Zurück zur Newsliste

Batterieforschung: BMBF fördert vier neue Batterie-Kompetenzcluster

20.07.2020

Bild: ©deepagopi2011 - stock.adobe.com

Bild: ©deepagopi2011 - stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert weitere 100 Millionen Euro in die Batterieforschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Vier weitere Batterie-Kompetenzcluster werden dazu beitragen, die Batterieforschung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken. Sie sind Teil des Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“.

Als entscheidende Schlüsseltechnologie der Zukunft wird die Batterieforschung Innovationen in Mobilität, Energiespeicherung in Stromnetzen und Haushalten sowie bei industriellen Anwendungen, Medizingeräten und Powertools auslösen. Die Batterietechnologie ist daher von vielfältiger Bedeutung für den deutschen Innovations- und Wirtschaftsstandort. Aus diesem Grund baut das BMBF die Batterieforschung am Standort Deutschland konsequent aus und unterstützt den Transfer der Forschungsergebnisse in industrielle Anwendungen.

Mit vier neuen Batterie-Kompetenzclustern wird die Batterieforschungslandschaft in Deutschland nun weiter durch das BMBF gestärkt. Sie fokussieren auf die wichtigen Batterieinnovationen von morgen: Intelligente Batteriezellproduktion, Recycling und Grüne Batterie, Batterienutzungskonzepte sowie Analytik und Qualitätssicherung.

Im Cluster „Intelligente Batteriezellproduktion“ (InZePro) stehen die Erhöhung und Flexibilisierung der Produktivität der Zellproduktion im Fokus. Zentrales Handlungsfeld des Kompetenzclusters „Recycling/Grüne Batterie“ (greenBatt) ist die systematische Gestaltung des Batterielebenszyklus sowie die Berücksichtigung und Weiterentwicklung effizienter Recyclingtechnologien und die Integration von rückgewonnenen Materialien in die Batteriezellproduktion. Ziel des Clusters „Batterienutzungskonzepte“ (BattNutzung) ist das tiefgehende Verständnis von Batteriezuständen und -verhalten. Das Kompetenzcluster „Analytik/Qualitätssicherung“ (AQua) zielt auf die gemeinschaftliche Erarbeitung von Methoden, Strategien und Standards zur stetigen Verbesserung von Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig langer Lebensdauer und hoher Sicherheit von Batterien.

Das Konzept der vier neuen Kompetenzcluster baut auf den vorhandenen Strukturen des Dachkonzeptes „Forschungsfabrik Batterie“ auf, das forschungsseitig Synergien mit dem europäischen Green-Deal und den IPCEI-Projekten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) schafft. Die Erweiterung des BMBF-Dachkonzepts zur thematischen Ausrichtung der vier Kompetenzcluster wurde unter intensiver Einbindung der Fachcommunity und in enger Abstimmung mit dem BMBF vom Projektträger Jülich (PtJ) ausgearbeitet.

Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2023
1.629
Mitarbeiter/innen
30.770
Laufende Vorhaben
3392,05
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz