Zum Hauptbereich (Eingabetaste) Zum Hauptmenü (Eingabetaste) Zum allgemeinen Seitenmenü (Eingabetaste)
Am 2. und 3. Dezember 2020 lädt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein-Westfalen zum Energieforschungskongress ein. „Alles ist Energie“ ist interaktiv und lebendig, digital und persönlich – und bietet Austausch und Einblicke in die nordrhein-westfälische Energieforschung. Bei Organisation und Durchführung unterstützt der Projektträger Jülich (PtJ).
Erstmals veranstalten die beiden Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen eine gemeinsame Fachkonferenz. Im Fokus der Konferenz steht die Energiewende in Gebäuden und Quartieren in Kombination mit Bioenergie. Die Konferenz wird als Online-Format umgesetzt.
Wie richtet sich die künftige Energieforschung in Europa strategisch aus? Am 23. und 24. November 2020 können alle Interessierten an der 14. SET-Plan-Konferenz teilnehmen und in der Podiumsdiskussion via Live-Chat zu einem aktiven Austausch beitragen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) richtet zusammen mit der Europäischen Kommission die internationale Konferenz virtuell aus.
Horizont Europa, das neue europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, wird ab 2021 mit neuen umfangreichen Fördermöglichkeiten starten. Mit Online-Vorträgen zu Aufbau und Struktur von Horizont Europa, den Beteiligungsregeln sowie den Fördermöglichkeiten in den Themenbereichen Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt (Horizon Europe, Cluster 6), möchte die NKS Bioökonomie mit der NKS Umwelt das neue europäische Rahmenprogramm vorstellen.
Der Europäische Treffpunkt zu Industriellen Technologien zu Gast in Deutschland! Die Konferenz "IndTech 2020 – Transition to Sustainable Prosperity" findet unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft am 27. und 28. Oktober 2020 virtuell statt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird die Veranstaltung durch den Projektträger Jülich (PtJ) mit der Europäischen Kommission und der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA e.V.) organisiert.
5G wird als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung legen und die hierfür erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung bereitstellen. 5G hat eine bis zu 100 Mal höhere Datenübertragungsrate als heutige LTE-Netze (4G) und kann mehr Nutzerinnen und Nutzer in einer Mobilfunkzelle versorgen. Dies ist insbesondere im industriellen Umfeld wichtig, wo eine Vielzahl von Sendern auf kleinem Raum konzentriert wird. Durch die extrem niedrigen Latenzzeiten eignet sich 5G für Anwendungen und kritische Infrastrukturen, die in Echtzeit überwacht und gesteuert werden.
5G wird als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung legen und die hierfür erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung bereitstellen. 5G hat eine bis zu 100 Mal höhere Datenübertragungsrate als heutige LTE-Netze (4G) und kann mehr Nutzerinnen und Nutzer in einer Mobilfunkzelle versorgen. Dies ist insbesondere im industriellen Umfeld wichtig, wo eine Vielzahl von Sendern auf kleinem Raum konzentriert wird. Durch die extrem niedrigen Latenzzeiten eignet sich 5G für Anwendungen und kritische Infrastrukturen, die in Echtzeit überwacht und gesteuert werden.
Am Mittwoch, 7. Oktober 2020, informiert der Projektträger Jülich (PtJ) in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Paderborn über das neue Förderprogramm „Mittelstand Innovativ & Digital“ (MID). Die Veranstaltung findet online von 17:00 bis 18:30 Uhr statt.
Was ist das Ziel des „European Green Deal Call“ (Horizont 2020), wie ist er strukturiert und wie können Sie sich beteiligen? Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie stellt für Sie die Fördermöglichkeiten, den Zeitplan und die Hintergründe des “Green Deal Call” vor. Der Fokus liegt auf bioökonomischen Themen.
5G wird als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung legen und die hierfür erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung bereitstellen. 5G hat eine bis zu 100 Mal höhere Datenübertragungsrate als heutige LTE-Netze (4G) und kann mehr Nutzerinnen und Nutzer in einer Mobilfunkzelle versorgen. Dies ist insbesondere im industriellen Umfeld wichtig, wo eine Vielzahl von Sendern auf kleinem Raum konzentriert wird. Durch die extrem niedrigen Latenzzeiten eignet sich 5G für Anwendungen und kritische Infrastrukturen, die in Echtzeit überwacht und gesteuert werden.
5G wird als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung legen und die hierfür erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung bereitstellen. 5G hat eine bis zu 100 Mal höhere Datenübertragungsrate als heutige LTE-Netze (4G) und kann mehr Nutzerinnen und Nutzer in einer Mobilfunkzelle versorgen. Dies ist insbesondere im industriellen Umfeld wichtig, wo eine Vielzahl von Sendern auf kleinem Raum konzentriert wird. Durch die extrem niedrigen Latenzzeiten eignet sich 5G für Anwendungen und kritische Infrastrukturen, die in Echtzeit überwacht und gesteuert werden.
Die ursprünglich geplante Konferenz „Third Mission Possible – Innovative Hochschule. Wie der Austausch mit der Region gelingen kann“ muss leider verschoben werden. Der geplante Termin am 22. September 2020 wird für die virtuelle Konferenz „Innovation durch (digitale) Interaktion“ genutzt. Neben einer Live-Übertragung der Podiumsdiskussion wird es kreative Best-Practice-Beispiele und Stimmungsbilder aus den 48 geförderten „Innovativen Hochschulen“ geben.
Bei der Antragstellung treten bestimmte Fehler immer wieder auf. Die NKS Bioökonomie hat für Sie Kritikpunkte, die sehr häufig von Gutachterinnen und Gutachtern der Gesellschaftlichen Herausforderung 2 (Horizont 2020, Bioökonomie) genannt wurden, zusammengestellt und gibt Hinweise, wie Sie diese im eigenen Antrag vermeiden können.
Die Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften (NKS-L) veranstaltet vom 4. bis 6. August 2020 die Webinar-Reihe „Horizont 2020 – Fördermöglichkeiten und Antragstellung in den Lebenswissenschaften“.
Um Sie bei der Erstellung der Vollanträge (2. Stufe) der aktuellen Aufrufe der Gesellschaftlichen Herausforderung 2 Sustainable Food Security (SFS), Blue Growth (BG), Rural Renaissance (RUR) und Food and Natural Resources (FNR) mit Einreichungsfrist am 8. September 2020 zu unterstützen, bietet die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie in der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften ein Webinar an, in dem Sie Tipps auf Basis der Erfahrungen aus den Ergebnissen der ersten Stufe erhalten.
Aus den Berliner Energietagen wird dieses Jahr ein kompletter Energiesommer: Der Kongress wird zu einer digitalen Veranstaltungsreihe, auf der unter anderem die Rolle von Forschung und Innovation im Energiebereich diskutiert wird. Interessierte können sich ab sofort anmelden. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Großveranstaltung mit der deutschen Energiewende-Community dieses Jahr digital statt. Die Formate reichen von Vorträgen über interaktive Workshops bis hin zu Virtual-Reality-Events.
Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Umwelt wird im Rahmen des europäischen Programms für Forschung und Innovation Horizont 2020 eine Webinarreihe zum Thema Projektanträge auf den Punkt gebracht durchführen. Die Webinare finden am 19., 26. und 28. Mai 2020, jeweils von 11:00 bis 12:30 Uhr, statt. Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Antragstellende, die einem Vollantrag einreichen wollen.
Die Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften führt am 14. Mai 2020 von 10:30 Uhr bis circa 11:15 Uhr ein Webinar zum Thema Budgetplanung von lebenswissenschaftlichen Horizont-2020-Anträgen durch. Das Webinar richtet sich an Antragstellende und Interessierte.
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie (NKS-B) veranstaltet am 13. Mai 2020 von 10:30 Uhr bis circa 11:15 Uhr ein Webinar zum Thema Multi-Actor-Approach in Horizont-2020-Anträgen.
Die Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften und die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung führen am 12. Mai 2020 von 10:00 Uhr bis circa 10:45 Uhr ein gemeinsames Webinar zum Thema Gender in lebenswissenschaftlichen Horizont-2020-Anträgen durch. Das Webinar richtet sich an Antragstellende und Interessierte.
Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus COVID-19 und den damit verbundenen organisatorischen Planungsunsicherheiten hat sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung dafür entschieden, das Digital GreenTech Camp am 30.-31. März auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
Ein Ersatztermin wird so schnell wie möglich bekannt gegeben.
Um die Vernetzung auf digitalem Wege zu unterstützen, bieten wir die LinkedIn-Gruppe BMBF-Digital GreenTech an, um Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und mögliche Partner zu finden.
Wenn Sie hinsichtlich des Ersatztermins benachrichtigt werden möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Informationen zur kürzlich erschienenen Förderrichtlinie "DigitalGreenTech - Umwelttechnik trifft Digitalisierung" erhalten Sie hier.
Am 17. März 2020 findet die 12. BilRess-Netzwerkkonferenz zum Thema “Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik - Welche Ressourcenbildung wird gebraucht?" im VKU-Forum in Berlin statt. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Bestandteile unseres täglichen Lebens und sie werden zunehmend bedeutender für den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Die IKT-Branche steht hierbei auch vor Bildungsproblemen. Wie kann Ressourcenbildung bei der Flut von neuen Geräten und enorm kurzen Innovationszyklen funktionieren?
Am 3. und 4. März 2020 veranstaltet die kanadische Botschaft in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie auf kanadischer Seite dem Industrial Research Assistance Program und Agriculture and Agri-Food Canada einen Workshop am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig, um das Potenzial einer möglichen deutsch-kanadischen Zusammenarbeit in der Bioökonomie zu erörtern und die Gelegenheit zum Netzwerken zu bieten. Der Projektträger Jülich (PtJ) ist an der Organisation des Workshops beteiligt.
Am 19. Februar 2020 von 14 bis 16 Uhr wird die neue Fördermaßnahme progres.nrw – Research in einem Webinar ausführlich vorgestellt. Dort können Sie auch Ihre individuellen Fragen zu der Fördermaßnahme stellen.
Die Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften (NKS-L) wird am 17. Januar 2020 von 10:00 bis circa 10:45 Uhr ein Webinar zum Thema „Gutachtertipps zur Antragstellung in Horizont 2020“ anbieten. Eine erfahrene Gutachterin wird darüber berichten, welche Aspekte von Anträgen von Gutachter/innen positiv oder negativ bewertet wurden sowie Tipps an Antragsstellende weitergeben.
Um den aktuellen Stand des Förderwettbewerbs 5G.NRW zu besprechen, veranstaltet der Projektträger Jülich (PtJ) Anfang Januar ein Webinar.
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz