EXIST-Potentiale

eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

EXIST-Potentiale ist die neue Fördermaßnahme im Rahmen von EXIST-Gründungskultur. Eine lebendige Gründungskultur an Hochschulen zeichnet sich nicht nur durch gründungsnahe und praxisbezogene Lehr- und Beratungsangebote oder eine intensive Gründungsforschung aus. Gründungskultur bedeutet vielmehr eine allgegenwärtige Präsenz von Unternehmergeist: in allen Fachbereichen, auf dem Campus, in der Hochschulverwaltung. Die immerwährende Bereitschaft, unternehmerische Gelegenheiten zu erkennen, sie wertzuschätzen und im Idealfall auch umzusetzen, ist das Kennzeichen einer akademischen Gründungskultur. Letzlich sollen an Hochschulen Strukturen und Angebote geschaffen werden, die gründungsinteressierten Absolventen und Wissenschaftlern helfen, ihre innovativen Ideen mit einem Start-up zu realisieren.

Der Wettbewerb stieß auf sehr große Resonanz unter den Hochschulen in Deutschland. An der Konzeptphase von März bis August 2019 beteiligten sich 196 Hochschulen. Zum Stichtag 30. August 2019 wurden 220 Anträge auf die Projektphase von EXIST-Potentiale gestellt. Die drei Experten-Jurys wählten letzlich 101 Projekte von 142 Hochschulen aus ganz Deutschland für eine Förderung ab Frühjahr 2020 aus.

Einreichungsfrist:Einreichungsfrist ( abgelaufen: 01. August 2019 – 30. August 2019 )

Informationen zur Förderung


Wer wird gefördert?

Mit EXIST-Potentiale will das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) zum einen die durch EXIST-Gründungskultur in den vergangenen Jahren entstandenen Gründungsnetzwerke an Hochschulen weiter entwickeln und zum anderen kleine und mittlere Hochschulen unterstützen, die bislang noch keine EXIST-Förderung in Anspruch genommen haben.

EXIST-Potentiale wendet sich daher an alle staatlichen und privaten Hochschulen in Deutschland, die gezielt Potentiale in der Gründungsunterstützung nachhaltig erschließen und nutzbar machen und konkrete Angebote für Start-ups entwickeln möchten.

Was wird gefördert?

Ziel der Maßnahme ist die Implementierung einer wahrnehmbaren und aktivierenden Gründungskultur an Hochschulen sowie die Schaffung notwendiger Rahmenbedingungen für innovative und wachstumsstarke Start-ups aus der Wissenschaft, um mittelfristig in der Region zukunftssichere Arbeitsplätze schaffen.

Die Programmlinie von EXIST unterstützt Hochschulen in drei thematischen Schwerpunkten dabei:

  • sich als Gründerhochschule nachhaltig zu qualifizieren
  • innerhalb eines regionalen Zusammenschlusses zur Gründungsunterstützung als Koordinator eines regionalen Start-up-Netzwerks hervorzutreten
  • sich im internationalen Wettbewerb als Gründerhochschule zu profilieren

Wie wird gefördert?

Die Fördermaßnahme gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Phasen. Die Konzeptphase von sechs Monaten diente der Erstellung eines detaillierten Konzepts für die Verbesserung der Start-up-Unterstützung an der jeweiligen Hochschule und der Vorbereitung eines umfangreichen Projektantrags. Nach der Auswahl der geförderten Projekte durch drei Experten-Jurys erfolgen im ersten Quartal 2020 die Bewilligungen für vier Jahre.

Die Universitäten und Hochschulen erhalten Personal- und Sachmittel für den Aufbau gründungsunterstützender Strukturen und Angebote bis maximal 2 Millionen Euro pro Vorhaben. Kennzahlen und eine Überprüfung von Meilensteinen nach zwei Jahren stellt eine Erfolgskontrolle sicher. Eine Übersicht zu den geförderten Projekten ist auf der Programmwebseite www.exist.de verfügbar. 

 

Projektträger Jülich – erkennen. fördern. gestalten.


Der Projektträger Jülich arbeitet im Auftrag von:
Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2021
1.499
Mitarbeiter/innen
35.029
Laufende Vorhaben
2525
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz