2023
    Bild: ©Kathrin Grahmann | Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

    Bild: ©Kathrin Grahmann | Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

    Kreative Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gehen an den Start

    Wie lässt sich Biomasse aus heute ungenutzten Resten wiederverwerten? An dieser Frage forschen verschiedene Nachwuchsgruppen in der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ein weiteres Projekt erforscht die positiven Effekte von Feldrobotern. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut die Nachwuchsgruppen im Rahmen der Projektträgerschaft „Bioökonomie“.

    mehr
  • 27 Jul
    2023
    Bild: ©thyssenkrupp Steel

    Bild: ©thyssenkrupp Steel

    Habeck und Neubaur übergeben Förderzusage über zwei Milliarden Euro für größtes Dekarbonisierungsprojekt in Deutschland

    Robert Habeck und Mona Neubaur übergaben die Förderzusage von rund zwei Milliarden Euro für das IPCEI-Projekt „tkH2Steel“ an thyssenkrupp Steel Europe. Im Rahmen der Projektträgerschaft „Nationale und europäische Förderaktivitäten im Bereich Wasserstofftechnologien und -systeme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) begleitet der Projektträger Jülich (PtJ) die Notifizierung und Förderung von Wasserstoffprojekten gemäß IPCEI-Richtlinie sowie weiterer Beihilfeinstrumente.

    mehr
Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz