
Start der Maßnahme Digi-Sandbox.NRW
Der Projektträger Jülich (PtJ) hat erfolgreich die Betreuung der Maßnahme Digi-Sandbox.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) eingeworben. Die Maßnahme soll einen zentralen Ansprechpartner für neue und bestehende Reallabore etablieren und bei der Umsetzung innovativer Projektvorhaben helfen. Sie wird von den Bereichen Technologische und regionale Innovationen (TRI) und Energie, Technologie, Nachhaltigkeit (ETN) betreut.
mehr
Start-ups und Netzwerke weiterhin zufrieden mit dem Gründerstipendium NRW
Erneut hat der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) das Gründerstipendium NRW evaluiert. Der Evaluationsbericht zeigt die große Zufriedenheit der Geförderten sowie der betreuenden Gründungsnetzwerke. PtJ übernimmt neben der administrativen Betreuung des Förderprogramms auch die Öffentlichkeitsarbeit mit der eigenständigen Betreuung der Social-Media-Accounts.
mehr
Minister Pinkwart überreicht 1000. MID-Fördergutschein
Wirtschaftsminister Pinkwart überreichte am 9. Dezember 2021 den 1000. Fördergutschein aus dem Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) an das Kölner Unternehmen TAVLA. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) die Umsetzung des Förderprogramms „Mittelstand Innovativ & Digital“ und ist aktiv in dessen Weiterentwicklung eingebunden.
mehr
„A Clean Ocean 2030“ – UN Ocean Decade Laboratory setzt klare Ziele für saubere Meere
Saubere Meere sind die Basis für ein intaktes Ökosystem Ozean, unser Leben und unser Wirtschaften. Mit dem Impuls „A Clean Ocean 2030“ endete das dritte Ocean Decade Laboratory am 19. November und präsentiert seine Ziele in der noch jungen UN Ozeandekade. Der Projektträger Jülich (PtJ) unterstützt das Bundesministerium für Bildung (BMBF) und Forschung bei der Konzeption, fachlichen Beratung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit der UN-Ozeandekade.
mehr
Neue Studie beschreibt regionalen Wandel des Energiesystems mithilfe von grünem Wasserstoff
Die Kurzstudie greift die besonderen Herausforderungen einer Transformation von Modellregionen mithilfe von grünem Wasserstoff auf. Im Fokus stehen Forschungsförderung und Demonstrationsprojekte von Bund und Ländern zu Wasserstofftechnologien. Die Studie hat der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellt und im Rahmen eines Workshops vorgestellt.
mehr
Energieforschungsbericht NRW 2021 veröffentlicht
Energieforschung ermöglicht Klimaschutz, innovative Wertschöpfung und zukunftssichere Arbeitsplätze! Das zeigt auch der neue Energieforschungsbericht des Landesministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE), der jetzt veröffentlicht wurde. Der Projektträger Jülich (PtJ) ist im Rahmen der Energieforschungsoffensive.NRW für die Redaktion des Berichts verantwortlich.
mehr
Start des dritten "UN Ocean Decade Laboratory"
Plastikmüll, Landwirtschaft, Schifffahrt, Energiegewinnung oder Lärmbelastung – die Verschmutzung unserer Weltmeere hat viele Ursachen. Unter dem Titel „A Clean Ocean“ stellt das dritte Ocean Decade Laboratory vom 17. bis 19. November 2021 diese in den Mittelpunkt. Der Projektträger Jülich (PtJ) unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der Konzeption, fachlichen Beratung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit der UN-Ozeandekade.
mehr
Bundesministerium für Bildung und Forschung setzt auf Digitale Gesundheit
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den DLR Projektträger und den Projektträger Jülich mit der Projektträgerschaft „eHealth, Data Science und Bioethik“ beauftragt. Gemeinsam sollen sie das BMBF inhaltlich unterstützen sowie Maßnahmen zur Personalisierung und Digitalisierung in der Gesundheitsforschung umsetzen.
mehrFörderung internationaler Wasserstoffprojekte: Zweite Skizzenphase gestartet
Anfang Oktober 2021 haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte veröffentlicht. Diese Maßnahme im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) der Bundesregierung soll den weltweiten Markthochlauf von grünem Wasserstoff außerhalb Europas voranbringen. Der Projektträger Jülich (PtJ) unterstützt bei der Umsetzung.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015