Energieforschungsoffensive.NRW


Bild: Projektträger Jülich


Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
abgeschlossen
Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Nachwuchs

Die Energieforschungsoffensive.NRW wurde im Koalitionsvertrag für Nordrhein-Westfalen 2017-2022 als Instrument entwickelt, um die Aktivitäten und Initiativen für einen erfolgreichen Energiesystemwandel zu bündeln. Dahinter stand das Ziel, die Energieforschung insgesamt zu stärken sowie den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik voranzutreiben. Anhand der vier Bausteine Dialog, Kooperation, Förderinstrumente und Öffentlichkeitsarbeit wurde der Boden bereitet, um vielversprechende Ergebnisse aus der Forschung rascher in die Praxis zu bringen.

Mit Ende der Legislaturperiode 2017 – 2022 zum 31. Mai 2022 endete auch die Energieforschungsoffensive.NRW. Einige Elemente und bewährte Aktivitäten wurden jedoch verstetigt und haben weiterhin Bestand.

Aktuelle Förderinitiativen


Förderinitiative Ministerium Einreichungsfrist
progres.nrw – Research Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 31.12.2024
progres.nrw – Innovation Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 31.12.2023

Geschlossene Förderinitiativen


Förderinitiative Ministerium Einreichungsfrist
Energieforschungspreis Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 28.02.2021
Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz