
Erfolgreiches Treffen im KI-Hub Kunststoffverpackungen
Wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann den Wertstoffkreislauf von Kunststoffverpackungen nachhaltiger zu gestalten, untersucht die Fördermaßnahme "KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen – nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche Intelligenz", welche aus den Innovationslaboren KIOptiPack und K3I-Cycling besteht. Letzte Woche fand das erste gemeinsame Konsortialtreffen statt. Der Projektträger Jülich betreut die Maßnahme im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
mehr
KI-Tool verbessert Diagnose der Demenzform
Für die Therapie einer Demenz ist es entscheidend zu wissen, um welche Form es sich handelt. Im Verbundprojekt „DeepMentia“ entwickeln Forschende der TU München ein KI-Tool, das die vier häufigsten Demenztypen schnell und treffsicher zu unterscheiden hilft. Das Projekt gehört zur Fördermaßnahme „CompLS – Computational Life Sciences“, die der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) betreut.
mehr
Zwei Städte, zwei Länder, gemeinsam klimaneutral
In der neuesten Folge von „Revier.Geschichten – Dein Podcast zum Rheinischen Revier“ spricht Moderator Torsten Knippertz mit den Stadtoberhäuptern von Herzogenrath und Kerkrade über ihre erfolgreiche Zusammenarbeit. Ein gemeinsames Projekt ist beispielsweise der Aufbau einer grenzüberschreitenden Wärme- und Energieversorgung. Der Projektträger Jülich (PtJ) produziert den Podcast im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr
Energieoptimierte Quartiere: SmartQuart zeigt, wie es geht
Wie unterschiedlich strukturierte Quartiere klimafreundlich mit Energie versorgt werden können, zeigt das Reallabor der Energiewende SmartQuart. Die Projektpartner präsentierten nun die Zwischenergebnisse. Der Projektträger Jülich (PtJ) begleitet dieses und weitere Reallabore der Energiewende im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
mehr
TransHyDE demonstriert Umstellung des Gasnetzes
Dank der im Rahmen des Projekts H2Direkt neu installierten Wasserstoff-Einspeiseanlage erhalten Privathaushalte erstmals 100 Prozent Grünen Wasserstoff über ein umgewidmetes Erdgas-Netz. In den kommenden anderthalb Jahren heizen die Haushalte mit dem neuen Energieträger und liefern wichtige Erkenntnisse. H2Direkt ist Teil des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDE und wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom Projektträger Jülich gefördert.
mehr
PtJ übernimmt Projektträgerschaft „Zirkuläres Bauen: Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft“
PtJ hat die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, eine Tochter der Baden-Württemberg Stiftung, als Auftraggeber gewonnen. Mit dem Forschungsprogramm „Zirkuläres Bauen: Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft“ werden Forschungsansätze mit ausgeprägtem Praxisbezug und erkennbarem Anwendungspotenzial auf lokaler oder regionaler Ebene angesprochen.
mehr
PtJ präsentiert Innovationen bei der Nationalen Maritimen Konferenz
Mit dem Maritimen Forschungsprogramm ist der Projektträger Jülich (PtJ) prominent auf der diesjährigen Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen vertreten. Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisierte PtJ einen Ausstellungsstand mit smarten und grünen maritimen Technologien sowie das Bühnenprogramm „Fast Dive into Science“.
mehr
PtJ setzt Förderprojekte für eine klimaneutrale Schifffahrt um
Mit dem neuen Förderschwerpunkt MARITIME.zeroGHG im Maritimen Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen die technologischen Grundlagen für die Dekarbonisierung von Schifffahrt und Schiffbau geschaffen werden. PtJ ist im Auftrag des BMWK für die inhaltliche Ausgestaltung und Umsetzung des Maritimen Forschungsprogramms zuständig.
mehr
IPCEI Wasserstoff: Sunfire erhält Förderbescheid für Elektrolyseure
Die Sunfire GmbH hat für den Ausbau der industriellen Fertigung von Elektrolyseuren einen Förderbescheid von rund 162 Millionen Euro erhalten. Der Projektträger Jülich (PtJ) begleitet im Rahmen der Projektträgerschaft „Nationale und europäische Förderaktivitäten im Bereich Wasserstofftechnologien und -systeme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Notifizierung und Förderung von Wasserstoffprojekten gemäß IPCEI-Richtlinie sowie weiterer Beihilfeinstrumente.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015