
PtJ setzt Förderprogramm zur Stärkung der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention um
Von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat der Projektträger Jülich (PtJ) den Auftrag erhalten, das Förderprogramm des GKV-Bündnisses für Gesundheit für kommunale Gesundheitsförderung und Prävention umzusetzen. Das Programm soll einen wesentlichen Beitrag zur systematischen Weiterentwicklung und Stärkung der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention sowie zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit leisten. Profitieren sollen insbesondere benachteiligte Zielgruppen, vor allem in Kommunen mit Problemlagen und/oder sozialen bzw. gesundheitlichen Herausforderungen.
mehr
PtJ setzt weiterhin die BMWi-Projektträgerschaft EXIST um
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat mit seiner Initiative „GO! – Gründungsoffensive – 10 Punkte für mehr Gründungen“ die Mittel für das Programm „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ im Bundeshaushalt 2019 nahezu verdoppelt. Der Start der Initiative fällt zusammen mit dem neuen Projektträger-Vertrag, den PtJ mit Jahresbeginn 2019 erfolgreich wieder für weitere vier Jahre einwerben konnte. Seit Programmstart im Jahr 1998 ist der Projektträger mit der inhaltlichen Konzipierung und Weiterentwicklung der Maßnahme und mit der operativen Umsetzung der verschiedenen Förderlinien beauftragt.
mehr
Förderung der „Reallabore der Energiewende“ des BMWi gestartet
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Start des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ bekanntgegeben. Als neue Fördersäule im 7. Energieforschungsprogramm sollen die Reallabore den Technologie- und Innovationstransfer von der Forschung in die Praxis beschleunigen. Bis 2022 sind für den Ideenwettbewerb bis zu 100 Millionen Euro Fördermittel vorgesehen. Die erste Ausschreibungsrunde richtet sich an Projekte in den Bereichen „Sektorenkopplung und Wasserstofftechnologien“, „großskalige Energiespeicher im Stromsektor“ und „energieoptimierte Quartiere“. Bis zum 5. April 2019 können Projektvorschläge eingereicht werden.
mehr
PtJ gewinnt Projektträgerschaft „Methoden in den Lebenswissenschaften“ der Baden-Württemberg Stiftung
Der Projektträger Jülich (PtJ) hat den Zuschlag für die Umsetzung des Förderprogramms „Methoden in den Lebenswissenschaften“ der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH erhalten. Hierfür stellt PtJ seine fachliche Expertise bereit und begleitet das Programm von der Ausschreibung über die Auswahl und Betreuung der Projekte bis zur Nachbereitung. Neben der Projektträgerschaft „Epigenetik“ setzt PtJ nun einen weiteren Auftrag für die Baden-Württemberg Stiftung um.
mehr
Halbzeit bei SINTEG: Energiewende-Schaufenster gehen in die Demonstrationsphase
Das Förderprogramm „SINTEG: Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) geht in die nächste Phase, den Praxistest. Auf der E-world in Essen zogen Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie sowie die Leiter der fünf SINTEG-Projekte Lothar Ahle (DESIGNETZ), Prof. Werner Beba (NEW 4.0), Ulf Brommelmeier (enera), Markus Graebig (WindNODE) und Dr. Albrecht Reuter (C/sells) eine Halbzeit-Bilanz und gaben einen Ausblick auf die kommenden zwei Jahre.
mehr
PtJ erhält Auftrag zur Umsetzung der Energieforschungsoffensive.NRW
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) hat den Projektträger Jülich (PtJ) mit der Umsetzung der Energieforschungsoffensive.NRW beauftragt. Nordrhein-Westfalen (NRW) hat sich im Koalitionsvertrag 2017 verpflichtet, der Energieforschung im Land einen hohen Stellenwert einzuräumen. Ziel ist, NRW als Energieland zu stärken, denn hier wird mehr Energie umgewandelt und genutzt als in jedem anderen Bundesland. Für eine erfolgreiche Energiewende und den bevorstehenden Kohleausstieg sind Innovationen zur Transformation des Energiesystems unverzichtbar.
mehr
Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2018 für EXIST-Start-up watttron GmbH
Am 31. Januar 2019 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Preisträger des Deutschen Rohstoffeffizienz-Preises 2018 in Berlin verkündet. Unter anderem erhielt die watttron GmbH aus Dresden den Preis. Das Start-up ist eine Ausgründung der TU Dresden und wurde von 2015 bis 2018 unter dem Projektnamen „cera2heat“ mit EXIST-Forschungstransfer gefördert. Der Projektträger Jülich setzt die Fördermaßnahme im Auftrag des BMWi um.
mehr
Solar Decathlon Europe: Gebäude-Energie-Wettbewerb kommt nach Deutschland
Herzlichen Glückwunsch nach Wuppertal! 2021 werden Studententeams aus aller Welt in der Ruhrmetropole um den Titel für das innovativste, energieeffizienteste und ästhetisch anspruchsvollste Solarhaus wetteifern. Die Bewerbung startet im März. Es ist das erste Mal, dass der internationale Wettbewerb in Deutschland stattfinden wird. Austragungsort ist das Mirker Stadtquartier in Wuppertal. Damit wird der „Solar Decathlon Europe“ Teil eines Reallabors.
mehr
Experten-Jury wählt sechs Universitäten in NRW für künftige Exzellenz Start-up Center.NRW aus
Eine von NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart eingesetzte Experten-Jury hat nach intensiven Beratungen am 17. Januar 2019 ihre Förderempfehlungen für die mit insgesamt bis zu 150 Millionen Euro dotierte Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ bekanntgeben. Die Start-up Center werden an der RWTH Aachen, der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund, der Universität zu Köln, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Paderborn geschaffen.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015