Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) klimafreundliche Innenstädte und soziale und nachhaltige Orte


Blick über einen Weinberg hin zu einer Ortschaft, illustriert mit Symbolen der Zukunftstechnologie

Foto: ©Simon – stock.adobe.com; Illustration: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH


Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Kommunale Einrichtungen

Den Kommunen kommt eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Klimawandelfolgenanpassung zu. Auch auf der lokalen Ebene müssen wirksame und innovative Maßnahmen eingeleitet werden, die den ambitionierten Klimaschutzzielen der Landesregierung Rechnung tragen. Daher hat die Landesregierung Rheinland-Pfalz das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) ins Leben gerufen, mit dem Kommunen dabei unterstützt werden, Anstrengungen des Klimaschutzes und der Klimawandelfolgenanpassung zu planen und umzusetzen.

Im Wettbewerbsverfahren zu den Blöcken 2 und 3 geht es um

  • klimafreundliche Innenstädte der Zukunft (Block 2)
  • und dem Aufbau sozialer und nachhaltiger Orte in den Kommunen (Block 3)

Ziel des Wettbewerbs ist es, an verschiedenen Stellen des Landes in den avisierten Themenbereichen Projekte zu fördern, die über bisherige Klimaschutzanstrengungen von Kommunen hinausgehen und (idealerweise über die Landesgrenzen hinweg) Beispielcharakter für Folgeprojekte haben, also sogenannte „Leuchtturmprojekte des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung“ sind.

Für die Blöcke 2 und 3 ist ein Fördervolumen von rund 22 Mio. Euro eingeplant, ungefähr gleich verteilt auf die beiden Blöcke.

Fördergegenstand in Block 2 sollen kreative und vor allem innovative Projekte zur kommunalen Entwicklung werden. Antragsberechtigt sind hier kommunale Gebietskörperschaften. Im Block 3 werden Ortsgemeinden antragsberechtigt sein, welche Projektskizzen einreichen können, die von der Positivliste der Pauschalförderung abgedeckt sind. Diese Liste finden Sie unter den Downloads.

Ansprechpartner/-in


Innovation ländlicher Räume, Klimaschutz, Kommunales Bauen (IKK)
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag - 10:00 bis 15:00 Uhr
+49 030 20199-479

Downloads


Frequently Asked Questions (FAQs)

PDF 170.02 KB nicht barrierefrei

Positivliste

PDF 347.03 KB nicht barrierefrei

Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz