
Erste Gebotsrunde für Klimaschutzverträge gestartet
Am 12. März 2024 hat Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, den Start der ersten Gebotsrunde für die „Klimaschutzverträge“ (KSV) verkündet. Das innovative Programm, mit dessen Umsetzung das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Projektträger Jülich (PtJ) im vergangenen Jahr beauftragt hat, soll energieintensive Unternehmen bei der Transformation ihrer Produktion hin zur Klimaneutralität unterstützen.
mehr
Deutschland und Frankreich fördern gemeinsame Wasserstoffprojekte
Deutschland und Frankreich bereiten den Einstieg in eine Wasserstoffwirtschaft vor. Mit einem gemeinsamen Förderaufruf suchen sie noch bis zum 6. Mai 2024 innovative H2-Lösungen. Der Projektträger Jülich (PtJ) verantwortet dabei die Projektförderung und Begutachtung auf deutscher Seite.
mehr
Neues Exzellenzforschungsprogramm in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
Am 5. März 2024 stellte Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern, auf der Landespressekonferenz im Schweriner Schloss das neue Förderprogramm „Anwendungsorientierte Exzellenzforschung in Mecklenburg-Vorpommern“ vor. Der Projektträger Jülich setzt das Auswahlverfahren der eingereichten Projektskizze um und übernimmt in Kooperation mit dem Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern die Projektbegleitung.
mehr
„Europäische Partnerschaft AGROECOLOGY fördert nachhaltige Landwirtschaft mit transnationalen Forschungsprojekten“
Am 28. und 29. Februar 2024 wurde das Launch-Event der Europäischen Partnerschaft für „AGROECOLOGY“ gefeiert. Diese Forschungsinitiative, unterstützt durch die Europäische Kommission, setzt sich für widerstandsfähige Agrar- und Ernährungssysteme in Europa ein. Der Projektträger Jülich (PtJ) spielt dabei eine entscheidende Rolle als Koordinator und Call Office für Ausschreibungen transnationaler Forschungsvorhaben.
mehr
Für mehr Gründungen aus Hochschulen: Start des Förderaufrufs "Start-up Center.NRW"
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat einen neuen Förderaufruf gestartet, um die Gründungskultur an Hochschulen zu stärken. Unter dem Namen „Start-up Center.NRW“ werden in den nächsten drei Jahren bis zu 36 Millionen Euro bereitgestellt, um die Gründungsfreundlichkeit an den Hochschulen des Landes zu verbessern und Marktzugang für Gründerinnen und Gründer zu erleichtern. Die Anträge sind bis zum 31. Mai 2024 beim Projektträger Jülich (PtJ) einzureichen.
mehr
Neue Start-up Förderung: Konzeptphase für Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ gestartet!
Mit dem Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Aufbau hochschulnaher und gleichzeitig unternehmerisch orientierter Gründungszentren. Diese neue Start-up Förderung ergänzt das Förderprogramm „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“, das seit vielen Jahren erfolgreich vom Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt wird. Die entsprechende Förderrichtlinie wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht.
mehr
Dritte Einreichungsrunde für Stammzell-InTraNetz.NRW gestartet
Die fach- und standortübergreifende Stammzellforschung weiter stärken: So lautet das Ziel des Förderprogramms Stammzell-InTraNetz.NRW. Nun startet die dritte Einreichungsrunde. Antragsskizzen können bis zum 6. Mai 2023 online eingereicht werden. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) die Umsetzung des Förderprogramms und bündelt dieses Jahr erstmalig alle Informationen auf einer eigenen Website.
mehr
Grünes Licht für Dekarbonisierung der Stahlproduktion
Die Europäische Kommission genehmigte am 23.02.2024 die Förderung des Dekarbonisierungsprojekts „DRIBE2“ der ArcelorMittal Bremen GmbH. Bis 2041 sollen mit „DRIBE2“ 70 Millionen t CO2 eingespart werden. Um dies zu erreichen, unterstützen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Land Bremen das Projekt mit 1,55 Milliarden Euro im Rahmen des „IPCEI Wasserstoff“. Der Projektträger Jülich begleitet die Förderung im Rahmen der Leitlinien für Klima-, Energie- und Umweltbeihilfen.
mehr
REGULUS erweitert Forschungsaktivitäten mit fünf neuen Projekten
Die vom Projektträger Jülich betreute und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Fördermaßnahme „Regionale Innovationsgruppen für eine klimaschützende Wald- und Holzwirtschaft“ (REGULUS) wurde um fünf Projekte erweitert. Durch innovative Ansätze in Wiederbewaldung, Waldmanagement und städtischen Grünflächen zielen die neuen Projekte darauf ab, die ökologischen und sozioökonomischen Herausforderungen des Klimawandels zu meistern und die Resilienz unserer Wälder zu stärken.
mehrPtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015