
Projektträger Jülich produziert Podcast zur UN-Ozeandekade
Information und Unterhaltung rund um das Thema Ozean und Meeresforschung – mit diesem Ziel produziert der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) den Podcast zur UN-Ozeandekade. Mit dem Podcast orientiert sich PtJ an der Machart erfolgreicher, serieller Podcasts. Moderiert und produziert wird der Podcast von einer Wissenschaftsjournalistin bei PtJ.
mehr
Forschungsnetzwerk Wasserstoff veröffentlicht Expertenempfehlung
Welche Bestandteile der Wasserstoff-Wertschöpfungskette müssen erforscht und entwickelt werden, um Innovationen zu beschleunigen? Das vom Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) betreute Forschungsnetzwerk Wasserstoff hat dazu Vorschläge erarbeitet, die jetzt in einer Expertenempfehlung veröffentlicht und an die Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung übergeben wurden.
mehr
Preis für Nachwuchs in der Gesundheitsforschung ausgeschrieben
Doktorandinnen und Doktoranden aufgepasst! Die neue Bewerbungsrunde für den „MTZ-Award 2022“ ist gestartet. Ausgezeichnet werden herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der systemorientierten Gesundheitsforschung.
mehr
Wissenschaftskommunikation auf YouTube – eine Win-win-Situation
Immer mehr Menschen informieren sich auf YouTube – auch über neue Entwicklungen in der Forschung. Wissenschaftskanäle wie „Doktor Whatson“ von Cedric Engels haben inzwischen mehr als 200.000 Follower. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat der YouTuber den Bioinformatiker Fabian Theis vom Helmholtz Zentrum München besucht und seine Augen von einer KI analysieren lassen. Der Projektträger Jülich (PtJ) hat die Filmproduktion konzeptionell begleitet.
mehr
Neue Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität jetzt online
Die neue Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (NKS KEM), die im Zuge des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizont Europa ins Leben gerufen wurde, ist jetzt online. PtJ berät und informiert hier gemeinsam mit dem TÜV Rheinland und dem DLR-PT Antragstellerinnen und Antragsteller rund um die europäische Forschungsförderung zu den Themen Klima, Energie und Mobilität.
mehr
Projektträger Jülich berät zur Skizzeneinreichung im Fördergebiet Photovoltaik
Der Projektträger Jülich (PtJ) bietet am 18., 19. und am 24. August 2021 eine Sprechstunde an, bei der konkrete Fragen zur Skizzeneinreichung für Photovoltaik-Projekte gestellt werden können. Um die eingereichten Skizzen nächsten Haushaltsjahr berücksichtigen zu können, sollten sie bis Mitte September 2021 eingereicht werden.
mehr
Zusätzliche Auswahlrunde für „KI-Starter“
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) führt eine zusätzliche, vierte Auswahlrunde im Förderprogramm KI-Starter durch. KI-Starter richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Anträge können bis 15. November 2021 eingereicht werden. Der Projektträger Jülich (PtJ) organisiert das Auswahlverfahren und betreut die administrative Umsetzung des Förderprogramms.
mehr
Neugestaltetes Fachportal strom-forschung.de jetzt online
Das Fachportal strom-forschung.de ist nun in einem neuen Design veröffentlicht und bietet Zugriff auf zahlreiche Informationen zu Themen der zukunftsfähigen Stromerzeugung, unter anderem in Form von News, Interviews und Projektporträts. Das Fachportal ist Teil der Portalwelt zu den Themen der angewandten Energieforschung, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im 7. Energieforschungsprogramm fördert und die vom Projektträger Jülich (PtJ) betreut werden.
mehr
Projektträger Jülich betreut Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt in Horizont Europa
Der Projektträger Jülich (PtJ) verantwortet auch zukünftig die für Horizont Europa neu eingerichtete Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie und Umwelt. Zudem betreut PtJ das Thema Klimaforschung als Bestandteil der ebenfalls neu aufgestellten NKS Klima, Energie und Mobilität. Hier berät und informiert PtJ im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Antragstellerinnen und Antragsteller rund um die europäische Forschungsförderung zu Bioökonomie, Umwelt und Klima.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015