wird geladen

Bild: ©Sutipond Stock - stock.adobe.com
19.10.2020

Webvideo-Wettbewerb: YouTube-Film über Forschungsprojekt im Finale

Der vom Projektträger Jülich (PtJ) begleitete YouTube-Film „Auf diesem Chip wachsen Mini-Organe“ von „Dr. Whatson“ ist unter den Finalisten des Fast Forward Science Wettbewerbs. Der Wettbewerb wird seit 2013 ausgerichtet und prämiert die besten Videos zu Wissenschaft und Forschung. Die Gewinner werden bis zum 25. Oktober 2020 per Online-Voting bestimmt.

mehr
Bild: ©M.Rode-Foto - stock.adobe.com
16.10.2020

EXIST Gründungsprojekt „Impfkraft“ entwickelt COVID-19 Impfstoff der zweiten Generation

EXIST-Impfprojekt entwickelt einen COVID-19 Impfstoff der zweiten Generation. Ein innerhalb des EXIST-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördertes Impfprojekt stellt unter Beweis, wie wissenschaftliches Potenzial in Deutschland genutzt werden kann. Mit einer erneuten Aufstockung von 18 Millionen Euro unterstützt das BMWi das EXIST-Gründungsvorhaben im Kampf gegen COVID-19.

mehr
Foto: istockphoto.com/franckreporter
12.10.2020

WIR BEWEGEN WAS! — engagiert in NRW

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV NRW) startet die 3. Neuauflage des Programms zur „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“, mit dem engagierte Bürgerinnen und Bürger in der Umsetzung ihrer Ideen und Vorhaben zu den Handlungsfeldern des Ministeriums unterstützt werden.

mehr
Andreas Pinkwart, Bild: Land NRW
21.09.2020

Verlängerung für das Gründerstipendium NRW

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) verlängert das erfolgreiche Förderprogramm „Gründerstipendium NRW“. Anträge können nun bis September 2023 gestellt werden. Im gleichen Zug wurden die Förderbedingungen angepasst. Grundlage hierfür war unter anderem eine Online-Befragung der ersten erfolgreichen Stipendiatinnen und Stipendiaten.

mehr
Bild:©mast3r – stock.adobe.com
14.09.2020

Energiewende und Gesellschaft: Zweiter Förderaufruf gestartet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ruft zum Einreichen von Projektskizzen für den Förderschwerpunkt „Energiewende und Gesellschaft“ auf. Projektvorschläge können bis zum 09. November 2020, 15 Uhr, eingereicht werden.

mehr
Symbolbild Wasserstoff
14.09.2020

Neues Forschungsnetzwerk zu Wasserstofftechnologien gegründet

Mit dem neuen Forschungsnetzwerk "Wasserstofftechnologien" will die Bundesregierung den Austausch der Wasserstoff-Energieforschung vorantreiben. Es wird Teil der Forschungsoffensive "Wasserstofftechnologien 2030", die entsprechende Forschungsvorhaben strategisch bündelt.

mehr
Bild: ©TeamDaf - stock.adobe.com
10.09.2020

Bundestag beschließt Förderung für 105 kommunale Projekte

Am 9. September 2020 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags die Förderung von kommunalen Projekten in Höhe von insgesamt rund 200 Millionen Euro beschlossen. Im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ können nun 105 ausgewählte Kommunen einen Antrag auf Förderung stellen. Die Mittel für das Bundesprogramm wurden im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets aufgestockt.

mehr
Bild: ©murattellioglu - stock.adobe.com
21.08.2020

REGION.innovativ: Acht Bündnisse für die Arbeitswelten der Zukunft

Sich neuen Forschungs- und Innovationsthemen widmen und mit neuen Partnern zusammenarbeiten – dabei unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Förderprogramm REGION.innovativ. Die überzeugendsten acht REGION.innovativ-Bündnisse aus strukturschwachen Regionen wurden nun ausgewählt. Sie werden neue Instrumente und Modelle der Arbeitsgestaltung entwickeln.

mehr
Bild: ©Proxima Studio - stock.adobe.com
17.08.2020

Fast Forward Science: Wissenschaft in Webvideos

Seit 2013 sucht Wissenschaft im Dialog mit dem Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science jährlich die besten Videos zu Wissenschaft und Forschung. In diesem Jahr sind auch zwei Beiträge im Rennen, deren Produktion der Projektträger Jülich (PtJ) begleitet hat.

mehr

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015