Mittelstand Innovativ & Digital - MID-Gutscheine

eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) besteht aus den drei Teilprogrammen MID-Assistent/in, MID-Invest und MID-Gutscheine.

Mit den Gutscheinvarianten MID-Digitalisierung, MID-Analyse und MID-Innovation unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim Technologietransfer, bei externen Analysen und Entwicklungsarbeiten sowie bei der Beratung zur Umsetzung von konkreten Digitalisierungsprojekten.

Einen MID-Gutschein können KMU mit Sitz in Nordrhein-Westfalen beantragen. Der Auftragnehmer kann EU-weit frei gewählt werden. Es können Hochschulen, Forschungseinrichtungen und - bei der Gutscheinvariante MID-Digitalisierung - Unternehmen der freien Wirtschaft beauftragt werden.

Die drei Gutscheinvarianten sind zum Einsatz in unterschiedlichen Handlungsfeldern bestimmt. Allen Varianten gemein ist die Fokussierung auf die Neu- und Weiterentwicklung beziehungsweise Digitalisierung eigener Produkte, Dienstleistungen und Fertigungsverfahren. Nicht gefördert werden zum Beispiel der Aufbau oder die Optimierung interner Geschäftsprozesse oder die Ausstattung eines Betriebs mit Hard- oder Software. Eine Auflistung förderfähiger und nicht-förderfähiger Projekte finden Sie auf der Programm-Website unter Downloads in der Förderbekanntmachung.

Anträge können laufend über das Antragstool auf www.mittelstand-innovativ-digital.de gestellt werden.

Einreichungsfrist (unbefristet)

MID-Digitalisierung


Mit dem Digitalisierungsgutschein MID-Digitalisierung können KMU in Nordrhein-Westfalen digitale Lösungen umsetzen. Sie können für die (Weiter-)Entwicklung digitaler Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren eine externe Begleitung erhalten. Die externen Dienstleistungen können dabei in Form von Beratungs-, Entwicklungs- oder Umsetzungstätigkeiten bei Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen der freien Wirtschaft (z. B. Start-ups, IT-Beratungen, Ingenieurbüros) beauftragt werden.
Auch Potenzialanalysen sind möglich, müssen aber in jedem Fall durch den in dieser Gutscheinvariante obligatorischen Umsetzungsschritt komplettiert werden. Bei MID-Digitalisierung liegt ein Förderschwerpunkt auf der Entwicklung und dem Einsatz von intelligenten Apps und vernetzten Maschinen. Alle aktuellen Informationen zu Förderbedingungen und Förderhöhe finden Sie unter www.mittelstand-innovativ-digital.nrw.

MID-Analyse


Der Analysegutschein MID-Analyse hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, Digitalisierungs- und Innovationspotenziale in ihrem Betrieb zu entdecken. Unternehmerinnen und Unternehmer können mithilfe des MID-Analyse Experten aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen hinzuziehen und sie z. B. damit beauftragen, die Machbarkeit ihrer Idee zu prüfen. Auch die Untersuchung geeigneter Werkstoffe oder die Analyse von Zukunftsthemen bezogen auf die eigene Projektidee kann mit MID-Analyse finanziert werden. So können im Vorfeld der eigentlichen Entwicklungstätigkeit wichtige Erkenntnisse gewonnen werden.
Förderschwerpunkte dieser Gutscheinvariante sind u.a. Themen wie Quantentechnologie, Ressourcen-, Energie- und Werkstoffeffizienz und innovative Mobilitätskonzepte. Alle aktuellen Informationen zu Förderbedingungen und Förderhöhe finden Sie unter www.mittelstand-innovativ-digital.nrw.

MID-Innovation


Mit dem Innovationsgutschein MID-Innovation können KMU ihre Idee für ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Produktionsverfahren testen und weiterentwickeln. Mithilfe des MID-Innovation können externe, umsetzungsorientierte Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten finanziert werden, die darauf ausgerichtet sind, eine Idee bis zur Markt- bzw. Produktionsreife zu erproben und auszugestalten. Mögliche Einsatzgebiete für MID-Innovation sind etwa der Prototypenbau, Konstruktionsleistungen oder Service Engineering.
Voraussetzung für die Beantragung dieser Gutscheinvariante sind bereits vorliegende Analyse-Ergebnisse aus einer Vorfeldstudie. Diese können auch mittels des MID-Analyse oder seiner Vorgängervariante Innovationsgutschein B gewonnen worden sein. Beauftragt werden können Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Alle aktuellen Informationen zu Förderbedingungen und Förderhöhe finden Sie unter www.mittelstand-innovativ-digital.nrw

Informationen zur Förderung


Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen in NRW. Es gilt der aktuelle Benutzerleitfaden zur Definition von KMU der Europäischen Kommission.

Was wird gefördert?

Die Ausgaben für externe Analyse-, Beratungs- und Umsetzungsdienstleistungen sowie Entwicklungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden anteilig erstattet. Die Höhe der Erstattung sowie der maximale Förderbetrag hängen von Gutscheinvariante und Unternehmensgröße ab. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie unter www.mittelstand-innovativ-digital.nrw.

Wie wird gefördert?

Der MID-Gutschein ist so einzusetzen, dass das Projekt in einem Zeitraum von bis zu einem Jahr ab Zustellung des Zuwendungsbescheides abgeschlossen werden kann. Nach Abschluss der Maßnahme wird der MID-Gutschein innerhalb von sechs Monaten beim Projektträger Jülich durch Anforderung der Zuwendungsmittel eingelöst. Die Bereitstellung der Fördermittel erfolgt nach dem Ausgabenerstattungsverfahren, d. h. das Unternehmen tritt zunächst in Vorleistung. Eine Kopie der Rechnung der Hochschule/Forschungseinrichtung/des Unternehmens inklusive Angabe des Durchführungszeitraums (wie im Antrag genannt) einschließlich der Zahlungsnachweise/Buchungsbelege (Kopie Kontoauszug) werden als Ausgabennachweis anerkannt. Die Auszahlung der Mittel durch den Projektträger Jülich erfolgt dann zeitnah. Die Einreichung der Nachweise erfolgt digital unter www.mittelstand-innovativ-digital.nrw.

Projektträger Jülich – erkennen. fördern. gestalten.


Der Projektträger Jülich arbeitet im Auftrag von:
Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz