Zum Hauptbereich (Eingabetaste) Zum Hauptmenü (Eingabetaste) Zum allgemeinen Seitenmenü (Eingabetaste)
In Nordrhein-Westfalen werden vergleichsweise wenige Patente in der Wirtschaft angemeldet, da eher wenige forschungsstarke Großunternehmen aus patentstarken Branchen hier ansässig sind. Zugleich zeichnet sich das Land Nordrhein-Westfalen durch ein starkes und durchlässiges Bildungssystem als Basis seines Innovationssystems aus. Um die Anwendungsreife von Hochschulerfindungen zu steigern, anwendungsorientiert zu validieren und somit die Verwertungschancen zu verbessern, werden insgesamt knapp 27 Millionen Euro aus der EU-Regionalförderung und der Ko-Finanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen im EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 zur Verfügung gestellt.
Um Schutzrechte aus Forschungs- und Bildungseinrichtungen durch Lizenzierung, Verkauf oder durch eine Ausgründung in die Verwertung zu führen, setzt der Förderwettbewerb NRW-Patent-Validierung auf zwei Ebenen an. In einer ersten Phase wird das wissenschaftliche Potenzial von Forschungs- und Bildungseinrichtingen zur Validierung von Patenten aktiviert. In einer anschließenden optionalen Phase werden in Form von Verbundprojekten Kooperationsbeziehungen zwischen Wissenschaft und Forschung initiiert und gefestigt.
Das Förderprogramm NRW-Patent-Validierung wird durch die Innovationsförderagentur NRW betreut. Das Förderprogramm hat ein einstufiges Antragsverfahren. Phase 1 richtet sich an Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Es schließt sich in der optionalen Phase 2 ein Kooperationsprojekt der Antragsteller der ersten Phase mit Unternehmen an.
Mit NRW-Patent-Validierung unterstützt die Landesregierung Forschungs- und Bildungseinrichtungen dabei, die Anwendungsreife ihrer Erfindungen zu steigern und diese anwendungsorientiert zu validieren. Insbesondere die Verwertungschancen durch Lizenzierung, Verkauf oder durch eine Ausgründung aus der Hochschule sollen verbessert werden. In einer zweiten Phase besteht die Möglichkeit, in Kooperationen mit Unternehmen die Erfindungen weiter in Richtung Marktreife zu entwickeln und Kooperationsbeziehungen zu festigen. Voraussetzung ist, dass die Erfindung, die Kern des Validierungsvorhabens ist, im Namen der antragstellenden Einrichtung bereits zum Patent angemeldet und sie im alleinigen Besitz ist.
Wer wird gefördert?
Phase 1: Forschungs- und Bildungseinrichtungen mit Sitz oder Niederlassung in Nordrhein-Westfalen
Phase 2: In Phase 1 geförderte Einrichtungen und wirtschaftlich tätige Unternehmen im Rahmen von Verbundprojekten
Das Förderprogramm ist themenoffen und fördert die marktorientierte Weiterentwicklung von Erfindungen insbesondere von Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Projekte von Forschungs- und Bildungseinrichtungen zur Weiterentwicklung ihrer Erfindungen und Patenten mit relevantem Marktpotenzial. Dies umfasst sowohl die Erstellung eines proof-of-concepts als auch die Entwicklung von Demonstratoren oder Prototypen um die Verwertung von Erfindungen aus der Wissenschaft, abgesichert durch Patente, zu unterstützen. Die Vorhaben müssen den Forschungskategorien der industriellen Forschung oder experimentellen Entwicklung zuzuordnen sein.
Wie wird gefördert?
Phase 1
Phase 2
Es wird dringend empfohlen, vor der Antragsstellung eine Teilnahmeberatung bei der Innovationsförderagentur NRW in Anspruch zu nehmen.
Für eine allgemeine, übergreifende Beratung zu Projektideen, Projektbewerbungen und den Antragsunterlagen kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail an patentvalidierung.in.nrw@fz-juelich.de.
Wichtige Termine
Informationsveranstaltungen
Es sind Informationsveranstaltungen in Düsseldorf, Münster und Dortmund geplant.
Am 06. Februar 2023 findet die nächste Informationsveranstaltung in Dortmund im Centrum für Entrepreneurship & Transfer der Technische Universität Dortmund statt. Anmeldungen erfolgen unter folgendem Link Anmeldung in Dortmund.
Die erste Veranstaltung fand am 25. Januar 2023 in Kooperation mit BIO.NRW in Düsseldorf statt. Weitere Informationen finden Sie unter Informationsveranstaltung Düsseldorf.
Eine weitere Informationsveranstaltung fand am 26. Januar 2023 in Münster im REACH EUREGIO Start-up Center statt. Unter folgendem Link können Sie die Inhalte dieser Veranstaltung einschauen Präsentation Münster.
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz