
PtJ setzt als Innovationsförderagentur zentrale Bausteine der europäischen Regionalförderung für das Land NRW um
Der Projektträger Jülich (PtJ) hat vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) den Zuschlag für die Umsetzung zahlreicher Fördermaßnahmen im Rahmen des Programms EFRE NRW 2021-2027 sowie des Just Transition Funds der Europäischen Union erhalten. PtJ wird innerhalb dieses Auftrags als Innovationsförderagentur (IN.NRW) fungieren und eine Vielzahl unterschiedlicher Fördermaßnahmen verantworten.
mehr
PtJ beim Tag der Neugier im Forschungszentrum Jülich
Der Tag der Neugier am Sonntag, 21. August 2022, war ein voller Erfolg: Insgesamt kamen rund 20.000 Besucherinnen und Besucher zum Entdecken, Diskutieren und Mitmachen ins Forschungszentrum Jülich. Unter dem Motto „Wandel gestalten“ konnten Interessierte an diesem Tag Wissenschaft und Forschung an über 300 dezentralen Punkten auf dem Campus selbst erleben. Auch der Projektträger Jülich (PtJ) freute sich über hohen Andrang und das große Interesse der Besucherinnen und Besucher.
mehr
BMBF fördert deutsch-neuseeländische Projekte zu Grünem Wasserstoff
Drei Projekte des bilateralen Förderaufrufs „Forschungskooperation Grüner Wasserstoff mit Neuseeland“ haben ihre Arbeit aufgenommen und ergänzen damit die bestehenden deutschen Forschungsaktivitäten im Bereich Grüner Wasserstoff mit Neuseeland. Der Projektträger Jülich (PtJ) hat in Zusammenarbeit mit dem DLR Projektträger das Auswahlverfahren organisiert und betreut die fachliche sowie administrative Umsetzung des Förderprogramms.
mehr
PtJ gewinnt Projektträgerschaften „Wasserforschung“ und „Internationale Spitzen-forschung“ der Baden-Württemberg Stiftung
Der Projektträger Jülich (PtJ) hat Zuschläge für die Umsetzung der beiden Forschungsprogramme „Wasserforschung“ und „Internationale Spitzenforschung“ der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH erhalten. PtJ unterstützt die Stiftung damit bei einem zukunftsweisenden Forschungsgebiet sowie bei der Stärkung ansässiger Forschung.
mehr
Regionale Innovationsförderung: Projektträger Jülich veröffentlicht Geschäftsbericht 2021
Der Projektträger Jülich (PtJ) hat seinen Geschäftsbericht 2021 veröffentlicht. Im Dossier stellt PtJ Beispiele aus der Projektförderung vor, die Innovationen auf regionaler Ebene voranbringen. Darüber hinaus gibt der Geschäftsbericht einen detaillierten Überblick über die von PtJ im Jahr 2021 betreuten Förderprogramme und -initiativen. PtJ hat im Jahr 2021 über 35.000 Vorhaben mit einem Fördervolumen von erstmals mehr als 2,5 Milliarden Euro betreut.
mehr
Gewappnet gegen Naturgefahren aus dem Meer – Forschungsaufruf zu marinen Extremereignissen gestartet
Seit der Mensch Küstenregionen besiedelt und die Ressourcen des Meeres nutzt, versucht er, sich vor den Gefahren und Auswirkungen des Meeres zu schützen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen der Bund-Länder-Vereinbarung zur Deutschen Allianz Meeresforschung eine Forschungsmission zu marinen Extremereignissen. Der Projektträger Jülich (PtJ) koordiniert das Auswahlverfahren und begleitet die Umsetzung der Forschungsprojekte im Auftrag des Ministeriums.
mehr
UN-Konferenz der Ozeane braucht die Meeresforschung für den Schutz der Meere
„The science we need for the ocean we want” lautet das Motto der zweiten UN Ocean Conference in Lissabon. Forschung, politische Vereinbarungen und die effektive Umsetzung für einen nachhaltigen Ozean standen im Fokus des Side Events am 30. Juni 2022. Der Projektträger Jülich (PtJ) unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der Konzeption, fachlichen Beratung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit der UN-Dekade für Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung (2021-2030).
mehr
Zusätzliche 5. und 6. Auswahlrunde für „KI-Starter“
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) führt eine zusätzliche fünfte und sechste Auswahlrunde im Förderprogramm „KI-Starter“ durch. „KI-Starter“ richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Der Projektträger Jülich (PtJ) organisiert das Auswahlverfahren und betreut die administrative Umsetzung des Förderprogramms.
mehr
3.000. Gründerstipendium NRW übergeben
Mitte Juni wurde ein weiterer Meilenstein im Gründerstipendium NRW erreicht: Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE), in dessen Auftrag der Projektträger Jülich (PtJ) das Förderprogramm betreut, konnte den Bescheid zum 3.000. Stipendium überreichen.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015