wird geladen

Bild: Energiedienst
23.12.2020

H2-Wyhlen: Grüner Wasserstoff für lokale Energie- und Rohstoffversorgung

2021 beginnt mit dem Startschuss für das Reallabor der Energiewende H2-Wyhlen. Im baden-württembergischen Grenzach-Wyhlen wird in den kommenden fünf Jahren eine Infrastruktur für grünen Wasserstoff ausgebaut und erprobt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat nun den Förderbescheid an die Verbundpartner übermittelt. Gefördert wird das Projekt mit rund 13,5 Millionen Euro.

mehr
Bild: ©Jacob Lund - stock.adobe.com
18.12.2020

Neu im E-Mail-Postfach: Erste Ausgabe „Neues aus der angewandten Energieforschung“ verschickt

Ein Newsletter rund um die Förderprojekte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im 7. Energieforschungsprogramm ist an den Start gegangen – der Projektträger Jülich (PtJ) hat die erste Ausgabe an über 7.500 angemeldete Abonnentinnen und Abonnenten verschickt. Regelmäßig erhalten diese nun einen Einblick in neue Projektergebnisse, Interviews, aktuelle Förderaufrufe und Veranstaltungstipps.

mehr
Bild: Projektträger Jülich/©RAYBON - stock.adobe.com
17.12.2020

Kopernikus-Projekte in neuem Gewand: PtJ überführt Website in neues BMBF-Design

Klarer, moderner, bildstärker: Die Website der Kopernikus-Projekte wurde generalüberholt und wird mit neuem Design nun dem zukunftsweisenden Anspruch der Kopernikus-Projekte gerecht. Die Projekte bilden die bisher größte Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Energiewende und sollen eine sichere, saubere und bezahlbare Stromversorgung bis 2050 sicherstellen. Zum Relaunch hat der Projektträger Jülich (PtJ) mit dem BMBF der Website neue Features verpasst.

mehr
Bild: Projektträger Jülich
16.12.2020

Basisbetrieb: Wir sind weiterhin für Sie erreichbar

Während der Corona-Pandemie sind Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beim Projektträger Jülich weiterhin für Sie erreichbar. Trotz Basisbetriebs der Geschäftsstellen in Berlin, Rostock, Bonn und Jülich ist der Betrieb des Projektträgers Jülich durch Mitarbeitende im Homeoffice sichergestellt. Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, sprechen Sie uns bitte per Mail an. Hier finden Sie die Kontakte der Förderprogrammverantwortlichen.

mehr
PtJ-Gebäude auf dem Campus des Forschungszentrums Jülich
16.12.2020

Schließung aller Geschäftsstellen: Wir sind weiterhin für Sie erreichbar

Während der Corona-Krise sind Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beim Projektträger Jülich weiterhin für Sie erreichbar. Trotz Schließung aller Geschäftsstellen in Berlin, Rostock, Bonn und Jülich ist der Betrieb des Projektträgers Jülich durch Mitarbeitende im Homeoffice sichergestellt. Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, sprechen Sie uns bitte per Mail an. Hier finden Sie die Kontakte der Förderprogrammverantwortlichen.

mehr
Bild: hfoxfoto/iStock/Thinkstock
15.12.2020

Neuer Förderaufruf „CO2-Abscheidung und –Nutzung in der Grundstoffindustrie“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den neuen Förderaufruf „CO2-Abscheidung und –Nutzung in der Grundstoffindustrie“ im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms gestartet. Damit sollen Forschungsaktivitäten forciert werden, die dazu beitragen, die prozessbedingten Emissionen in der Industrie zu reduzieren. Ab sofort können Projektskizzen beim Projektträger Jülich (PtJ) eingereicht werden.

mehr
Bild: WestPic – stock.adobe.com
10.12.2020

Erster Newsletter zum Technologietransfer-Programm Leichtbau erschienen

Das Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist zum 1. April 2020 ist gestartet. Der neue Newsletter gibt einen Überblick über das Förderprogramm und zeigt erste Zahlen zu den bisher eingereichten Skizzen und Förderaktivitäten. Der Projektträger Jülich (PtJ) hat den Newsletter gemeinsam mit dem Ministerium erstellt.

mehr
Bild: Fotolia/tk_fotodesign
09.12.2020

Veränderungen in den Küstenregionen im Fokus von Forschungsprojekten

Küstenmeere und Küsten bilden einzigartige Ökosysteme, die eine enorme Bedeutung als Natur-, Lebens-, und Wirtschaftsraum haben. Sie verfügen über einen großen Reichtum an Arten und bieten vielfältige Ressourcen. Ihr Schutz und ihre nachhaltige Bewirtschaftung sind von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. In der dritten Phase des Forschungsprogramms „Küstenmeerforschung in Nord- und Ostsee“ werden im Schwerpunkt „Küsten im Wandel“ insgesamt sieben Projekte vom Projektträger Jülich (PtJ) betreut.

mehr
Bild: ©Stephan Laude - stock.adobe.com
08.12.2020

Europa und Afrika forschen gemeinsam zu Erneuerbaren Energien – Ankündigung des Calls für „Long term European African Partnership on Renewable Energy“ (LEAP-RE)

Erneuerbare Energien sind der Schlüssel, um die globale Herausforderung des Klimawandels zu bewältigen und Millionen von Menschen in Europa, Afrika und weltweit einen zuverlässigen Zugang zu Energie zu ermöglichen. Mehr als 789 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu Elektrizität. Afrika ist besonders betroffen.

mehr

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015