It's OWL

eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

It's OWL ist eine Förderinitiative des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Förderung zielt darauf ab, durch hochinnovative Einzel- und Verbundprojekte im Innovations- und Transferbereich zur Umsetzung der it’s OWL-Clusterstrategie 2018-2022 beizutragen. Die Strategie des Spitzenclusters it’s OWL stellt die Clusterziele und Perspektiven sowie Maßnahmen zur Verbesserung seiner Wettbewerbsposition dar, um so den Innovations- und Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen nachhaltig zu stärken. Damit die angestrebten Multiplikationseffekte des Clusters eintreten können, ist das Projekt in der Region Ostwestfalen-Lippe umzusetzen.

Einreichungsfrist:Einreichungsfrist für zur Antragstellung aufgeforderte Vollanträge ( abgelaufen: 27. September 2022 – 07. November 2022 )

Informationen zur Förderung


Wer wird gefördert?

Gefördert werden können Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Bildungs- und Forschungseinrichtungen und gemeinnützige Organisationen, die beabsichtigen, Vorhaben im Kontext der it’s OWL-Clusterstrategie 2018-2022 umzusetzen.

Was wird gefördert?

Gegenstand der Förderung sind hochinnovative Einzel- und Verbundvorhaben im Innovations- und Transferbereich zur Umsetzung der it’s OWL-Clusterstrategie 2018-2022. Mit den Projekten sollen Forschungsergebnisse aus den Bereichen autonome Systeme, dynamisch-vernetzte Systeme, interaktive sozio-technische Systeme und Produkt-Service-Systeme gewonnen und zugleich in wirtschaftlich verwertbare Produkte und Verfahren umgesetzt werden.

Wie wird gefördert?

Die Zuwendung erfolgt als Projektförderung im Wege der Anteilsfinanzierung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses.

Das Antrags- und Auswahlverfahren ist zweistufig. In der ersten Stufe werden bis zum festgesetzten Stichtag Projektskizzen mit der Projektidee schriftlich und in elektronischer Form beim Projektträger Jülich (PtJ) eingereicht. Die Förderwürdigkeit des Projektes wird dann beispielsweise über einen hierzu eingerichteten Beirat oder durch Gutachten von ausgewiesenen Fachexperten nach einem transparenten Verfahren durch das Clustermanagement it’s OWL dargestellt. Die Projektskizzen werden von PtJ  hinsichtlich ihrer Förderfähigkeit und Einordnung in die Digitalisierungs- und Innovationsstrategie der Landesregierung mit dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie abgestimmt. Auf der Grundlage der Bewertung durch eine Jury werden dann die für eine Förderung geeigneten Projektideen ausgewählt. Das Auswahlergebnis wird den Interessenten schriftlich mitgeteilt.

In der zweiten Stufe werden die Einreicher der positiv begutachteten Skizzen zu einer formalen Antragstellung aufgefordert.

Ansprechpartner/-in


Dr. Roland Dersch
+49 02461 61-85300

Dr. Sebastian Dziallach
+49 02461 61-1676

Downloads


Antragsunterlagen Unternehmen

ZIP 502.51 KB nicht barrierefrei

Antragsunterlagen Hochschulen

ZIP 349.78 KB nicht barrierefrei

Antragsunterlagen für Fraunhofer-Institute

ZIP 357.72 KB nicht barrierefrei

Bekanntmachung it's OWL

PDF 496.76 KB nicht barrierefrei

Förderrichtlinie

PDF 70.53 KB

Anlage 1 zur Förderrichtlinie - Definition KMU

PDF 219.81 KB nicht barrierefrei

Anlage 2 zur Förderrichtlinie

PDF 30.60 KB nicht barrierefrei

Leitfragen zur Projektbeschreibung

PDF 303.18 KB nicht barrierefrei

Zusammensetzung des Gutachtergremiums

PDF 89.84 KB nicht barrierefrei

Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz