BIK Ansprechpersonen Bundesländer

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert mit der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) klimafreundliche Industrieprojekte in Deutschland. Dabei sind die Themen Dekarbonisierung sowie CO₂-Speicherung und -Nutzung eng miteinander verknüpft. Deshalb umfasst die BIK zwei Fördermodule innerhalb einer gemeinsamen Richtlinie.
Bei Investitionsprojekten, die ein Fördervolumen von 15 Millionen Euro oder mehr haben, ist eine Kofinanzierung durch das jeweilige Bundesland notwendig. Auf dieser Seite finden Sie die uns bekannten Ansprechpersonen in den jeweiligen Bundesländern.
Gabriele Maschke
Leiterin Referat Rohstoffwirtschaft und Ressourcensicherung
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
bik_bw@wm.bwl.de
www.wm.baden-wuerttemberg.de
Beatrice Lehrmann
Referentin im Referat Rohstoffwirtschaft und Ressourcensicherung
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
bik_bw@wm.bwl.de
www.wm.baden-wuerttemberg.de
Stefan Block
Stellvertretender Referatsleiter
Chemie-, Textilindustrie, Holz und Papier, Bioökonomie
Bayerisches Staatsministerium für Wirt-schaft, Landesentwicklung und Energie
stefan.block@stmwi.bayern.de
www.stmwi.bayern.de
Wolfgang Korek
Bereichsleiter
Energie | Umwelt | Smart City
Berlin Partner für Wirtschaft und Techno-logie GmbH
wolfgang.korek@berlin-partner.de
www.berlin.de/sen/web
Dr. Alexandra Hüttel
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
alexandra.huettel@mwae.brandenburg.de
mwaek.brandenburg.de
Klaus Henschke
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
klaus.henschke@wfbb.de
www.wfbb.de
Oliver Steck
Referatsleiter, Referat Z 5 Abteilungs-übergreifende Aufgaben (Belange der Wirtschafts-, Regional-, Energie-, Klima-, Umweltpolitik, Nachhaltigkeit und Stahlindustrie)
Freie Hansestadt Bremen
oliver.steck@wae.bremen.de
www.wirtschaft.bremen.de
Franziska Richter
Referatsleiterin Ressourceneffiziente Produktion und Transformation
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum
franziska.richter@wirtschaft.hessen.de
www.wirtschaft.hessen.de
Stefanie Rauner
Referentin Ressourceneffiziente Produktion und Transformation
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum
stefanie.rauner@wirtschaft.hessen.de
www.wirtschaft.hessen.de
Gesine Ruetz
Referatsleiterin
Referat 722: Klimaneutrale Transformation der Wirtschaft, Wasserstoff / Power-to-X, Carbon Management
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
referat722@mwike.nrw.de
www.wirtschaft.nrw
Aaron Skudlarek
Referent für Industrie
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft
und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz
aaron.skudlarek@mwvlw.rlp.de
www.mwvlw.rlp.de
Dr. Marvin Schütt
Referent für Klimaschutz und Energiewende in Industrie und Gewerbe
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
marvin.schuett@mekun.landsh.de
www.schleswig-holstein.de
Moritz Jäger-Roschko
Projektmanager Klimaneutrales Wirtschaften
Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein
jaeger-roschko@wtsh.de
www.klimaneutral.sh
Dr. Marvin Schütt
Referent für Klimaschutz und Energiewende in Industrie und Gewerbe
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
marvin.schuett@mekun.landsh.de
www.schleswig-holstein.de
Moritz Jäger-Roschko
Projektmanager Klimaneutrales Wirtschaften
Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein
jaeger-roschko@wtsh.de
www.klimaneutral.sh
Thomas Müller
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR)
thomas.mueller@tmwllr.thueringen.de
wirtschaft.thueringen.de
Janek Löbel
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR)
janek.loebel@tmwllr.thueringen.de
wirtschaft.thueringen.de
Kontakt
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015